SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Eine gute Nahlinse muss her (für A2) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=30314)

Hansevogel 15.08.2006 19:09

Hallo Michi!

Vielen Dank für diese umfassende Übersicht. :top:

Gruß: Hansevogel (der mit Selbstbau-Nahlinse aus Fernglas seit Jahr und Tag an seiner A1 sehr zufrieden ist)

kassandro 15.08.2006 19:12

Zitat:

Zitat von Michi
Olympus A-Macro 55mm +2,5

Ich glaub den A-Macro gibt es nur mit 49mm Gewinde. Mit 55mm heißt diese Nahlinse dann B-Macro. Ansonsten eine sehr gute Übersicht, Michi.

Jan 17.08.2006 11:43

Nur zur Info: Das Top-Foto-Angebot war tatsächlich ein A-Life Size Konverter, der Auktionstitel war falsch. Ich habe telefonisch nachgefragt, die Info bekommen, dass in jedem Fall das Bild stimmt und heute mein Päckchen bekommen. Klasse, Top-Zustand, alles Original verpackt, so als sei es bei einem Fotohändler in der Schublade vergessen worden.
Beste Grüße
Jan

Tobi. 17.08.2006 12:07

Zitat:

Zitat von kassandro
(ein 1:1 Makro hat in Wirklichkeit wegen des Cropfaktors einen Abbildungsmaßstab von 1.5:1 = 1 : 0,66)

Erzähl doch nicht so einen Quatsch, du weisst es vermutlich eh besser.

Der Abbildungsmaßstab ist einzig und allein vom Objektiv gegeben, das Aufnahmeformat ändert daran _nichts_. Niemals.
Zitat:

unter Berücksichtung des 4:3 Seitenverhältnisses der A200 ergibt sich daraus ein Abbildungsmaßstab von 1:1.6-1.8 (das 2€ Stück hat einen Durchmesser von 25mm).
Das ist doch nur verwirrend, hier mit irgendwelchen krumm umgerechneten Maßstäben zu argumentieren. Sag einfach, welche Fläche abgebildet wird, und gut. Oder fotografier ein Stück Rechenkaropapier, damit kann man das gut abmessen (und auch gleich diverse Objektivfehler erkennen...).

Tobi

kassandro 17.08.2006 13:28

Zitat:

Zitat von Wishmaster
Der Abbildungsmaßstab ist einzig und allein vom Objektiv gegeben, das Aufnahmeformat ändert daran _nichts_. Niemals.

Du mußt nur richtig lesen was ich geschrieben habe. Ich habe geschrieben, daß die 2€ Münze einen Durchmesser von 25mm hat. Also wird in oben Bild eine Fläche mit etwa 32mm Höhe abgebildet. Wegen des 4:3 Seitenverhältnisses ergibt das dann eine Breite von etwa 43mm. Umgerechnet auf das Kleinbild ergibt das einen Abbildungsmaßstab von 1:43/36. Berücksichtig man dann noch den Cropfaktor, so ergibt sich ein Abbildungsmaßstab von 1:(43*3)/(2*36) = 1:1.79. Ich lag also mit meiner obigen über den Daumen gemachten Rechnung recht gut. Man findet eben in Objektivbeschreibungen immer das Vollformat-Abbildungsverhältnis und nicht die abbgebildete Fläche. Ich hoffe, daß du das jetzt kapierst. Im übrigen ist das 4:3 Abbildungsverhältnis im Makrobereich auch sonst noch vorteilshaft.

Tobi. 17.08.2006 13:34

Zitat:

Zitat von kassandro
Man findet eben in Objektivbeschreibungen immer das Vollformat-Abbildungsverhältnis und nicht die abbgebildete Fläche.

Es gibt kein "Vollformat-Abbildungsverhältnis".
Nochmal: Der Abbildungsmaßstab ist unabhängig von der Negativfläche! Vielleicht hilft dir http://de.wikipedia.org/wiki/Abbildungsmassstab.

Daher ist es kompletter Schwachsinn, bei einer Kompakten mit einem auf KB bezogenen Abbildungsmaßstab zu rechnen.
Zitat:

Ich hoffe, daß du das jetzt kapierst.
Das gebe ich zurück.

Tobi

kassandro 17.08.2006 13:49

Na dann beklag dich doch mal bei Dyxum, die machen nämlich genau das in ihrer großen Objektiv-Datenbank. Außerdem, wenn wir hier von Makroobjektiven reden, dann reden ebenfalls genau von solchen Abbildungsmaßstäben, die sich immer auf das Vollformat beziehen. Hier handelt es sich einfach um eine Festlegung, über deren Sinn man sicherlich streiten kann aber ich nicht streiten will. Sie wird dann sicherlich noch sinnvoller, wenn es mal eine Vollformatkamera geben würde.

Tobi. 17.08.2006 13:57

Zitat:

Zitat von kassandro
Na dann beklag dich doch mal bei Dyxum, die machen nämlich genau das in ihrer großen Objektiv-Datenbank.

