SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   Sony A7 II mit AI(S) Nikkoren (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=170046)

usch 26.04.2016 12:17

Zitat:

Zitat von Foto2016 (Beitrag 1814427)
bei den Objektiven ohne Elektronik muß dies dann manuell - und wie wir eben gelesen haben über das Menü, also umständlich - eingegeben werden.

"Umständlich über das Menü" nur, solange die Korrektur-App läuft. Ohne App läßt sich die Brennweiteneingabe durchaus auf einen Shortcut legen (zumindest auf Fn; ob es auch auf eine C-Taste geht, müßte ich nachgucken).

Zitat:

Die Frage wäre noch, ob gechipte Nikkore korrekt erkannt werden
Das wird wohl davon abhängen, ob der Chip richtig programmiert ist. Die gechipten M42-Adapter für A-Mount z.B. melden sich meistens einfach mit "50mm", nur damit die Kamera überhaupt ein Objektiv erkennt. In dem Fall muß man die automatische Brennweitenerkennung in der Kamera abschalten und die manuelle Eingabe erzwingen.

blur 26.04.2016 12:32

Eine Alpha 7 II oder "R" wird für mich immer interessanter.
EDIT:
Sehe gerade die R hat keinen Stabi.

usch 26.04.2016 12:35

Achtung, die α7R hat keinen Stabilisator. Also entweder die "II" oder die "R II".

Foto2016 26.04.2016 13:18

Die MK II Versionen stellen eine gute Weiterentwicklung dar. Mehr programmierbare Tasten, integriertes VR-System, bessere Ergonomie usw.


Shortcut - zumindest auf FN.

Wähle ich dann damit in der Kamera hinterlegte Objektive aus einer Liste aus (wie bei Nikon D600/610/750)?
Ich stelle mir das (ohne es mangels Kamera probieren zu können) so vor:

# Die manuellen Objektive werden in einer Liste hinterlegt (ohne die App Playmemories)
# Druck auf eine C-Taste für die Objektivauswahl oder Taste FN, müßte noch geprüft werden
# Auswahl des angesetzten Objektives über das Drehrad oder die Navigationstasten
# Auswahl mit OK bestätigen

Der VR hat somit seine benötigte Info
Exif zeigt mir dann auch die Brennweite an; Blende kann ja mangels Übergabe nicht angezeigt werden; das kann nur Nikon über den Ai Blendenring.

usch 26.04.2016 14:16

Nicht ganz.

Ohne App:
  1. Shortcut für Brennweiteneingabe betätigen
  2. Brennweite aus einer Liste auswählen (wenn die exakte Brennweite nicht dabei ist, den nächstgelegenen Wert)
  3. "Ok"-Taste drücken
Die eingegebene Brennweite ist nur für den Stabilisator und taucht nicht in den Exif-Daten auf.

Mit App:
  1. App über "Menü → Apps → Objektivkompens." starten
  2. Vorbereitend bis zu 100 Objektivprofile (Name + Brennweite + Arbeitsblende, dazu optional durch Ausprobieren ermittelte Korrekturwerte für Verzeichnung, Vignettierung und chromatische Aberration) definieren
  3. Beim Objektivwechsel, beim Verstellen der Blende oder beim Verändern der Brennweite ins Menü gehen und das dazu passende Profil aufrufen
  4. Bei Wechsel auf ein natives FE-Objektiv die App über das Menü beenden
Die Brennweite wird auch hier an den Stabilisator weitergereicht. Ab α7 II werden die eingegebenen Objektivdaten zusätzlich in die Exifs geschrieben.

Foto2016 26.04.2016 14:46

Super, vielen Dank für die Erläuterung.

Wie ist Deine Empfehlung für die Vorgehensweise mit rein manuellen Objektiven?
Mit oder ohne App?


Ich vermute, die zusätzlichen Exif Dateiangaben sind gar nicht so wichtig; es wird ja nur die Brennweite in diesem Fall eingetragen.

