![]() |
Ja, das ist zwar hilfreich bei visuellen Suchen (am besten mit einem Fernglas!), stört aber beim Fotografieren enorm.
|
Ich muss meinen Versuch verschieben. Gestern abend war es sehr klar, aber seit 4 Uhr heute morgen ist Nebel aufgezogen... :(
|
Schade!!
Ja, das Wetter ist bei der Astrofotografie das Um und Auf - aber das kennst du ja zur Genüge von den Polarlicht-Epeditionen... |
Astronomie.at hat die wichtigsten Informationen zum Koment übersichtlich zusammengefasst:
http://www.astronomie.at/Scripts/sho...sp?NewsId=1348 Eigentlich sollte man also bis Mitte Januar warten, oder ist die Entfernung zur Sonne dann schon so groß, dass die Schweife erkennbar kleiner sein werden? |
Nein, nicht warten!
Der Komet steht dann zwar höher, ist aber sicher schwächer und der Schweif wird kürzer sein. |
Toni....was den Schweif angeht...
bisher kannte ich nur Kometen die "einen" Schweif hatten oder einen doppelten der aber eng zusammen lag... deine Bilder zeigen nun einen Doppel-Schweif über 120° :?: das irritiert mich :roll: |
Zitat:
Blickst Du von vorn auf den Kopf des Kometen, und die beiden Schweife sind von Dir weggerichtet, so scheinen sie entgegengesetzt gerichtet zu sein. (Antischweif = eine Art optische Täuschung) Hier ist noch ein schönes Beispiel zu bewundern: http://scienceblogs.de/astrodicticum...r-komet-lulin/ |
Optische Täuschung ist es keine - es ist ein reiner Projektionseffekt, der sich aus der Lage der Erde, des Kometen und der Sonne ergibt.
|
ja danke....nun ist es klarer ;) :top: :cool:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:19 Uhr. |