Zitat:
Zitat von mrrondi
(Beitrag 1808798)
Charmant gesagt.
Komisch - da kauft man sich Equipment und denkt des könnte auch mal funktionieren.
Und was bekommst gesagt - lern doch mal blitzen.
Wenns die Kiste das nicht kann ... dann kann Sie es halt nicht.
Punkt. Dann muss man des anders lösen.
.
|
Du betreibst vermutlich den Blitz bei oder nahe 1/1 - aus welchen Gründen auch immer?! Ob dies in der Situation die beste/einzigste Lösung ist, mag ich auch nicht zu beurteilen.
Tatsache ist, daß nicht erst seit gestern selbst Berufsfotografen mit Canon/Nikon Equipment über abgerauchte Kompaktblitzköpfe berichten: geschmolzene Streulichtscheiben sind keine Seltenheit. Man kann versuchen, den Blitz im "SweetSpot" zu fahren (nahe der kürzesten Blitzsyncronzeit) und die ISO aufdrehen. Funktioniert natürlich nicht in der Mittagssonne...da hat selbst mein kleiner 43er nach ~25 Bildern gestreikt (im TTL-Modus) und seinen Platz schnell mit dem Backup-Blitz tauschen. ;)
Wenn die kleinen Blitzköpfe dauernd an ihrer Leistungsgrenze betrieben werden, mache ich mir keine Illusionen mehr bzgl. "das schafft der dauerhaft"...der Backup-Blitz ist dann immer mit am Mann (Holster).:top:
Viele Grüße, meshua
|