![]() |
Hi,
ne ich habe nicht nachgefragt. Ich war mal im Fotoladen und habe da bei einem anderen Exemplar (70400GI) selbiges festgestellt, aber das Exemplar könnte auch durchgenudelt gewesen sein :/ Jedenfalls scheint es nicht so sehr solide gebaut worden sein :/ Ich denke tatsächlich über einen Verkauf nach. Eventuell hole ich mir dann so ein Objektiv wie das 80-200 APO (Schwarzer Riese) oder ein 70200G. Bei denen ist dann der ganze Mechanismus drinnen und ich vermute mal, dass er da an mehreren Stellen "aufgehängt ist" sodass es nicht zu solchen "Spielereien" kommen kann. Auch bei meinem sal 1650 stelle ich solch ein Verhalten (wacklender Tubus) fest. Und jetzt kommt's: Mein Minolta 28-135, welches beim Zoomen viel weiter rausfährt als das 1650er, sitzt bombenfest :shock: Ich vermute mal, dass das unserer Wegwerfgesellschaft zuzurechnen ist, weil die Dinger einfach schneller kaputt werden sollen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das 1650 noch 25 Jahre aushalten wird... Schade schade :( |
Moin,
Zitat:
Wenn dir ein 200er reicht, dann ist das 400er vielleicht eh nicht das richtige für dich. Ich habe es eigentlich nur wegen der maximalen Brennweite gekauft. Ich drücke dir die Daumen, dass die intern besser gebaut sind - vielleicht merkst man es auch nur nicht, dass es genauso klappert - weil man es ja nicht anfassen kann ;-). Ich denke nicht, dass das etwas mit Wegwerfgesellschaft zu tun hat. Wenn der Tubus derart wackelt und trotzdem gute Bilder rauskommen ist doch alles super. An meiner 1000er Russentonne klappert nix, aber die Bilder sind trotzdem Mist ;-). Da bringen dann auch 1kg "massiv" Aluminium nix. Lieber investiert der Hersteller das Geld in die Linsen... Ich bin ja froh, dass das 400er auch trotz wackeln gute Bilder machen kann. Das ist für mich eher ein Qualitätsurteil. Es wäre doch viel schlimmer wenn ein hochpräziser Aluminium-Tubus klemmen würde sobald er den ersten Kratzer oder ein Staubkorn gesehen hat... Hauptaufgabe des 1650 ist es billig zu sein - da darf einen der Tubus wirklich nicht stören ;-). @uomo: Bewegt sich dein Tubus auch durch die Schwerkraft oder sitzt er noch fester? schönen Gruß, Alex |
Schwerkraft - da tut sich nix von alleine. Der Tubus sitzt fest an jedem Stellpunkt.
|
Zitat:
Dennoch sollte da nichts wackeln, das verschiebt doch die Linse und hat somit sicher nicht gute Einwirkungen auf die Bildqualität. Wie dem auch sei; eventuell erwarte ich an den falschen Stellen einfach zu viel :/ Ich muss mal einen Tag das 70210f4 Minolta an der a900 tragen, um zu sehen, ob eventuell das 70200 Sony auch ausreichend wäre. Notfalls kommt das 200er dann an die a77, wo sie sich am Zentrum des 200er sattfressen kann ;) Aber nun sehe ich, dass ich die meisten Bilder mit dem 70400er bei 400mm gemacht habe :lol: Mal gucken. |
Mein 70-400G ist fast 8 Jahre alt und da wackelt nichts.
Ist die Bildqualität Deines Objektivs noch ok? Hat sich der Tubus gelockert und muss festgedreht werden (hatte ich bei einem anderen Objektiv mal)? |
Jungs.... Tubus wandern ist normal. Da haben sich die Leute schon bei Einführung beschwert. Das wackeln auch. Da gibt es einige Sonys. Wenn ein neues nicht wandert, liegts nur daran weil es neu ist [emoji14]
|
Guten Morgen,
ich entwickel mich mal vom Mitleser zum Mitschreiber:D Besitze das 70 400 G2 und habe auch schon von Anfang an das Tubuswandern bemerkt, da ich viel draußen damit fotografiere (wofür sonst die 400er Brennweite), habe ich auch festgestellt, daß es bei kälteren Temperaturen stärker auftritt. Bislang ohne Hintergedanken, habe es als "ist halt so" Zustand akzeptiert, durch die Beiträge hier bin ich allerdings jetzt etwas unsicherer geworden und werde das mal am Wochenende austesten, ob da vermehrtes Spiel in sonst einer Richtung auftritt. Gruß 9pinking |
Zitat:
|
Zitat:
|
auch mein SAL70400G I wandert leicht, aber des is mir wurscht, weil es einfach ein tolles Ding ist :top:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:14 Uhr. |