![]() |
|
Zitat:
Heute sind wir am Gardasee. ![]() → Bild in der Galerie |
Und nochmal Fort William, ja das ist die Stadt am Ben Navis.
Eine gemütliche Stadtbank getrennt in 2 Hälften durch einen hübschen Müllbehälter :cool: ![]() → Bild in der Galerie |
Litfaßsäule in Bamberg
![]() → Bild in der Galerie Das Stadtmöbelstück auf diesem Bild steht natürlich ganz links - die Litfaßsäule. Doch irgendwie wirkt, wie ich finde, diese ganze Atmosphäre in der Bamberger Altstadt recht wohnzimmerlich... ;) Leider sind Litfaßsäulen hierzulande inzwischen selten geworden, wirklich schade. |
Auch wenn Briefkästen selten geworden sind, es gibt sie noch. Hier ein etwas bescheidenes Exemplar in dem winzigen Weiler Tweedsmuir in den schottischen Manor Hills.
![]() → Bild in der Galerie |
de l'Amour
Ganz frisch aus der Kamera – das Foto ist also von heute – eine der zahlreichen Bronzeskulpturen der ortsansässigen Bildhauerin Linde Ergo. Die Statue trägt – oh Wunder – den Titel „de l'Amour“.
![]() → Bild in der Galerie Wenn auch Motiv und Fotograf der Stadt de Haan (Flandern) den Rücken zukehren, so bleibt die Skulptur doch Stadtmobiliar. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wunderschön eingefangen, die nackte Frau Figur am Strand, die mit dem Finger amour in die Luft schreibt. Genau so positioniert, dass ihre Füße auf den Strand zu stehen scheinen. Einen Sockel kann man vielleicht gerade noch erahnen. Das waren die Bilder vom 3.10.2025. |
The Cloud in Tirana
Dieses Stadtmobiliar gehört schon in die Kategorie „begehbarer Kleiderschrank“ ;) Denn man kann es quasi entern. Es ist ein fantasievoller Kunstraum für Veranstaltungen verschiedenster Art in der albanischen Hauptstadt Tirana – errichtet eigentlich nur als Kunstinstallation vor der Nationalen Kunstgalerie nach Plänen des japanischen Architekten Sou Fujimoto. Die filigrane Anmutung des quasi offenen Pavillons erzeugen feine Stahlstäbe. Der Eindruck einer Wolke (Cloud) innerhalb dieser geometrischen Struktur entsteht vor allem durch die Unregelmäßigkeit der Dachgestaltung sowie der abgestuften Sitzterrassen. Alles in allem misst die Grundfläche 350 m², also schon ein recht opulentes Stadtmöbelstück. |
Was hier als reine Kunst oder Touristeninformation daher kommt, ist tatsächlich als Teilhabe gedacht. Das Relief der Freiburger Innenstadt dient nämlich sehbehinderten Menschen als Orientierungshilfe. Das Maßstabs- und detailgetreue Relief der Innenstadt steht an einem, gut erreichbaren Platz am Rand der Innenstadt. Standort und die Innenstadt lassen sich hier ertasten. Das Relief wurde vom Innenstadt-Bürgerverein finanziert.
![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Leider weiss ich ich nicht mehr, wo das heutige Bild entstanden ist. ![]() → Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:28 Uhr. |