SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   An die Elektroniker: (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=13476)

minomax 03.12.2004 14:36

Hallo Joki,
was man braucht, das braucht man eben ... und es kostet dann halt!

Z.B. 10 min. Duschen bei einem 21 KW Durchlauferhitzer und EUR 0,20/kW:

21 x 10 / 60 x 0,2 = EUR 0,70

Na ja, von irgendwas muss unser Geld ja weniger werden ... :cry:

Gruss
minomax

minomax 03.12.2004 14:41

Zitat:

Zitat von helmut-online
...Und wenn Du einen anderen Wasserkocher nimmst hat er auch nicht weniger asl 2000 Watt. Und wenn er weniger hat, braucht er entsprechend lange.

Das erinert mich an Physikunterricht früher:

Wieviel kcal werden benötigt, um 1 l Wasser von 14,5 C auf 15,5 C zu erwärmen? ;)

newdimage 03.12.2004 14:56

Eine Kilokalorie.

Frank

Pedi 03.12.2004 16:32

Ich kann da nur den Tipp geben den zusammengestöpselten PC bzw dessen Stromzufuhr, mit einem Schalter zu versehen und den Computer auschalten wenn man ihn nicht benötigt.

Wir haben hier im Haushalt mehrere PC's und reduzieren somit schon den Verbrauch. Die Computer ziehen selbst in ausgeschaltetem Zustand Strom. Mein Diascanner war gar nicht abzustellen. Ich weiß zwar nicht wieviel das ausmacht, aber jede Stromquelle zählt.

Viele Grüße

Petra

korfri 03.12.2004 17:36

Ich hatte im Büro einen Wasserboiler, welcher ständig Warmwasser bereit hielt, da es ansonsten nur Kaltwasser gab.

Der Verzuicht auf dieses Warmwasser auf Abruf war sehr deutlich zu spüren. Die Rechnung hat sich damals mehr als halbiert.

Andererseits kommt es aber ganz auf die Geräte an, die man hat. Ein PC und ein Monitor kann durch Standby enorm Strom sparen, wenn sie nach 15 Minuten Idletime in den Standby-Betrieb und nach 90 Minuten in den Ruhezustand gehen.

Andererseits bleiben die ATX-Netzteile der PC's natürlich unter Strom, und fressen auch im Ruhezustand noch etwas Energie. Sogar dann, wenn der PC normal runtergefahren ist. Erst wenn man den AUS-Schalter 10 Sek lang drückt, geht die Kiste wirklich aus, bzw. wenn man den Schalter an der Rückseite des PC's betätigt, oder das Netz trennt. Bei Monitoren ist es auch ganz unteschiedlich. Ggf. sind also Stromschienen mit Schalter zu empfehlen, und wenns geht welche mit Überspannungsschutz.

korfri 03.12.2004 17:50

Nochmal zum Problem der Sicherungen:

Irgendwie muß ich über das Problem ja lachen. In alten Haushalten sind oft dicke Sicherungen im Kasten, und nur ein bis zwei Sicherungen für den ganzen Haushalt da. Diese Leute kennen solche Probleme nicht.

Bei den neueren Häusern ist das Sicherheitsbedürfnis aber so groß gewesen, daß lächerlich kleine Sicherungen eingesetzt werden. Sobald an einer Steckdose dann zuviel gezogen wird (Waschmaschine und Wasserkocher), springt die Sicherung raus, als wäre man irgendwo hinter dem Mond, oder in Indien.

Ich würde hier dem Elektriker mal den Kopf waschen, der solchen Mist verzapft. Das Netz und die Sicherungen müssen doch irgendwie ausgewogen und adequat dimensioniert sein. Eine Leitung, an der ich nicht TV, Radio, PC und nen Deckenfluter anschließen könnte, wäre doch blöd. Genauso zu schwache Sicherungen für der Küche.

Die Industrie ist aber auch Schuld, z.B. wenn sie Herde einphasig und nicht für Drehstrom anschließbar liefert. Bei Geschirrspülern ist das wohl Usus, bei Wasserkochern und Microwellen ist das natürlich erst recht so, und das führt in der Summe dann zu den Problemen mit den kleinen Sicherungen.

helmut-online 03.12.2004 18:28

Da muß ich mal ausnahmsweise eine Lanze für die Industrie brechen, die richtet sich halt nach den allgemein verfügbaren Möglichkeiten. Normalerweise ist für Kocher, Geschirrspüler, Waschmaschine und Trockner im Haushalt kein Drehstrom üblich. Deswegen werden die Geräte auch mit Schukostecker passend ausgeliefert. Bei Elektroherden ist das anders. Die werden normalerweise fest angeschlossen und haben so gut wie immer auch die Möglichkeit mit Drehstrom anzuschließen. Wenn der nicht verfügbar ist, schließt man halt nur 230 V an und hat dann gegebenfalls die beschriebenen Probleme.
Gruß Helmut
P.S: eben fällt mir auf, irgendwie hat das doch kaum mit Foto zu tun - oder hat jemand eine Kamera mit Netzanschluß???

minomax 03.12.2004 18:38

Zitat:

Zitat von helmut-online
...
Gruß Helmut
P.S: eben fällt mir auf, irgendwie hat das doch kaum mit Foto zu tun - oder hat jemand eine Kamera mit Netzanschluß???

ICH !


.. wenn ich das Netzteil verwende!

Photopeter 04.12.2004 01:13

Also, so krass kann das nicht sein, mit dem Stromverbrauch eines PCs.

Ich zahle zZ 1104€ für die Stromrechnung im Jahr. Dafür habe ich aber 2!! PC's eigentlich ständig laufen. Einen RouterPC, der nebenbei auch noch Downloads macht und meinen HTPC im Wohnzimmer, der halt den Videorekorder, Videoschnittpult, Diaprojektor, DVD- Recorder/Player, Audio-CD MP3-CD SA-CD DTS-CD Player, Radio-Tuner, Internet- Surfbox usw spielt. Und wenn ich zuhause bin, ist mein "Monster" mit 8-Platten- Raid auch meist an, oft über Nacht, um aufgenommene Filme DVD- gerecht per Batch umzurechnen. Trotzdem reichen die 92 € pro Monat auch noch für Waschmaschiene, Spülmaschiene, Warmwasser, Kühlschrank, Tiefkühltruhe, Licht, Kochen/Backen,... aus. Wobei Kochen/Backen und Warmwasser aber per Gas betrieben wird. Ist in den 92€ pro Monat mit enthalten.

Wenn ein PC im Dauerlauf wirklich 700€ kosten würde, käme ich mit den 1100 ja nicht mal für meine beiden PCs hin, die ständig laufen.

helmut-online 04.12.2004 01:49

Trotzdem; zwei PCs im Dauerlauf machen am Tag so etwa 1 Euro. Ich finde, das ist schon recht heftig.
Gruß Helmut


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:47 Uhr.