Dyxum ist daran Schuld, dass du komische Berechnungen anstellst? Interessante Sichtweise.
Nehmen wir mal die Seite zum 50/2,8 RS: http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=94
Dort steht ganz klar "max. magnification: 1/1", nichts von Kleinbild, Vollformat oder ähnlichem.
Der Abbildungsmaßstab ist ganz einfach 1:1 - bei einem Dia sind das eben 36x24mm, bei einer digitalen Spiegelreflex ungefähr 16x24. Wie groß der Sensor der eigenen Kamera ist, muss man schon selbst wissen.
Zitat:

Außerdem, wenn wir hier von Makroobjektiven reden, dann reden ebenfalls genau von solchen Abbildungsmaßstäben.
Ich weiss nicht wovon du redest, aber ein Abbildungsmaßstab ist klar durch das Verhältnis Motivgröße zu Abbildungsgröße definiert.

Wenn man nun ein Dia abfotografieren will, braucht man mit einer Filmkamera 1:1, mit einer dSLR, mit APS-C-Sensor, wie ihn die Dynax haben, etwa 1,5:1 und mit einer Dimage, mit ihren 8,8x6,6mm, eben 4,1:1.
Das alles bildet die gleiche Fläche, nämlich 36x24mm ab (wenn man das höhere Bild der Dimage mal vernachlässigt), aber der Abbildungsmaßstab ist absolut unterschiedlich.

Tobi

kassandro 17.08.2006 14:35

Man kann es so absolut ansehen, als Verhältnis von physikalischer Aufnahmefläche und physikalischer Abbildungsfläche. Ich sehe das - wie andere auch - allerdings ähnlich wie beim Begriff der Filmbrennweite wo man auf eine vergleichbare Größe umrechnet und eben vergleiche anstellen zu können. Die kleinste Aufnahmefläche ist wegen der unterschiedlichen Seitenverhältnisse hier weniger geeignet. Außerdem möchte man eine griffige Vergleichszahl und genau das habe ich gemacht. Die Sensorfläche der A2 oder A200 ist ja wenig bekannt. Ich muß da immer wieder nachschauen und ein absolutes Abbildungsverhältnis besagt dann eben überhaupt nichts. Mein obiges Ergebnis von 1:1.8 besagt z.B. ganz konkret, daß ich mit obiger Kombination, was das formatfüllende abbilden von Objekten angeht, ein bißchen besser bin als ein 1:2 Makroobjektiv an der D7D, z.B. das Cosina 100mm/3.5. Ich kann also mit dieser Zahl im Gegensatz zu einer absoluten Zahl gut Vergleiche anstellen und genau darauf kommt es mir und möglicherweise auch anderen an, ob dir das nun passt oder nicht. Wer nur die minimale Abbildungsfläche will, kann sie sich ja ebenfalls aus meinen obigen Angaben (25mm Münzdurchmesser und 4:3 Seitenverhältnis) ausrechnen, wobei man diese Fläche zwecks fairen Vergleiches dann auch auf ein 3:2 Seitenverhältnis in der Höhe stutzen müßte.

Tobi. 17.08.2006 14:52

Zitat:

Zitat von kassandro
Man kann es so absolut ansehen, als Verhältnis von physikalischer Aufnahmefläche und physikalischer Abbildungsfläche.

Genau das ist die einzig richtige Deutung, während...
Zitat:

Ich sehe das - wie andere auch - allerdings ähnlich wie beim Begriff der Filmbrennweite wo man auf eine vergleichbare Größe umrechnet und eben vergleiche anstellen zu können.
...das nur irgendwie kreativ ist.
Lass uns wenigstens den Abbildungsmaßstab eindeutig halten, wo man schon bei der Brennweite immer wieder nachfragen muss.
Zitat:

Die kleinste Aufnahmefläche ist wegen der unterschiedlichen Seitenverhältnisse hier weniger geeignet.
Meiner Meinung nach ist sie sogar viel besser geeignet. Wie ist das bei deinem 1:1,8 nun - das ist verglichen mit einem KB-Dia, aber an der langen oder an der kurzen Seite?
Und was machst du bei 16:9?
Zitat:

Außerdem möchte man eine griffige Vergleichszahl und genau das habe ich gemacht. Die Sensorfläche der A2 oder A200 ist ja wenig bekannt.
Darum ja die Abmessungen der abbildbaren Fläche.
Zitat:

Mein obiges Ergebnis von 1:1.8 besagt z.B. ganz konkret, daß ich mit obiger Kombination, was das formatfüllende abbilden von Objekten angeht, ein bißchen besser bin als ein 1:2 Makroobjektiv an der D7D, z.B. das Cosina 100mm/3.5.
Du weiss doch, dass du bei 1:2 recht genau 48x32mm mit der Dynax abbilden kannst - wo ist also das Problem?
Zitat:

Ich kann also mit dieser Zahl im Gegensatz zu einer absoluten Zahl gut Vergleiche anstellen
Die absolute Zahl hat den Vorteil, dass man sie nicht erst lang erklären muss. Wenn ich sage, dass eine Kamera mit einem Objektiv 48x32mm abbilden kann, ist das absolut eindeutig und perfekt vergleichbar mit einer andere Kamera, die vielleicht 89x43mm abbilden kann.

Tobi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:38 Uhr.