![]() |
Zitat:
Mittlerweile glaube ich aber das Du das Kernproblem des Threads gar nicht verstanden hast.. anders kann ich mir den wiederholten Hinweis auf das Handbuch nicht mehr erklären. Ich hab den Blitz jetzt auch auf APS umgeschaltet und bin mit den Ergebnissen absolut zufrieden. Würde den Metzt auch gegen nichts mehr eintauschen: Im A-Modus kein störender Vorblitz, HSS möglich und im Bereich der Normalsync-Zeit volle Leistung mit TTL bei schwierigen Blitz-Situationen oder Teleblitzen mit Flash-Extender. |
Jetzt mal eine ganz blöde Frage:
APS ist doch diese "Totgeburt" mit dem verkleinerten Film mit Magnetstreifen, oder? Gibt es eigentlich in der Praxis irgendwelche (Minolta oder auch andere) APS-Kameras, an denen ein Metz54 sinnvoll zu betreiben wäre? Irgendwie kann ich mir schlecht eine APS-SLR vorstellen... |
Zitat:
|
APS ???
Hallo HolgerN,
das Du mich für einen "Klugscheißer" hälts, der das Problem nicht erfassen kann, damit kann ich leben, aber Dein Auftreten, einem Fremden gegenüber, gibt mir zu denken. Nun will ich aber erklären, warum die Sache für mich gleich klar war. In dem Beispiel auf Seite 72(Metz-Handbuch) wird der Extended-Zoom-Betrieb beschrieben. Dieser ist aber nur beim 24x36 mm Film oder Sensor anzuwenden und wirkt wie dort beschrieben. Es ist genau das, was wir mit dem Faktor 1,5 jetzt schon bei der Einstellung "Zoom" haben. Wir stellen bei einem 50mm Obj. den Reflektor auf 50 ein und arbeiten real mit einer 75 mm Brennweite. Unser Leuchtwinkel ist also zu groß und wir verschwenden knappe Energie. Stellt man aber auf den APS Modus ein, dann beleuchtet der Blitz bei einem 50mm Objektiv nur den Bereich, der auf dem Bild erscheint, nämlich den eines 75 mm Obj. Sollte das noch nicht vertständlich genug sein, will ich gerne weiter erklären.Ich weiß, ich bin darin nicht sehr gut. Dieter. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:26 Uhr. |