![]() |
Ich habe ein 16-50 an meiner A55.
Hab mit nem Kollegen in ner Mittagspause Vergleichsbilder gegen ein Canon 17-55 2.8 IS USM etc. geschossen. Vor 1 Jahr, A55 frisch gekauft, hatten wir auch ein Vergleichsshooting mit der Kitlinse und auch Tamron 18-200 gegen das 17-55/2.8 gemacht, da hätt ich meine A55 beinahe weg gehauen. ;) Das war schon ein großer Vergleich. Beim aktuellen Vergleich der beiden 2.8er war es für uns beide sehr interessant und faszinierend wie ähnlich beide Objektive sind. Es waren kaum Unterschiede auszumachen, wenn man mal die verschiedenen Farben außer Betracht nimmt, sind ja auch 2 verschiedene Kameras. Im unteren bis mittleren Brennweitenbereich war das Sony ein µ besser, darüber beide gleich. Das Canon war am äußeren Rand besser, da hatte das Sony dann doch das Nachsehen. Wir hatten Brennweiten 16 bzw. 17mm / 35mm/ 50mm und jeweils Blende 1: 2.8/ 4 / 8 verwendet. Fotografiert wurde Stadtbereich, großes Haus mit Jalousien, also viele harte Kanten. Modus A, Automatiken (DRO etc.) aus, ISO 100, Jpegs ooc |
zum Photozone-Test mit der Nex7:
Vergleicht mal die Test des CZ 85/1.4. Das hat PZ mit der Nex7 / A700 und A900 getestet. Wobei die Nex7 und A700 ähnliche Sensorgrößen haben, die A900 hat ja ein wenig mehr. Damit nutzen die beiden APS-C ja den "besseren" Objektivbereich. Die Auflösung Nex7 fällt bei diesem Objektiv am Randbereich sehr stark ab, bei der A700 ist der Randabfall gering. Die A900 fällt wieder etwas mehr ab (gegenüber der A700), aber sie nutzt das Glas auch "komplett". Die A900 fällt aber sogar weitaus weniger ab als die Nex7! Aufgrund der gleichen Sensorgrößen, sollten die Nex7 und A700 meiner Meinung nach, ähnliche Resultate liefern. Und das machen sie nicht, zumindest in der Auflösung. A700: http://www.photozone.de/images/8Revi..._85_14/mtf.gif Nex 7: http://www.photozone.de/images/8Revi..._14nex/mtf.png A900: http://www.photozone.de/images/8Revi..._14_ff/mtf.png Bildquellen: www.photozone.de Wäre schick, wenn PZ das 16-50 mit ner Alpha statt Nex testen würde, ober da der Randabfall auch so stark ausgprägt ist. |
Zitat:
|
Hy,
habe eines an der A55 im Einsatz. Die Mitte ist echt klasse, die Ränder etwas schlechter, aber gleichmässig abfallend und ( für mich Amateur ) absolut im Rahmen. Der Abfall zu den Rändern hin ist im Weitwinkelbereich stärker, bei 50mm deutlich besser ( weniger stark ). Bei Ausgabe bis DinA4 sieht man bei meinem Exemplar auf den Bildern bei 50 mm gar keinen Schärfe-Unterschied zwischen Rand und Mitte, bei 16 mm fast keinen. Die Verzeichnung bei 16 mm ist aber schon kräftig ;-). Insgesamt bin ich sehr zufrieden, da es in allen Punkten besser ist, als mein ehemaliges Tamron 17-50 ( Das auch schon nicht schlecht war ) ! LG |
Zitat:
|
16-50 vs. 16-80Z
... wie schaut es eigentlich im Vergleich mit dem 16-80Z aus ?
Das wäre - bis auf die Lichtstärke - eine Alternative, preislich nehmen sie sich ja nicht viel und von der Größe ist das 16-80Z jedenfalls leichter und eine Winzigkeit kleiner. Vielleicht sehe ich mir das noch an. |
Zitat:
Danach sollen die beiden Objektive gleichwertig sein. Nach den Beispielabbildungen (soweit man das in der kleinen Darstellungsgröße beurteilen kann) scheint aber das 16-50/2.8 leicht die Nase vorn zu haben. Ich bin mir mittlerweile fast sicher, dass mein Exemplar des 16-50ers mit den miserablen Rändern ein Ausreißer war. Ich bin jedenfalls sehr gespannt auf die Ersatzlieferung. Rudolf |
@rudolf:
Ist Deine Ersatzlieferung eingetroffen? |
Zitat:
Bei meinem jetzigen Exemplar muss ich in der Feinjustierung auf +5 gehen, es bleibt aber zentral schwächer als mein erstes Exemplar. Zum rechten Rand fällt die Qualität kaum ab (da sieht man, dass es prinzipiell geht!), aber der linke Rand ist wirklich mies (ähnlich wie beim ersten Exemplar). Durch die vorhandene Asymmetrie würde ich das Objektiv als dezentriert bezeichnen, und zwar von 16mm bis ungefähr 30mm. Ab 35mm bis 50mm ist die Qualität beider Ränder dann in Ordnung. Ich weiß nicht, ob ich überpingelig bin. Aber meine Erwartungen sind durch die guten Testergebnisse und die hervorragenden Beurteilungen hier in der Objektiv-Datenbank nun mal recht hoch angesetzt. Ich habe irgendwie die ideale Vorstellung, dass ein Objektiv, welches von einem Premium-Hersteller kommt, sauber zentriert sein muss. Und ein Exemplar sollte so sein wie das andere (mit minimaler Toleranz). Es gibt garantiert automatische Prüfungsverfahren, die dafür sorgen können, dass solche Ausreißer nicht in den Handel gelangen. Besonders ärgerlich ist nun mal bei Sony, das man im Falle einer Instandsetzung auf eine Firma wie Geissler angewiesen ist, die dazu neigt, Dezentrierungen und Fehlfokussierungen zu leugnen. Oder weiß jemand, ob man auch bei einer Ersatzlieferung noch einen erneuten Umtausch verlangen kann? Das würde ich nämlich ganz klar vorziehen. Rudolf |
Nochmal zur Frage wie denn das 16-80 CZ im Vergleich zum 16-50 da steht. Ich konnte beide ein Wochenende ausführlich testen und habe das 16-50 zurückgeschickt.
Beide Objektive geben sich nicht viel, sind in der Mitte hervorragend, der Abfall zum Rand ist bei dem 16-50 eindeutig stärker, die Verzeichnung des 16-50 bei 16mm ist noch stärker als beim CZ, übrigens exakt das, was Kurt Munger auch so festgestellt hat, also keinesfalls hat das 16-50 knapp die Nase vorn. Ich denke, wer ein gutes CZ hat, kann allein schon aufgrund des besseren Brennweitenbereichs getrost auf das 16-50 verzichten. Wünschen würde ich mir das CZ mit dem SSM und Verarbeitung des 16-50, das wäre mein Traumobjektiv:) Grußmittsommar |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:51 Uhr. |