![]() |
Hallo, vielen Dank für die zahlreichen Meinungen und Erfahrungen.......
Hab gestern zugeschlagen, nachdem ich meine A 1+ HS 5600 problemlos verkaufen konnte..(ist nur ein neuwertiger Ersatzaccu NP 400 übriggeblieben) hab mich für die D 20 entschieden weil: - mir die Menüwahl mittels Daumenrad gut gefallen hat - die Objektivauswahl größer ist - bei Test sehr gute Bilder entstanden sind.... - ich auf Anhieb mit der Bedienung klar gekommen bin, fand die d7D allerdings auch gut.. - mir die Fokussierung mittels Ring-USM bei den L Objektiven wegen schnelligkeit und Geräuscharmut sehr gut gefällt. 2 Dinge finde ich bei der D7D eindeutig besser: - Monitor ist größer und hat die bessere Auflösung -AS, war ich ja von der A 1 gewohnt...; gibt es bei canon ja auch bei einigen Objektiven, macht ja vor allem bei Tele Sinn... hab mir zur D 20 den Blitz 580 und das Objektiv EF 17-40 1:4 L USM gekauft und plane im Telebereich mit EF 70-200 1:2,8 L IS USM oder mit EF 70-300 1:4,5-5,6 DO IS USM zu erweitern. Die Frage ist ob der Bereich 40 bis 70mm, der ja nicht abgedeckt ist, mit einem weiteren Ojektiv bedient werden muss; da fehlt mir leider noch die Praxiserfahrung..... |
Hallo,KSL wie wäre es mit einem Sigma 2,8 24-70mm ist bei EBAY nicht sehr teuer und soweit ich gelesen habe soll es auch sehr gut sein.Gruß Jeschonke
|
Zitat:
Glückwunsch zu der Entscheidung :top: Naja, ein bisschen laufen hat noch keinem geschadet! ;) Ich würde diesen Bereich nicht mit einem Zoom, sondern mit dem 1,8/50 abdecken. Eine Top-Alternative falls mal etwas weniger Licht vorhanden sein sollte und eine Abbildungsqualität, die die meistens Zooms deutlich in den Schatten stellt. |
Hi Dieter,
warum nicht das 50/1,4??? Stehe vor dem selben Problem und lese immer, das das 50/1,8 besser wäre...weißt Du warum? |
Hallo KSL,
da hast du dir aber eine recht hübsche Ausstattung gekauft. Meinen Glückwunsch. Ich schließe mich Dieter bzgl. des 50mm-Objektivs an. Alternativ halt das in diese Lücke passende "L" -Zoom (EF 2,8/24-70L USM) oder die günstigere Alternative von Tamron (2,8/28-75 XR Di LD) das wird normalerweise besser als das Sigma bewertet (ist dazu etwas kleiner) aber man muß vorsichtiger sein, dass man keine Zitrone erwischt. Gruß Armin |
Zitat:
Der Snob-Effekt des 1,4ers ist doch schon relativ hoch. Über beide 1,4 er als auch 1,8er liest man gute wie schlechte Meinungen. In der Regel sollte das 1,8er ausreichen (...und haben Wikinger rote Bärte). Gruß Armin |
Hallo KSL,
na dann Glückwunsch zur D20! Ich habe mir gestern noch sämtliche Testbilder von D20 und 7D zum Vergleich runtergeladen, die ich auf Steve´s Digicams finden konnte... auch wenn mir ebenfalls der größere Monitor und der AS bei der 7D recht zugesagt hätten, die Bilder zeigen: Wenn die 7D schon rauscht wie ein Wasserfall, fängt die D20 erst unmerklich an zu rauschen. Schon bei 200 ISO wird der Unterschied wahrnehmbar, von ISO 1600 braucht man nicht mehr zu sprechen, die Bilder sprechen für sich... unglaublich, was die Canon mit dieser Empfindlichkeit hinzaubert! Wow! Vielleicht kann ich doch kein Jahr mehr warten... Lass doch mal was hören, wenn Du erste Erfahrungen mit der Cam gesammelt hast! Gruß, Manfred :) |
Zitat:
ist mir nach bisher 6000 Bilder noch gar nicht aufgefallen. :cool: Die Bilder sind zwar wenn sie aus der Kamera kommen EOS-typisch weich, aber von NR ist da nichts zu sehen. Gruß Armin |
Zitat:
Zitat:
Wir wollen doch ein wenig objektiv bleiben, oder nicht? ;) Es sollte auch hinlänglich bekannt sein, dass Canon kameraintern sehr viel nachbearbeitet. Nicht umsonst sind vor allem in den Himmelstrukturen nichts von Rauschen zu sehen. Der eine mags, der andere nicht. So ist das Leben. Ich kann mit dem Rauschverhalten der D7D sehr gut leben. ;) |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:35 Uhr. |