SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Frage zu Makro Objektiv (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=132754)

wus 23.05.2013 23:30

Zitat:

Zitat von Erebos (Beitrag 1448957)
Ein Halogenlicht ist etwas besser, aber auch da fehlen ein paar Farben im Spektrum.

Halogenlampen sind wie alle Glühlampen schwarze Strahler, und die haben prinzipiell alle Farben - nicht alle gleich stark (wie gesagt warmtönig, also stärkeres rot als blau) aber es sind doch alle Wellenlängen vorhanden. Googel einfach mal "Halogenlichtspektrum". Die ungleiche Verteilung gleicht der Weißabgleich ziemlich perfekt aus. Ich will hier aber nicht unbedingt Halogenlicht pushen.

Mit Deinem Hinweis auf das Spektrum von Energiesparlampen hast Du recht, es gibt aber auch Energiesparlampen die speziell zum Fotografieren optimiert wurden, bei denen die Lücken im Spektrum ziemlich geschlossen wurden. Ähnliches gilt auch für LED-Licht - meist hat es eine ziemlich bescheidene Farbwiedergabe, aber auch hier gibt es inzwischen bessere.

BadMan 24.05.2013 07:27

@Poepi: Danke

Jan 24.05.2013 10:52

Das Objektiv umzudrehen, steigert die Abbildungsqualität, denn Objektive sind für Gegenstandsweiten unter der kleinsten einstellbaren nicht optimal korrigiert, wenn man das Objektiv umdreht, vertauscht man sozusagen Bildweite und Gegenstandsweite,
AF ist ohnehin im Makrobereich wenig hilfreich, es bleibt also nur das Problem des
Abblendens, mit einem alten MF-Objektiv (Anschluss egal!) in Retrostellung direkt an der Kamera oder an Zwischenringenkann man die Blende manuell einstellen.
Jan

der_knipser 24.05.2013 11:09

Ich habe auf die Schnelle mal das olle Minolta 24-85 umgekehrt vor die Kamera gesetzt. Das Objektiv ist in der Qualität und in der Handhabung vergleichbar mit Deinem 24-105.


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie

Die Aufnahmesituation:
http://abbund-cad-service.de/forum/m...it_24-85_a.jpg http://abbund-cad-service.de/forum/m...it_24-85_b.jpg

Deutlich erkennbar, dass selbst in der 24-mm-Einstellung genug Platz ist, das Motiv zu beleuchten. Für die Präsentation im Web (Verkleinerung auf 1000 Pixel) ist es auch egal, ob eine A100 oder ein Nachfolgemodell das Bild einfängt. Die Schärfekontrolle ist mit Liveview sicher etwas einfacher, aber das gleiche Ergebnis bekommt man auch mit einem normalen Sucher hin.

Mit diesem Objektiv und dem Retroring bekommt man Maßstäbe von ca. 1:1 bis etwa 3:1 hin. Die gezeigten Bilder sind nur skaliert, nicht beschnitten.

Poepi 24.05.2013 11:26

Hallo,
hier mal ein Bild mit dem Minolta AF 50mm 1.7 und alle 3 AF Soligor Zwischenring im AF Modus gemacht. Das innere einer Tulpe.

Gruß
Gerhard


-> Bild in der Galerie

Tikal 24.05.2013 11:49

Wenn ich mir mal eine relevante Frage erlauben darf. Macht es Sinn ein richtiges Makro Objektiv umgekehrt an dieKamera anzubringen?

der_knipser 24.05.2013 12:11

Zitat:

Zitat von Tikal (Beitrag 1449403)
.... Macht es Sinn ein richtiges Makro Objektiv umgekehrt an dieKamera anzubringen?

Bei langen Brennweiten nicht, bei kurzen eventuell ja.
Das ist allerdings nicht der Sinn von Makroobjektiven. Die wurden dafür gebaut, um durchgehend von unendlich bis 1:1 fokussieren zu können, ohne weitere Hilfsmittel einzusetzen. Wenn man größere Maßstäbe braucht, könnte es bei kurzen Brennweiten mit dem Licht knapp werden. Dann kann man es umgekehrt einsetzen. Sonst eigentlich nicht.

Tikal 24.05.2013 12:56

Ok, danke für die klare Antwort.

pwish 26.05.2013 08:46

Aufnahmeabstand
 
Wundert mich, dass ein Standardkriterium für Makros noch nicht erwähnt wurde - der Aufnahmeabstand.

Wenn Du Insekten fotografieren willst, und diese nicht aufgespiest oder gefriergetrocknet sind (oder am Fliegenfänger hängen :D ), kannst Du nicht einfach beliebig nah ran. Die Viecher fliegen sonst einfach weg :twisted: . Mit einem 60mm Makro, musst Du schon sehr nah ran. Ich habe gerade am Wochenende versucht, Libellen zu fotografieren. Mit meinem 105mm (Sigma) geht das gerade so. Abstand bis zur Frontlinse sind dann 10-15 cm, da gelingen manchmal einige Treffer.

Wenn man die Kamera zum manuellen Scharfstellen nicht am Auge halten kann, ist auch ein schneller Autofokus mit Fokusbegrenzung unentbehrlich. Da schneidet imho das Sigma am besten ab (im Vergleich mit dem Sony 100mm und dem Tamron 90). Wie das 60er hier abschneidet, weiß ich nicht. Wäre auch egal, weil, wie gesagt, bis Du scharfstellen kannst, sind die Flattermänner auf Grund der Annäherung mit dem Objektiv eh' weg ;) .

BadMan 26.05.2013 09:17

Zitat:

Zitat von pwish (Beitrag 1449990)
Wundert mich, dass ein Standardkriterium für Makros noch nicht erwähnt wurde - der Aufnahmeabstand.

Wenn Du Insekten fotografieren willst,

Will er aber nicht. ;)

Zitat:

Zitat von scoox (Beitrag 1448633)
ich möchte gerne Makroaufnahmen von Produkten machen.



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:08 Uhr.