SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Leica Digital-Modul-R (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=1661)

bleibert 02.11.2003 23:09

Zitat:

Zitat von andys
Denk mal nur einen kleinen Augenblick darüber nach, was ich wohl im zusammenhang mit Leica gemeint haben könnte.
Andys

Erkläre es mir lieber, ich kann Deine Gedanken offensichtlich nicht nachvollziehen.

Gruß
Dennis.

andys 02.11.2003 23:44

Zitat:

Zitat von bleibert
Zitat:

Zitat von andys
Denk mal nur einen kleinen Augenblick darüber nach, was ich wohl im zusammenhang mit Leica gemeint haben könnte.
Andys

Erkläre es mir lieber, ich kann Deine Gedanken offensichtlich nicht nachvollziehen.

Gruß
Dennis.

Es liegt an der Preisgestaltung von leica so, dass sie ein Preisniveau erreicht hat. dass nur noch ein kleiner Kreis interesse an Leica zeigt, und das ist Weltweit zu beobachten. Ich habe meine erste M Leica mit Summicron für 1200,- DM gekauft. Heute koste sie das fünffache. Die Jugendlichen zeigen für dieses Edelstück kein Interesse mehr.: viel zu schwer, zu unhantliche undohne Autofocus. Der Autofocus ist das Mindeste, was ein Kunde jeden Alters heute von einer Kamera erwrtet. Die Jugendlichen sind heute für eine Leica nicht mehr zu haben. Deswegen heisst es in der Fotobranche , dass der spezielle Kundenkreis austirbt. Wenn es die jetzige Genaration ab 55 Jahen aufwärts nicht mehr gibt, sieht es für Leica duster aus, außer sie haben noch den Einfall. Aber selbst wenn sie den Einfall noch bekommen sollten, ist das Geld nicht vorhanden, weil das ganze verfügbare Geld in die Entwicklung der R8 investiert wurde, die dann auch noch floppte. Es ist nicht umsonst, dass Leica das M System in jeder Form wieder aufleben lässt - jetzt wieder mit dem eigentlich uralten Nahopjektiv - . Die M ist der eigentlicher Geldbringer . Die Umsätze bei ihr waren mal 2 mal so hoch wie beim R System. Heute dürfte das noch viel mehr sein. Das Digitalrückteil dürfte kaum das Interesse der Iugend erregen. Wenn Leica heute Ende des nächten Jahres angibt, so wird der Termin frühesten Mitte 2005 sein. Ich möchte keine Prognosen machen, was dann Nikon und Canon auf dem Markt haben und zu welchem Preis. Leica hat mal gut von der älteren Genration gelebt, dabei die Jugend vergessen.
Andys

