![]() |
Ja, Abstand max 5-8m. Auf dieser Strecke beschleunigen die Biester gerne mal auf 20km/h um dann doppelt so schnell wieder auf Null abzubremsen. Auf der Start/Zielgeraden geht es mit über 60km/h. Da hilft wohl nur üben. Das ich die Bilder aus der Froschperspektive mache erleichtert das mitziehen auch nicht gerade.
|
Zitat:
j. |
Zitat:
Oft heisst es, wenn man nicht vom Ansitz aus arbeitet, hochreissen und abdrücken und man hat insgesamt eine bis zwei Sekunden dafür, oft auch noch bei schlechtem Licht. Reh vom Ansitz aus ist das eine, plöptzlich vor einem aus dem Wald springendes Reh was ganz anderes. Und ja, die Objektverfolgung kann man für sowas vergessen, aber der Nachführ AF an sich ist erstaunlich schnell und zuverlässig, selsbt bei schwierigem Licht. Wenn du es nicht glaubst, geh mal mit der A700 aufs Feld, knips auffliegende Vögel und mach danach die gleiche Übung mit der A77. Dann wirst du verstehen, warum ich sage, die A77 eröffnet realiter durchaus neue Möglichkeiten. Natürlich gibt es auch bei ihr Ausschuss und man muss erst seine Optimaleinstellung finden. Aber da geht einiges. Ich habe die A700 seit vier Jahren und war gut damit in Busch und Dschungel unterwegs, aber ich sehe die Vorteile der A77 und freue mich auf deren volle Ausnutzung bei der übermorgen starten den nächsten Fernreise (A700 kommt aber auch mit). Später zeige ich Euch dann exotisches Wildlife :D Viele Grüße Ingo |
Zitat:
Ich beobachtete gerade etwas völlig anderes, als ich von links ein Schnattern hörte. Schnell Kamera hochgerissen und mit 8 fps war nach genau 3 Bildern schon alles vorbei. Das erste war noch daneben, aber die nächsten 2 haben gesessen. Ich glaube nicht, dass ich das mit der A700 hinbekommen hätte. ![]() -> Bild in der Galerie Und das Bild ist schon ein stärkerer Ausschnitt. Auch das wird mit der A77 sicher nicht immer klappen. Aber man sieht, dass es auf jeden Fall möglich ist. edit: Sehe gerade, dass die Exifs verschütt gegangen sind. Ich habe sie mal nachgetragen. |
danke Jörg, das ist ein sehr passendes Beispiel.
Viele Grüße Ingo |
Achso, die Ausgangsfrage war ja der Vergleich zur A65.
Dazu kann ich leider nichts sagen. Interessant für mich wäre natürlich noch eine frontal zufliegende Ente und ob dies die Kombi A77 + 70-400 schafft (oder ob ein nicht in meinem Besitz befindende 70-200 deutliche Vorteile bringen würde ;)). Das wäre noch mal eine andere Hausnummer als diese schräg kommende Ente. Vielleicht schaffe ich es die nächsten Wochen mal zu einer Greifvogelflugschau. Da hatte ich mit der A700 auch schon recht frustrierende Erlebnisse. |
Zitat:
Nordsee im Hintergrund, Salzwiesen, fliehendes Reh und Brandgänse auf dem Teich im Vordergrund, dass hat man auch hier nicht jeden Tag. Er ist übrigens sehr reaktionsschnell und kann mit Kameras umgehen. ;) -> Bild in der Galerie |
Klar ist die A77 schneller als die A700. Das bestreitet ja niemand. Und für Leute, die genau in dem Bereich tätig sind, mag das durchaus eine Verbesserung bedeuten.
Die Bilder überzeugen mich nicht. Klar, wenn ich unvorbereitet irgendwo die Kamera hochreise, dann kanns einen Unterschied geben. Nur scharfe Fotos von Enten oder was immer sind eh genug vorhanden. Ich meinte schon Bilder, in dem Sinne, dass da mehr als nur Schärfe ist ;-) |
Zitat:
- brauchte der Fotograf zu lange, Motiv und AF-Sensor(en) in Deckung zu bringen? - hat die Kamera zu lange zur Fokussierung gebraucht? - hat das Objektiv zu lange zur Fokussierung gebraucht? - war das Objektiv gar auf den Nahbereich eingestellt und der Fokusweg somit unnötig weit? - richtiger AF Modus eingestellt? Frank |
Zitat:
Zitat:
Aber darum geht es in diesem Thread nicht. Hier wird ja explizit nach den technischen Möglichkeiten gefragt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:09 Uhr. |