SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Top Qualität nur als SLR ?? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=12729)

bkx 03.11.2004 21:41

Im extremen Weitwinkelbereich werden die Objektive bei hoher Lichtstärke auch sehr groß!

choch236 03.11.2004 22:16

Zitat:

Zitat von LoneGunman
Zitat:

Zitat von wave
Zitat:

Zitat von LoneGunman
mir is ne (D)SLR einach zu sperrig und unflexibel - so dass ich mit den zugegebenermaßen vorhanden Einschränkungen der DXX/Axx Reihe leben kann.

Mit "zu sperrig" kann ich Dir eingeschränkt zustimmen, (es gibt allerdings auch einige kompakte DSLR's: Pentax, Olympus E-300)
Aber unflexibel sind die DSLR-Kameras nun wirklich nicht, dass kann man eher von den Prosumers behaupten.
MfG wave

ich meinte mit unflexibel den objektivpark den man meist sein eigen nennt - der dann meist zu groß ist um ihn fast überall mit hinnehmen zu können :flop: - von der anwendungsbereichen ist man mit einer Wechselobjektivkamera natürlich ungeschlagen :top:

Jedem das seine ! Genau dieser "Objektiv-Park" ist ja das Schöne !
Man kann so schön "spielen" und für Unterwegs gibt´s ja inzwischen genügend allround-zooms . Das alles ist mir inzwischen einfach mehr wert als die im Vergleich zu einem Klappspiegel miese life-Vorschau .

jan44 03.11.2004 22:38

Zitat:

Im extremen Weitwinkelbereich werden die Objektive bei hoher Lichtstärke auch sehr groß!
Ab wann ist denn ein Weitwinkel extrem? Mein analoges(KB) 24mm/2,8 ist jedenfalls noch recht kompackt.

bkx 03.11.2004 23:57

Guck Dir doch mal das Canon 17-40 oder das Pentax 16-45 an. Und die haben ne Lichtstärke von 4,0...

Festbrennweite ist was anderes. Sowas will doch keiner, oder? Ne "Kompakte" mit APS-C-Sensor und 24 mm Festbrennweite (die dann auch nur 36 mm ergibt) ;)

jan44 04.11.2004 01:04

Zitat:

Festbrennweite ist was anderes. Sowas will doch keiner, oder?
Also würde ich DSLR wollen, hätte ich auch nichts gegen Festbrennweiten. Wenn schon, denn schon. Aber will ich (noch?) nicht.


Zitat:

Ne "Kompakte" mit APS-C-Sensor und 24 mm Festbrennweite (die dann auch nur 36 mm ergibt)

Vom APS-C-Sensor war bei mir nicht die Rede, sondern vom FourThirds und da guck ich mir z.B. das Olympus 14-54mm 2,8-3,5 an. Dann hab ich zwar auch „nur“ 28-108mm KB-Brennweite, kommt meiner Vorstellung aber schon näher. Wenn ich dann noch die Linsen im Schnittbild ansehe und davon ausgehe, das dieses maßstabsgetreu ist, könnte ich mir vorstellen, das man das Objektiv auch noch kompackter gestalten könnte.

Meine Frage wäre ehre, erreiche ich damit eine deutlich geringere Tiefenschärfe als mit einem 2/3" Chip?

Ausserdem, man wird doch noch träumen dürfen.

daniel kuhne 04.11.2004 02:50

Hallo.

Ich war ja eiserner Verfechter des DigiSuchers.
Vor ca. 3 bis 4 Monaten habe ich ja den Schritt zu D-SLR gewagt (die A1 habe ich natürlich immer noch)... seitdem hat sich an meiner Meinung nichts geändert :!:

Der analoge Sucher ist zwar zeitecht, aber eine rein manuelle Bedienung der Kamera wie bei der Dimage ist unmöglich. Wie auch? Einen Belichtungsmesser habe ich mir noch nicht implantieren lassen :lol:

Wie dem auch sei... die D-SLR liefert zwar die technisch besseren Bilder, aber in Punkto kreativer Bildgestaltung ist die Dimage für mich die erste Wahl. WYSIWYG ist das Zauberwort, da beißt die Maus keinen Faden ab.

