![]() |
Zitat:
Im übrigen wären mir auch vor allem bei einer neuen Kamera 0,3mm zuviel. Zitat:
Schlaumeier, hast Du mal darüber nachgedacht, das es nicht darum geht, dass man beim Regen mit Absicht daran rumwackelt, sondern, dass es bei so geringem Aufwand auch dadurch passieren kann, wenn die Kamera am Diagonalgurt hängt und man evtl irgendwo gegeneckt? Vor allem, wenn auch ein schwereres Objektiv dranhängt. Aber ist mir auch wurscht, ich hab nur meine Erfahrungen und nicht "ich habe da mal was gehört" kundgetan. |
Zitat:
Ich persönlich bin an diesem Tauschbajonett nicht interessiert. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich hab mal an meiner 7ii und A6000 versucht zu messen und konnte keinen Spalt messen. Die 0,05 mm Fühlerblattlehre passt im unbelastetem Zustand nicht dazwischen. Wenn mein ausgefahrenes 500er Sigma Tele an der 6000er hängt erhöht sich das Spiel auf 0,25 mm. Beim SEL 24240 ist dann an der 6000er 0,1mm Spiel. An der 7ii ist bei allen Objektiven und Adaptern die ich habe kein Siel messbar. Beim verdrehen ist allerdings schon ein Spiel. Insgesamt Stört mich das ganze nicht und ich mach mir da keine Gedanken.
Ok, bei 0,5mm Spalt, würd ich mir Gedanken machen. :) Gruß Jens |
A7II: Luft zwischen Objektiv und Gehäuse ist keines mehr.
Dreht man das Objektiv "hin-her" ist da etwas Spiel. Aber das hat die Nikon D750 auch, wenn auch minimaler. Bislang also alles OK mit der A7II. Das wurde eindeutig gegenüber der A7 verbessert. |
Zitat:
|
Zitat:
Bei meiner A7ll gibt es kein Spiel, das ist wirklich sehr gut verbessert worden. Das "Hin und Her" ist supergering und auch nur mit einigem Kraftaufwand zu provozieren. Etwas mehr wird es durch den großen "Hebel", wenn mein 70-200/4 oder gar mein LA-EA4 mit Tamron 150-600 dranhängt. Aber auch hier im völlig normalen Bereich! |
Lesen ist seeliger denn Schreiben
Zitat:
in dem Link von aidualk wird das Problem doch offensichtlich durch Nachbiegung der Federn im Originalbajonett gelöst! Hat keiner soweit gelesen?? Gruß Walt |
nach 1. Tag Dauereinsatz ist das "hin und her" leicht mehr geworden! Ganz ohne Kraftaufwand bewegt man das Objektiv.
Wenige 1/10mm und gestern wurde sie erst gekauft. Aber das wird sicher in der Toleranz sein, wird Sony Sagen. Auch die D570 hat das, eben mal verglichen, Das man bei einer 2000Euro teueren Kamera da noch selber was basteln soll oder was nachrüsten soll/muss damit so was weg ist ist ja wohl ein Witz :flop: Zum Glück kein Spiel zum Body hin. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:38 Uhr. |