![]() |
ich benutze orig. und "anscheinend" orig Akkus(aus china in orig sonyverpackung) für meine DSLR.
die letztenren zeigen bei vollem zustand nur 99% an :zuck: aber entladen tun beide sich eig gar nicht, wenn die rum liegen, auch nicht in der cam. |
Mir ist es schon Passiert das dui Kammera 2 Monate im Standby in der Vitrine stand und der Akku hatte noch 85%.
Dass nenne ich mal gute Akkus!!! |
Hallo,
Ich bin über Google wegen des gleichen Problems hier gelandet und will mal meine Erfahrungen schildern. Ich habe mir vor ca. 2 Jahren zwei zusätzliche Akkus für meine Alpha 350 gekauft. Die insgesamt 3 Akkus (alle von Sony) hatten in der 350 eine sehr geringe Selbstentladung. Mittlerweile habe ich die Alpha 850 mit den gleichen Akkus im Einsatz. In der (ausgeschalteten) 850 fällt die Anzeige allerdings innerhalb weniger Tage von 100% auf gerade mal 26%. Es liegt also definitiv an der Kamera! Greg |
Selbstentladung Akkus
Servus,
hier mal meine Erfahrungswerte: Bestand z.Zt. 26x original NP- FM500H (alte, verworfene nicht mitgezählt) Lt. Auskunft Sony - Dtl. wäre eine Selbstentladung von 1% Woche normal. Je nach Alter des Akkus und in welcher Cam (mit oder ohne BG) sich der Akku befindet driftet aber die Selbstentladung nach oben ab: 1) A850 ohne BG und neuer Akku -> ca. 0,5 - 1,5 % Woche -> ok 2) A900 I mit BG und neuem Akku -> ca. 3 - 4 % Woche -> nicht ok 3) A900 II mit BG und neuen Akku -> ca. 2 - 3 % Woche -> gerade noch akzeptabel 4) Die 900er ohne BG verhalten sich analog zur 850er ohne BG Der BG ist immer auf off, die Cams während Nichtbenutzung natürlich auch. -> Schlussfolgerung = erhöhter Übergangswiederstand von BG zur Cam läßt Strom fließen. -> Sollte mal wieder nach den Kontakten schauen. -> Alte Akkus entladen sich z. T. deutlich schneller -> Bei den schlechtsten geht/ ging die Akkuladung fast schneller runter, als die Anzahl der möglichen Bilder auf der Speicherkarte abnimmt. -> Entsorgen hilft! Geladen werden alle Akkus mit dem original Ladegerät immer bis zum Erlöschen der Ladekontroll- Leuchte und dann nochmals (rein - raus) zur Kontrolle auf 100% -> so erkennt man schnell auch ältere, nicht mehr so gute Akkus. Die neuen, frischen lassen sich praktisch nicht mehr nachladen, ältere schon merklich. Akkupflege -> alle Akkus werden spätestens 1x Monat gecheckt + nachgeladen. Noname- NP- FM500H: habe ich verschiedene Versionen getestet, manche gingen schon nicht in den Batterieschacht, manche waren eine zeitlang brauchbar, bis dann keine Restprozentzahl mehr angezeigt wurde oder die Cam sagte: Accu not compatible. Alleine Ansmann war bei Fremdfabrikaten brauchbar, bei fast gleichem Preis. Daher benutze ich keine Nonames oder sonstige mehr. Gruss. AllAboutA! Andy |
Diese Selbstentladung bzw. Entladung durch die Kamera sind schon krass. Auf der anderen Seite sind 30% in 10 Wochen wohl normal auch kein Problem. Ich lade sie vor größeren Aufträgen soundso auf und da ich 2 drinnen habe, ist einer meistens noch recht voll.
