SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sonstige Objektive (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=135)
-   -   CANON FD versus MINOLTA MD/MC jeweils 50mm/1,4 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=174130)

loewe60bb 10.10.2016 12:12

Zitat:

Bei allem Spieltrieb und Spaß, den man auch mit dem 1,4er haben kann, empfehle ich Dir, niemals ein 1,2er leihweise vor Deine Kamera zu setzen!
Es lässt Dich einfach nicht los...
Ok, Gottlieb! Danke für den Rat!
Aber diese "Gefahr" besteht bei mir wohl schon deshalb nur theoretisch, weil ein 1,2er jenseits meiner finanziellen Möglichkeiten ist (zumindest für Spielzeug ;)).
Also wird es wohl einfach "nur" ein 1,4er werden.

Wobei immer noch zwei Herzen in meiner Brust ticken:
Das eine liebt alte Mechanik, Robustheit usw. (--> ältere Objektive)
das andere hätte gerne möglichst gute Abbildungsleistungen (--> neuere Objektive)

Wobei meine eigene Tendenz momentan zum CANON nFD 50/1,4 geht... mal seh´n.

Stuessi 10.10.2016 16:28

Hallo,

hier mal einige Fakten und keine Gerüchte!

Mein CANON FD 50mm/1,4 (Seriennummer 978xxx) wiegt 306 g
mein Minolta MD ROKKOR 50mm/1,4 (Seriennummer 333xxxx) wiegt 234 g.

Das CANON hat 8 Blendenlamellen, das Minolta hat 6 Blendenlamellen.

Bei Blende 1,4 kommt es auf die Anzahl der Blendenlamellen nicht an. Da unterscheiden sich beide Objektive kaum. Überstrahlung ist beim Minolta etwas geringer. Beider Auflösungsvermögen in Bildmitte liegt deutlich über 200 Lp/mm. Das ist mehr als ausreichend für die A6000 und Nachfolger.

Zur Messung habe ich beide Objektive umgekehrt vor mein MC200mm/4 an der A6000 befestigt. Dies entspricht einem Abbildungsmaßstab von 4:1.
Die Auflösung erhält man, indem man 500 Lp/mm durch die angegebenen Zahlen teilt.

CANON:


Bild in der Galerie

MINOLTA:


Bild in der Galerie

Gruß,
Stuessi

jhagman 10.10.2016 16:59

Hier findest du vielleicht auch ein paar Hinweise zu den beiden Kandidaten :

http://www.digicamclub.de/forum.php

Gruß

Jürgen

Thommi 10.10.2016 17:22

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1856920)
Ich bin beim Minolta AF 50/1,7 hängen geblieben...
Nach allem, was ich bisher lesen konnte, werden die lichtstärkeren Minolta- AF- Varianten flauer und in der Randschärfe (nochmal deutlich) geringer.

Dann enthielt alles was Du gelesen hast nicht diese Grafik:

http://static.photo.net/attachments/...p-24894284.gif

Das 1,4er AF ist bei 1,4 schlechter als das 1,7er AF bei 1,7.
Das 1,4er AF ist ab 1,7 aber deutlich besser als das 1,7er AF bei 1,7.

CP995 10.10.2016 20:11

Zitat:

Zitat von valvox (Beitrag 1856957)
Hallo,

ich habe ein Minolta MC 58/1,4 und ein Canon FD 50/1,4 SSC.

Von der Bildqualität empfinde ich das Canon besser, das Minolta hat jedoch optisch einen gewissen "Charme"...

Das Minolta MC 1,4/58 PF habe ich auch und werde es aus Erinnerungsgründen während den 60er nicht verkaufen.
Es hat einen unglaublichen "Charakter" und ein tolles Bokeh für kleines Geld.
Als Allrounder ist das Canon FDn 1.4/50 (mein ehemaliges) aber deutlich überlegen; moderner, offen schärfer und auch das Bokeh ist gut
Wer ein 50er Fan ist, sollte Beide haben ...

loewe60bb 10.10.2016 20:43

Zitat:

Als Allrounder ist das Canon FDn 1.4/50 (mein ehemaliges) aber deutlich überlegen; moderner, offen schärfer und auch das Bokeh ist gut
Wer ein 50er Fan ist, sollte Beide haben... (Anm.: gemeint ist das Minolta MC 1,4/58 PF)...
Nunja, zumindest hab ich von den beiden jetzt das CANON FDn 50/1,4 schon mal.
Nämlich grad´ erstanden bei ebay für 69 Euro inkl. Versand ;)

Ich danke nochmals allen Beteiligten für Ihre produktiven Ratschläge und Ihr Engagement.:top:

Wenn ich das o.g. Obektiv mal vorliegen habe werde ich an dieser Stelle dann nochmals kurz über meine Eindrücke und "Testergebnisse" mit dem Teil berichten!

minolta2175 10.10.2016 21:28

Das Objektiv hat den modifizierten Anschluß der ab 1973 verbaut wurde.
Gruß Ewald

Africa_Twin 10.10.2016 21:34

Ich besitze beide,
das Canon fd 50 f1.4 S.S.C und auch das Minolda MD 50 f1.4

Ich kann sagen dass beide gleich gute Bilder machen, sie sind fast gleichwertig,
wobei das Canon vieleicht ein kleines bischen schärfer bei Blende 1,4 ist.
Ich benutze trotzdem das Minolta mehr weil es kompakter ist und weil der Canon Anschluss (Bajonett) mich nervt.

mick232 10.10.2016 21:41

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 1857356)
Beider Auflösungsvermögen in Bildmitte liegt deutlich über 200 Lp/mm.

Das wären ja Traumwerte. Da bin ich skeptisch. Wie kommst du darauf? Und bei welcher Blende gelten die Werte deiner Meinung nach?

Stuessi 10.10.2016 22:12

Hallo,

die Angabe "deutlich über 200 Lp/mm" bezieht sich auf Blende 1,4. Allerdings ist der Kontrast gering.

Bei Blende 4 ist der Kontrast sehr viel besser, wie dieses Bild zeigt.

Bei Markierung
3 beträgt die Auflösung 167 Lp/mm
2 beträgt die Auflösung 250 Lp/mm
1.4 beträgt die Auflösung 360 Lp/mm


Bild in der Galerie

Gruß,
Stuessi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:57 Uhr.