![]() |
Habe Alpha 100 und 580 ...
...und habe mich nach längerem Zögern von der Alpha 100 getrennt. Die Ausstattung war für die damaligen Verhältnisse klasse, die Bedienung ebenfalls aber leider waren der Autofokus, das Rauschverhalten und die Geschwindigkeit schon beim Erscheinen hinter dem Stand der Technik zurück.
Hier liegt die Alpha 580 anders. Die Haptik, will meinen Gehäusefeeling und Knöpfe versprühen den Charme recycelter Joghurtbecher. Dafür liegt die Sony technisch auch jetzt noch auf der Höhe, hoher Dynamikumfang, vorbildliches Rauschverhalten, treffsicherer Autofokus und hohe Geschwindigkeit. Hier gibt es nix zu meckern. Also von der Technik Seite aus betrachtet ist der Umstieg von Alpha 100 zu 580 ein Riesensprung nach vorne, das Gehäuse beider Kameras versprüht aber Billigcharme. Da braucht man sich beim Umstieg nicht so umgewöhnen. Ich jedenfalls bin in allen Belangen (außer Gehäusewertigkeit) mit der Alpha 580 vollauf zufrieden und kann diese Kamera unbedingt weiter empfehlen. |
Ich kann dem letzten Posting nur zustimmen. Allerdings habe ich meine A 100 behalten, wir fotografieren dann jetzt zu zweit. Die A 580 ist aber schon ein ganz schöner Schritt, da merkt man die Weiterentwicklung der Technik. Da für mich ein Umstieg auf ein anderes System nicht in Frage kam, genau die richtige Entscheidung. Nur mit der neuen Einstellung muss ich mich noch anfreunden, da fand ich die A 100 händlicher.
gub |
Zitat:
Die 7D und die A100 sind und waren sicherlich beide nicht auf neuestem technischem Stand beim AF, aber man kann damit bei statischen Motiven problemlos leben und das AF-Verhalten der beiden ist definitiv unterschiedlich. Außerdem solltest du nicht übersehen, welche Rolle die Objektive dabei spielen. Stangen-AF-Objektive werden von der A900 (und sicherlich auch der A580, ohne dass ich das probiert habe) drastisch schneller angesteuert als von der 7D oder A100. Bei SSM- bzw. SAM-Auführungen mag das schon wieder anders ausschauen. |
Zitat:
Außerdem ist AF-Schnelligkeit nicht alles (u.a. Sigma 2.8/70-200 HSM II), leider habe ich beim seinerzeitigen Schnelltest mit der A100, AF-mäßig viel versemmelt, u.a. auch mit meinen Standard-Gläsern - von denen ich weiß, dass die i.O. sind. Wie es geht, zeigt hier die A700. Übrigens auch die steuert den Stangenantrieb erheblich schneller an als die D7D/A100. Ist natürlich auch das wesentlich neuere Modell, Kunststück. Kann mir aber nicht so recht vorstellen, dass Du Dir das alles noch antust und damit losziehst, wenn Du über ne 1er Canon verfügst + entspr. Equipment - oder doch D7D-Kult bzw. zum Wegtun zu schade? ;) |
Zitat:
Aber ja, die A100 und die D7D mag ich nach wie vor sehr. Allerdings benutze ich die D7D fast nie mehr, weil die 6 MP eine starke Einschränkung bedeuten, also käme sie fast nur als Familienkamera in Frage. Diesen Zweck erfüllt aber die kleine EOS sehr viel einfacher und effektiver (Belichtungs-Trefferrate und AF-Verhalten sind damit einfach unvergleichlich besser und ich will meine Family nicht unnötig durch Fotografieren aufhalten). Die A100 nehme ich gerne und oft, wenn ich alleine aus Spaß zum Fotografieren losziehe und dabei kein schweres Equipment schleppen will. Meine A100 hat keine Probleme mit der AF-Genauigkeit (jedenfalls nicht, wenn ich wie üblich zwei- oder dreimal vorfokussiere) und liefert eine Farbwiedergabe (in RAW-Dateien), die mir einfach gefällt. Die D7D gefällt mir dabei allerdings sogar noch besser, obwohl (oder gerade weil?) sie weniger Dynamikumfang hat. |
Zitat:
PS: mit der 1er meinte ich eigentl. deine einstellige Canon (5d), sagt man das nicht so bei euch Canoniken ? ;) Im Übrigen trifft gee02 den Kern (#21) - die 580er ist technisch top, doch leider hapert hier es an der Materialqualität bzw. hochwertigerem Finish. Auch in dieser Preisklasse kann man sicherlich wertiger - und dennoch preisgerecht produzieren - wenn man denn bestimmte Kunden ansprechen will - oder auch nicht. Diese Sony-Masche zieht sich leider beinahe durch das gesamte Programm. Die Cams sind vmtl. so knapp kalkuliert, das ein Mehrwert an Quali einfach nicht drin ist. Das ist insbesondere schade hinsichtlich eines A700-Nachfolgers. Das Herzstück als Basis wäre mit der 580er ja vorhanden. |
Zitat:
Das Glas ist vor allem altes Minolta-Glas der unteren bis mittleren Kategorie, das in der Tat Spaß macht, vor allem weil es mit den KM/Sony-DSLRs stabilisiert ist. In der Tat ein wichtiger Grund, warum ich die A100 noch habe. Von einem Teil des Glases, v.a. etwas neueren Teilen und dem, womit ich an der Canon besser ausgestattet bin, hab' ich mich mittlerweile getrennt. Der andere ist, dass ich sie nach dem Kauf der 5D zum Verkauf angeboten hatte, aber der Käufer im letzten Moment wieder absprang, weil er erst noch seine Frau befragen wollte. Ich schaute mir dann die A100 und die Bilder, die ich mit ihr gemacht hatte, nochmals näher an und stellte fest, dass sie doch eigentlich eine wunderbare kleine DSLR für kleines Gepäck bleibt. |
[/QUO[TE] Ich schaute mir dann die A100 und die Bilder, die ich mit ihr gemacht hatte, nochmals näher an und stellte fest, dass sie doch eigentlich eine wunderbare kleine DSLR für kleines Gepäck bleibt.[/QUO[TE]
Das die A100 vernünftige Bilder liefern kann möchte ich voll und ganz unterschreiben. Nachdem ich aber beim Besuch eines Fotogeschäftes die A580 in der Hand gehabt habe, finde ich die Aussage "wunderbar kleine DSLR" schon etwas untertrieben. Die 580er wirkte im Gegensatz zu meiner 100er eher wie die kleine Schwester. :lol: Möglicherweise liegt es aber auch daran, dass ich meine 100er mit einem Batteriegriff ausgestattet habe und sie so natürlich um einiges klotziger geworden ist. Aber so mag ich es eben. :top: Einen Wechsel werde ich jedenfalls zurückstellen bis endlich der Nachfolger der A700 auf dem Markt ist. Dann werde ich entscheiden ob ein Wechsel ansteht oder nicht. Gruß Phaety |
Zitat:
Vielleicht liegt es auch daran, dass die Dicke meine 1. DSLR war. Die gefiel mir damals so gut, und es war Abverkauf...da mussten gleich noch eine her als Reserve. Aber...es geht ja hier um die Alpha 100 :roll:. |
Hier hat sich ja doch noch eine große Diskussion entwickelt :-)
Habe jetzt länger nicht reingeschaut. Eine Antwort kam, dass, wenn ich nicht allzu viele hochwertige Objektive habe, lieber über einen Systemwechsel nachdenken soll. Hier mal meine derzeitigen Objektive zur alpha100: Sony 18-70/3.5-5.6 Tamron 70-300/1:4-5.6 Tamron 11-18/1:4.5-5.6 Minolta 50/1:1.7 Das Sony war standardmäßig dabei. Da habe ich ganz am Anfang benutzt. Die beiden Tamron benutze ich sehr selten. Mein immerdrauf ist zur Zeit und seit längerem schon das Minolta. Wie ihr seht, sind es 1. nicht viele Objektive und 2. auch nur ein hochwertiges ;) Ich habe auch in einigen Fotozeitschriften geblättert und mir die Tests angesehen. Da ist die Sony alpha 55 immer mit an der Spitze. Ich glaube eine Kamera über 1000 Euro lohnt sich für mich nicht. Ich möchte am liebsten noch in ein gutes Objektiv für Tierfotografie investieren... 50-200 oder 70-200 mit 2.8. Und das lichtstarke 50er möchte ich auch nicht missen. Ich tendiere zur Zeit zwischen a55 und a580 (die wurde hier im Thread sehr gelobt). Hat jemand Erfahrung mit diesen Kameras und einem o.g. Zoom-Objektiv? Ein Wechsel zu Canon habe ich auch überlegt. Wobei ich hier keine Kamera unter 1000 Euro gefunden habe, die mehr als 4 B/s macht. Die Canon 600D z.B. hat in den Tests auch schlechter abgeschnitten als die Sony a580 und Sony a55. Was meint ihr... gibt es gute Zoomobjektive für Sony-Kameras, sodass es sich lohnt einen neuen Sony-Body zu kaufen und ein gutes o.g. Objektiv? Danke und viele Grüße! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:40 Uhr. |