![]() |
Zitat:
Zitat:
Im SeaLife wirst Du meines Erachtens mit beiden Sony-Linsen keinen großen Erfolg haben, denn dort ist es meist sehr dunkel und es darf in der Regel nicht geblitzt werden. Die Bewegungen erfordern relativ kurze Belichtungszeiten, also offene Blende und hohe ISO-Werte. Mit offener Blende bekommst Du eine geringe Schärfentiefe und musst exakt fokussieren. Ich habe die Situation dort als sehr schwierig in Erinnerung, zumindest hatte ich kaum zufriedenstellende Ergebnisse. Ich hatte neben dem Sony 16-105 noch das Minolta 50/1,4 und das Tamron 90/2,8 mit. Die neueren Sony-Kameras erlauben vielleicht noch etwas höhere ISO-Zahlen als die Alpha 700, aber ohne ein Objektiv mit hoher Lichtstärke (>=2,8) kommst Du dort wahrscheinlich nicht weit. |
Zitat:
Zitat:
Viele Grüße, Markus |
Anfangs hatte ich im SeaLife die ISO raufgeschraubt. Da das Bild dann körnig wird, habe ich die Belichtung angepasst und ziehe mit der Kamera nach. Dann sind die Ergebnisse brauchbar. Besser können sie immer sein. Mir ist klar, dass die Bilder die dort aushängen mit Blitz oder Beleuchtung gemacht wurden. Als Ausnahme geht das bestimmt. Aber ich als Besucher möchte nicht blitzen. Nicht so, wie viele andere Besucher.
Jetzt soll erst mal ein Ersatz für das Sony 18-70 her. Eine Festbrennweite ersetzt mir dieses nicht. Festbrennweiten und ein Makroobjektiv kommen dann später irgendwann dazu. Bisher ging es auch ganz gut ohne. Ich bin ja kein professioneller Fotograf. Da ich aufs Geld schaue, muss die Preis-/Leistung stimmen. Grüsse Daniel |
Also wenn es rein um Preis-/Leistung geht: 18-55! Das gibts in Ebay schon für 20-30€ in neuwertigem Zustand. Rein von der Schärfe her finde ich es nicht sehr viel schlechter als mein Tamron 17-50 2.8. Wenn dir das 18-70 ausgereicht hat, wirst du mit dem 18-55 glücklich.
Natürlich ist es ein preiswertes Objektiv und hat auch einige Schwächen. Aber hey, billiger geht es nicht und für das Geld ist es ein absolutes Schnäppchen. Ich verwende es aber seitdem ich ein 17-50 Tamron habe, nur noch als Ersatzobjektiv oder für raue Umgebungseinflüsse (wenns kaputtgeht juckt mich das nicht). |
Ein Tipp: Streich das Sony 24-105 aus der Liste, bei APS-C unbrauchbar (zumindest das mir ausgeliehenes Exemplar). Purple fringing und nie ganz scharf.
Alternative für den Bereich: Minolta 28-135 4-4.5 , ab 70mm auf f5.6 abblenden. Alternativ dazu: Minolta 28-85 3.5-4.5, aus hörensagen ganz schön ok. |
So, war heute mit dem SAL1870 beim Händler. Es sei die Elektronik kaputt.
Als Ersatz empfiehlt er das SAL1680Z oder das SAL16105 und ein Sigma. Wieviel würdet ihr für die Reparatur maximal ausgeben? Als Ersatz gibt sei das SAL1870 nicht mehr lieferbar, nur noch das SAL1855. Grüsse Daniel |
Zitat:
|
Das SAL1870 ist, wie schon mehrfach geschrieben, ein nicht wirklich brauchbares Kitobjektiv. Es hat ausser dem großen Zoombereich keinerlei Vorteile ggü dem neuen 1855, ganz im Gegenteil, es ist deutlich schlechter!
Für eine Reparatur dieses Objektivs würde ich keinen einzigen Euro ausgeben. Verkauf es in Ebay als defekt und geh von dem Geld lieber Eisessen ;-). Momentan kriegst du ein 1870 in Ebay für ca 40-50€, ich würde aber eher nach einem 1855 schauen, oder gleich was besseres. Glaub mir, du wirst erst mit einer guten Linse dran merken, wie schlecht das 1870 im Vergleich ist ;-). Ging mir nicht anders, ich hatte zu meiner A450 auch das 1870 dazu bekommen, aber mittlerweile ist es weg, ein 1855 ist wesentlich besser, wobei ich generell beim Tamron 17-50 2.8 gelandet bin. Preis/Leistung unschlagbar! Für 270€ neu erhältlich und glaube mir, den Zoombereich oben hinaus wirst du kaum vermissen. Einfach einen Schritt nach vorne. SAL1680 oder SAL16105 sind gute Alternativen!! Was für ein Sigma empfiehlt er denn noch dazu? |
Hi x100
Welches Sigma das war, habe ich mir nicht gemerkt. Aber es war von 16, 17 oder 18 auf 50 oder 70mm. Kein billiges, aber ein gutes. Ob das dann eine Alternative zu den Sonys wäre, weiss ich nicht. Ich höre nur von Getriebeschäden bei den Sigmas, kann aber nicht beurteilen, welche Objektive davon betroffen sind. Alle können es ja nicht sein. Sonst würde Sigma wohl keine Objektive mehr anbieten. Meine Ausrüstung möchte ich wenn schon, mit Qualität ergänzen. Sonst warte ich lieber und kaufe später etwas. Evtl. halt gleich ein Objektiv, das auch fürs Vollvormat gerechnet ist. So wie die Sony G-Linse, die ich habe. Bei der sehe ich den Unterschied zum Kit-Objektiv auch deutlich. Zu einem Zeiss wird der Unterschied vermutlich nochmal deutlicher sein. Grüsse Daniel |
Hi,
ich würde von den Sigmas eher die Finger lassen, es sei denn, man bekommt sie wirklich günstig. Optisch sind die oft sogar ziemlich gut! Schwierig wird es nur bei der Kompatibilität zu neueren Kameras (einschicken erforderlich, wenn überhaupt möglich). Getriebeschäden betreffen grundsätzlich nur Sigmas ohne SAM oder HSM. Also nur welche mit Stangenantrieb, wobei wohl die 70-300 als sehr anfällig gelten. Andere sind problemloser. Ich würde dir als Budget Tip dann am ehesten zum Tamron 17-50 raten. Für 270€ ein Top Objektiv und wenn mal Vollformat ins Haus steht, dann wieder verkaufen. Das SAL16105 punktet mit enormem Zoombereich und ist auch sehr gut. Klar, das Zeiss ist besser, dafür ist das Tamron lichtstärker (und wesentlich günstiger). Beide Zeiss sind übrigens auch nicht für Vollformat geeignet. Problem ist, dass die Vollformat Objektive meistens erst im mittleren 20iger Bereich bei Brennweite beginnen, an APS-C halte ich das ohne zusätzliches Ultra Weitwinkel für zu lang. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:42 Uhr. |