Ebenso habe ich festgestellt, dass die Akkus arbeiten müssen. Werden sie lange gelagert, hat sich bei meine NP-400 der Innenwiderstand reversibel erhöht. Dahingehend wäre so eine milde Entladung durchaus wünschenswert. Zitat:
Zitat:
Zu den Akkus: Originale scheinen relativ gleichförmig zu sein. China Ware leider sehr durchwachsen. Ich habe gerade 2 gekauft (allerdings NP-400), einer mit ca. 380Ohm und einer mit 860 Ohm. Und das ändert sich mit den Zyklen auch nicht. Denke, dass der Kurzschlußschutz diese Probleme macht. Dito habe ich welche, die vor der Vollladung durch den Sicherheitschip abschalten und damit nicht voll werden. Die 500er kann ich zwar kontrolliert aufladen, aber irgendwie klappt das mit dem Entladen nicht. Daher habe ich noch keine WErte. |
Meine bisherigen Erfahrungen mit Digicams und Akkus:
Frühere Kameras brauchten deutlich mehr Strom, als der jeweiligen Akkukapazität angemessen war. Meine DiMAGE A1 hielt dann schon relativ lange durch. Auch mit Fremdakkus. Allerdings zeigen diese deutliche Schwächen, seit sie nicht mehr regelmäßig im Einsatz sind. Ein paar davon sind praktisch nicht mehr brauchbar, während die Originalakkus noch recht gut funktionieren. Mit der Sony R1 war's nochmal deutlich besser. Ich hatte zwei originale und zwei Billigakkus, welche zwar voll eine etwas übertriebene Restzeit anzeigten, was sich aber gegen Ende der Laufzeit relativierte. Dagegen geht die Kamera mit den Originalakkus erst aus, wenn diese schon länger bei Rest Null sind. Dann kam die Alpha und es gab auch da bisher keine Probleme mit zwei mal original und einmal Fremdakku. Die Akkus der R1 passen leider nicht. Umgekehrt aber schon. Die R1 kam durch die Alpha kaum mehr zum Einsatz. Erst Monate später wurde sie wieder gebraucht. Da stellte ich fest, dass die beiden Fremdakkus die Pause wohl nicht vertragen hatten. Die tun seither überhaupt nichts mehr, während die Originalakkus genauso brauchbar waren, wie nach ein paar Aufnahmen wenn sie frisch geladen waren. Klar ist, dass ich keine speziellen Akkus für die R1 mehr kaufen werde, sondern nur noch solche, die auch für die Alpha passen. Dann liegen sie nicht so lang... Ach ja, vor der Alpha hatte ich die R1 noch mit einer Canon PowerShot G9 ergänzt. Dazu habe ich zwei Originalakkus, einen Ansmann und ein paar Nonames. Die Nonames und der Ansmann sind meist leer, wenn ich sie brauche. Die Canon halten etwas länger. Aber absolut kein Vergleich zu den Sony Akkus. Selbst die Fremdakkus (ausser nachdem sie zu lange ignoriert wurden und gar nichts mehr tun) halten in den Sony Kameras erheblich länger durch, als die Original von Canon. Allerdings sind die Canons auch kleiner, sowohl von der Bauform als auch in der Kapazität. |
Es ist alles recht einfach...
schaut mal hier herein: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=101415 Unser "Niederspannungs-Hochstrom Elektronikgelump" braucht halt für die gewünschte Performance, also Geschwindigkeit, hohe Auflösung, und auch Bedienfreundlichkeit, eine gewisse Leistung.:top: Schulphysik: Chemische Elemente oder Stromspeicher (Akku) haben eine Selbstentladung. Wirkungsgrad ist nicht so üppig. Bedienfreundlichkeit der Kamera: Alles soll ja nach dem Wiedereinschalten noch erhalten sein, die Elektronik lutscht für die Memoryerhaltung und die interne Uhr tatsächlich am Akku auch bei ausgeschalteter Kamera und trotz Flashspeicher-Rettung und Goldcap. Also 2ter Akku und/oder Netzteil und die Verfügbarkeit der Kamera ist dein Freund.;) Grüße von Günter. Nachtrag: Der Themenersteller hat sich hier gar nicht mehr gemeldet, das hier ist ein "Perpetuum Mobile" also quasi Selbstläufer :!: :cool: |
Zitat:
Dein Problem muss woanders liegen. Viel Glück ! |
Immer wieder Empfehlungen bezüglich Ersatzakkus zeigen doch nur, dass die Schreiber nicht gelesen haben, was der TO geschrieben hat. Seine Ersatzakkus, welche er bereithält, sind genauso leer. Und das kann nun mal nicht von der Kamera kommen. Möglich wäre natürlich noch, dass die Akkus unter extrem ungünstigen Bedingungen gelagert werden. Allerdings sind meine z.B. oft länger im Kofferraum meines Autos, was auch nicht unbedingt immer ideale Bedingungen verspricht. Und die halten dann durch...
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:37 Uhr. |