Mein Wunsch für die Zukunft:
Ein Kamerabody mit Wechselbajonett, Bridge-Technik und Vollformat-Sensor.
Soll das Teil ruhig ähnliche Dimensionen wie eine aktuelle D-SLR haben.
An den Klops von 10d mit BP/Funktionshandgriff habe ich mich längst gewöhnt (Körpergröße: 175cm und bestimmt KEINE Hände wie Baggerschaufeln ;) ).
Der Digisucher müßte natürlich noch etwas an Speed und Auflösung zulegen, als heute gängig.

Koenigsteiner 04.11.2004 08:44

Ich erlaube mir mal, hier nur einen Link zu posten:

http://www.makro-tom.de

...klickt euch mal durch einige Bilder...lehnt euch zurück...und genießt einfach...

UNGLAUBLICH, was hier für Bilder zu sehen sind :shock:

Die gehen mit einer Bridge oder Prosumer niemals!!!

PS: ich kenne den Fotografen weder persönlich noch bin ich mit ihm verwand und ich habe nichts davon, wenn ich hier auf seine Seite verweise. Allein über die Suche nach DSLR-Bildern fand ich diese Seite...

04.11.2004 09:39

Zitat:

Zitat von Koenigsteiner
Ich erlaube mir mal, hier nur einen Link zu posten:

http://www.makro-tom.de

...klickt euch mal durch einige Bilder...lehnt euch zurück...und genießt einfach...

UNGLAUBLICH, was hier für Bilder zu sehen sind :shock:

Die gehen mit einer Bridge oder Prosumer niemals!!!

PS: ich kenne den Fotografen weder persönlich noch bin ich mit ihm verwand und ich habe nichts davon, wenn ich hier auf seine Seite verweise. Allein über die Suche nach DSLR-Bildern fand ich diese Seite...

Tolle Aufnahmen, einige davon gingen aber auch mit einer Prosumer (z.B. KM Ax)
MfG wave

korfri 04.11.2004 12:26

Sorry, da kann ich nicht so recht folgen. Für das gute Foto ist in der Regel der Fotograf zuständig :)

Die Fotos im Album sind alle zu sehr verkleinert und zu sehr komprimmiert, um unabweisbare Unterschiede zu erkennen.

Die immanenten Vorteile des großen Chips (weniger Rauschen) kann ich hier daher nicht erkennen. Auch die Unterschiede in der Dynamik kommen hier kaum zum Tragen, es fallen eher die schön weichen und kontrast-reduzierten Fotos auf, wie wir sie mit der A2 auch produzieren können.

Die Qualitätsvorteile, welche die DSLR ja hat, erzielt sie fast immer mit speziellen Objektiven, die bei unserer Dimage ja nicht anzubringen sind. Wenn die Sehnsucht danach zu groß wird, sollte man halt mal ne dSLR probieren. Sie macht aber nicht automatisch bessere Bilder, denn das obliegt dennoch wieder dem Fotografen.

bkx 04.11.2004 12:37

Zitat:

Zitat von daniel kuhne
Der analoge Sucher ist zwar zeitecht, aber eine rein manuelle Bedienung der Kamera wie bei der Dimage ist unmöglich. Wie auch? Einen Belichtungsmesser habe ich mir noch nicht implantieren lassen :lol:

Also die Pentax ist D(s) hat einen Belichtungsmesser integriert. Sie zeigen im Sucher auch im manuellen Modus, ob man - nach Meinung der Belichtungsmessung - über- oder unterbelichtet. Weiterhin hat die ist D den grünen Knopf, mit dem man die Belichtung jederzeit messen kann, die ist Ds hat dieses Feature auf der AE-L-Taste, aber nur im manuellen Modus. Damit kann man schon arbeiten.

In Belichtungs- und Weißabgleichsvorschau ist der EVF aber besser, das gebe ich zu. In 5 Jahren werden wir sicher 2 MP EVFs mit 60 Hz und in Echtzeit haben. Bis dahin bleiben SLR-Sucher das Nonplusultra im Bezug auf Echtzeit und Schärfebeurteilung.

Zur Schärfentiefe: 4/3 ist sicher besser als 2/3 - aber nicht so gut wie APS-C. Ist auch immer die Frage der größten Blende, der Brennweite und des Abstands.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:10 Uhr.