AndreasB 03.11.2003 13:11

Leica-Kameras sind bei Weitem nicht nur Kameras für ältere Hobby-Fotografen-Herren ........
Im professionellen Bereich spielt die Marke Leica zwar nur eine kleine Rolle, aber immerhin eine größere, als z.B. Minolta oder Pentax (bei KB).
In meinen jetzt gut 13 Jahren Bildagentur-Geschäft, habe ich mehrere Berufsfotografen mit Leica-Ausrüstung kennengelernt, die darauf geschworen haben und mehr oder weniger verächtlich auf die Canon- und Nikon-Fotografen herabblickten (ist sicher etwas überspitzt formuliert), bzw. nicht mit Canon oder Nikon getauscht hätten.
Einer z.B. ist ein Fotograf, der auf Tieraufnahmen in der hohen Arktis spezialisiert ist (Eisbären, Eisfüchse, etc.) und der auch schon spektakuläre Aufnahmen z.B. bei National Geographic und für große Werbecampagnien hatte. Der schwört zum einen auf die überlegene Abbildungsleistung der Leitz-Objektive und auch auf die Robustheit seiner Kameragehäuse bei den extremen klimat. Bedingungen. Er sagte auch, er hätte schon verschiedene Nikon- und Canon-Objektive (speziell bei langen Brennweiten) ausprobiert, aber nie die ganz gleichwertige Qualität der Leica-Objektive gefunden. Er hatte immer spezielle Metallkoffer dabei mit Ausrüstung/Objektiven, etc. für mehrere 100.000 DM ............ :roll: Er hatte z.B. auch eine spezielle Profi-Vereinbarung mit Leica, die ihm garantierte, dass er an jedem halbwegs erreichbaren Ort der Erde (jedenfalls auch in der tiefsten Arktis) Ersatzkameras oder -objektive innerhalb von 24 Stunden bekommen konnte.
Einen anderen Fotografen habe ich kennengelernt, der nur mit Leica-M-Kameras gearbeitet hat, weil er möglichst leise und unauffällig arbeiten wollte und Wert auf höchste Abbildungsqualität gelegt hat (wobei solche eher geringe Qualitätsunterschiede nur für bestimmte Verwendungen eine Roles spielen und in vielen Fällen für die meisten Leute nicht immer zu sehen sind).
Dass also nur ältere, wohlhabende Herren solche Kameras verwenden und kaufen, ist m. E. daher nicht so ganz richtig ..........
Und für den einen oder anderen Profi, der Leica verwendet, spielen die 4 - 5000,- Euro für das Digitalrückteil keine sooo große Rolle (speziell in Relation zur sonstigen Leica-Ausrüstung), wenn er damit vielleicht den einen oder anderen Auftrag ergattern kann, bei dem digitale Daten verlangt werden (was immer mehr vorkommt, auch wenn es nicht immer so ganz sinnvoll ist).

andys 03.11.2003 13:32

Zitat:

Zitat von AndreasB
Leica-Kameras sind bei Weitem nicht nur Kameras für ältere Hobby-Fotografen-Herren ........

Dass also nur ältere, wohlhabende Herren solche Kameras verwenden und kaufen, ist m. E. daher nicht so ganz richtig ..........
Und für den einen oder anderen Profi, der Leica verwendet, spielen die 4 - 5000,- Euro für das Digitalrückteil keine sooo große Rolle (speziell in Relation zur sonstigen Leica-Ausrüstung), wenn er damit vielleicht den einen oder anderen Auftrag ergattern kann, bei dem digitale Daten verlangt werden (was immer mehr vorkommt, auch wenn es nicht immer so ganz sinnvoll ist).

Warum werden Texte immer nur halb gelesen oder so ausgelegt, wie man sie verstehen möchte. Ich habe nicht davon gesprochen, dass die nur von älteren Herren gekauft werden, sondern bevorzugt von älteren Herren. Das ist doch ein Unterschied und damit deckt sich doch unsere Meinung. Oder?
Andys

bleibert 03.11.2003 15:39

Leica war noch nie eine Kameramarke, die die Jugend angesprochen hat. Sie hat schon immer auf eine Klientel gesetzt, die ihren Anspruch an Qualität über den Preis setzt, und für die Perfektion ihrer selbst Willen ein Kaufargument ist. Daß das meist ältere Herren sind, liegt halt nun mal daran, daß sich junge Mädels nicht sonderlich für Kameras interessieren. Aber genauso wenig, wie die jungen Mädels aussterben, sterben die älteren Herren aus. Ob jetzt die Anzahl der gut betuchten Herren wächst oder schrumpft, unterliegt einem ewig währenden Wandel, denke ich. Dazu mein Stichwort Erbengeneration. Schau Dir mal den Werdegang der Armbanduhren in den letzten 40 Jahren an. Besonders bei qualitätsbewussten jungen Menschen sind mechanische Uhren ohne Schnickschnack sehr gefragt, bis man allerdings einen 5-stelligen Eurobetrag investieren kann, reift man meistens zum älteren Herren. Außerdem reagiert Leica sehr wohl auf die Zeichen der Zeit, und verkauft unter ihrem Label aufgepäppelte Massenkameras.