Die App selbst kann auch eine Korrektur für die Objektive vornehmen. Ich weiß nicht, ob dies sinnvoll ist oder besser in Photoshop nachträglich gemacht wird.

subjektiv 26.04.2016 22:05

Für mich wäre gerade der EXIF-Eintrag besonders praktisch. Denn damit könnten auch RAWs automatisch in Lightroom usw. korrigiert werden. Korrekturen an einem größeren Bildschirm finde ich irgendwie praktischer, als am Kameramonitor...

usch 27.04.2016 00:47

Zitat:

Zitat von Foto2016 (Beitrag 1814466)
Wie ist Deine Empfehlung für die Vorgehensweise mit rein manuellen Objektiven?
Mit oder ohne App?

Gute Frage. Ich bin selber noch hin und her gerissen – am meisten stört mich halt, daß in den Apps die C-Tasten nicht mehr normal funktionieren, gerade für die Sucherlupe. (Jedenfalls, wenn auf der Taste "Fokus-Einstellung" liegt. Es geht, wenn man die Taste mit "Fokusvergrößerung" belegt hat, aber dann ist sie wiederum bei eingeschaltetem AF funktionslos und man kann das Fokusfeld nicht mehr damit auswählen.) Bisher konnte ich mich noch nicht dazu durchringen, die 10€ dafür auszugeben.

Zitat:

Ich vermute, die zusätzlichen Exif Dateiangaben sind gar nicht so wichtig; es wird ja nur die Brennweite in diesem Fall eingetragen.
Nein, es wird alles eingetragen, was du in den Profilen hinterlegt hast.

Zitat:

Die App selbst kann auch eine Korrektur für die Objektive vornehmen. Ich weiß nicht, ob dies sinnvoll ist oder besser in Photoshop nachträglich gemacht wird.
Soweit ich das bisher gehört habe, wird das komplette Profil einschließlich der vorgegebenen Korrekturdaten in die Exifs geschrieben, so daß ein Raw-Konverter die Korrekturen auch dann automatisch vornehmen kann, wenn er kein eigenes Profil für das Objektiv mitbringt.

Der Haken bei der Sache ist, daß z.B. die Vignettierung von der Blende abhängt und ich alleine für das 35mm-Nokton bis zu 15 einzelne Profile anlegen müsste, wenn ich für jeden halben Blendenschritt ein genau passendes haben wollte, bzw. immer noch 6 Stück, wenn ich mich auf meine meistgebrauchten Blendenwerte (1,4 - 2 - 4 - 8 - 11 - 16) beschränken würde. Und wenn man das Umschalten vergisst, hat man die falschen Daten in die Datei geschrieben und wird sie nicht wieder los, während man im Raw-Konverter immer noch von einem Preset aufs andere wechseln kann, wenn man sich mal verklickt hat. Andererseits erspart man sich die Notizen unterwegs und das spätere Zuordnen zu den Bildern. :zuck:

mcquag 28.04.2016 10:02

Hi,

das Scharfstellen mit manuellen Objektiven bei Nikon-DSLRs ist dann sehr einfach, wenn man eine andere Mattscheibe mit Schnittbildindikator einbaut. Es gibt die Matttscheiben günstig bei focusingscreeen:

http://www.focusingscreen.com

Für fast alle Kameras gibt es die Mattscheiben in diversen Ausführungen. Oft sind es originale Nikon-Mattscheiben, die für die jeweilige DSLR bearbeitet wurden. Ich verwendete eine aus der F6 bei der D3x. Bei meiner D7100 verwende ich eine von optibrite von katzeye. Die Firma hat aber aufgehört. Also würde ich zu einer Mattscheibe von focussingscreen raten.

Damit ist es z. B. kein Problem mit einem AI-S 50mm f1,2 bei Offenblende auf den Millimeter scharf zu stellen.

Bei der A7 RII ist das Einfärben der Kanten und das Focuspeaking nicht schlecht. Besser fand ich den elektronischen Schnittbildindikator der Fuji X-T1. Aber es dürfte reine Übungssache sein, mit dem Focuspeaking ähnliche Ergebnisse zu erzielen.

Cheers,

Frank

blur 28.04.2016 10:09

Hi,
wahrscheinlich kommt es darauf an, mit welcher Kamera man die Mattscheiben einsetzt.
Ich habe für meine D600 inzwischen schon 2 Varianten von focusscreen aus Korea kommen lassen.
Ich bin mit beiden nicht richtig zufrieden.
Und das kam jeweils auf knapp 100,-€.

Fokussieren mit der A6000 macht einfach mehr Freude
:top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:39 Uhr.