Außerdem: Totgesagte leben länger.

andys 03.11.2003 15:47

Zitat:

Zitat von bleibert
Leica war noch nie eine Kameramarke, die die Jugend angesprochen hat. Sie hat schon immer auf eine Klientel gesetzt, die ihren Anspruch an Qualität über den Preis setzt, und für die Perfektion ihrer selbst Willen ein Kaufargument ist. Daß das meist ältere Herren sind, liegt halt nun mal daran, daß sich junge Mädels nicht sonderlich für Kameras interessieren. Aber genauso wenig, wie die jungen Mädels aussterben, sterben die älteren Herren aus. Ob jetzt die Anzahl der gut betuchten Herren wächst oder schrumpft, unterliegt einem ewig währenden Wandel, denke ich. Dazu mein Stichwort Erbengeneration. Schau Dir mal den Werdegang der Armbanduhren in den letzten 40 Jahren an. Besonders bei qualitätsbewussten jungen Menschen sind mechanische Uhren ohne Schnickschnack sehr gefragt, bis man allerdings einen 5-stelligen Eurobetrag investieren kann, reift man meistens zum älteren Herren. Außerdem reagiert Leica sehr wohl auf die Zeichen der Zeit, und verkauft unter ihrem Label aufgepäppelte Massenkameras.

Außerdem: Totgesagte leben länger.

Für diese Massenkameras wird Leica nicht gebraucht. Das könne auch andere unter dem Originalnamen machen.
Andys

Dimagier_Horst 03.11.2003 17:41

Zitat:

Zitat von bleibert
Leica war noch nie eine Kameramarke, die die Jugend angesprochen hat....daß sich junge Mädels nicht sonderlich für Kameras interessieren....bis man allerdings einen 5-stelligen Eurobetrag investieren kann.

In einem Thread forderst Du sachliche Argumente, in diesem Beitrag scheinst Du Deiner eigenen emotionalen Einschätzung den Vorrang zu geben. Ist ja wie im Agitproptheater.

holgi 03.11.2003 17:52

Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst
Zitat:

Zitat von bleibert
Leica war noch nie eine Kameramarke, die die Jugend angesprochen hat....daß sich junge Mädels nicht sonderlich für Kameras interessieren....bis man allerdings einen 5-stelligen Eurobetrag investieren kann.

In einem Thread forderst Du sachliche Argumente, in diesem Beitrag scheinst Du Deiner eigenen emotionalen Einschätzung den Vorrang zu geben. Ist ja wie im Agitproptheater.

Ich denke, Dennis meint damit, daß eher Kunden in "finanziell gefestigter Position" als Leica-Käufer wahrscheinlich sind. Dies ist sicherlich erforderlich durch die Hochpreis-Politik bei Leica. Finanziell so gefestigt, daß derartige Ausgaben möglich sind, sind viele erst relativ spät in ihrer Lebenszeit. Ich glaube nicht, daß dies eine emotionale Einschätzung ist, denn sie kann sachlich begründet werden - eben anhand der Preise und der "normalen" Entwicklung der persönlichen Finanzen über die Lebenszeit.

Natürlich trifft dies nur auf private Kunden zu.

bleibert 03.11.2003 18:24

@andys

Natürlich, das ist klar. Aber Leica schafft sich damit Einnahmequellen, um weiterhin hochpreisige und wenig liquide Kameras bauen zu können. Meine Einschätzung.

@ horst
1. was tut Dein Einwand zur Sache?
2. bin ich ich so sachlich, wie man es bei Vorurteilen oder Allgemeinplätzen nur sein kann.

Laß mal Deine Voreingenommenheit stecken. Der Beitrag von holgi zeigt, daß man es auch richtig verstehen kann. Gerne höre ich auch Deine sachliche Meinung hierzu.

Gruß
Dennis.

kimo 04.11.2003 00:51

Hallo

Jetzt aber mal eine andere Frage zum Digital-Modul. Ich nehme an, dass kann nach belieben gewechselt werden. Also zwischen analog und digital. Hier steht ja, dass der Chip hinter einem Glas ist, und er darum praktisch gereinigt werden kann. Wie sieht es aber mit dem Analogen-Back aus?
Nach möglichkeit wäre es gut, wenn der Film beim wechseln nicht zu stark belichtet wird 8)
Wie ist das denn gelöst?
Ist das Rückteil so gross das die halbe Kamera gewechselt wird?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:49 Uhr.