![]() |
Kleine Jahrgänge, sehr gute Weine? Geht das überhaupt. Der Château Latour à Pomerol 1981 aus Bordeaux war die Überraschung. In der Nase Aromen von Zwetschgen, Trüffel und sogar rote Früchte . Am Gaumen war er nicht ganz so dicht, hatte aber immer noch eine ausgewogene Balance zwischen Säure und Frucht. Sicherlich am Ende der Genussphase, machte trotzdem viel Spass.
FG Carlo |
Gestern Abend in geselliger Runde zwei herrliche Weine genossen. Côte-Rotie 2005 Côte Blonde von René Rostaing aus dem Rhônetal und Château Latour 1983 1er Cru Classé aus Pauillac im Bordeaux. Der Côte-Rotie ist noch nicht auf dem Höhepunkt. Ich hatte ihn zwei Stunden in der Karaffe.
Der Latour ist jetzt auf dem Genusshöhepunkt und das für die nächsten 20 Jahre. Perfekt. :top: FG Carlo |
Zitat:
Schmeckt aber ausgezeichnet:top: War die Tage in Südbaden und am Bodensee. Hab mich im Weingut Zotz ein wenig durchprobiert. Der Pinot Noir Reserve ist wirklich ausgezeichnet. In Meersburg hab ich bei Aufricht eine sehr gute Cuvee aus Pinot Noir und Cabernet für mich entdeckt. Auch hier zu Lande gibt es noch ein paar gute Tröpfchen:top: |
Zitat:
Bei den deutschen Weinen kenne ich hauptsächlich die Rieslinge von Mosel-Saar-Ruwer und die Weine entlang des Rheins. Und die sind Spitze :top: Ich bin nicht so der Spätburgundergeniesser. Auch die aus dem Burgund nicht. |
An der Ahr und in Rheinhessen gibt es interessante Frühburgunder und im Fränkischen findet man hervorragende Silvaner und Scheurebe.
|
Zitat:
Das war letztes Jahr bei einer Angelwoche. Das verbinden wir immer mit einer einwöchigen Weinprobe:D Ein paar Fläschchen vom Volnay Champans 2015er hab ich noch. Will ihn aber nicht zu früh öffnen. |
Zitat:
|
Zitat:
Da du mehrere Flaschen hast, würde ich eine Volnay 2015 öffnen. FG Carlo |
Zitat:
LG Carlo |
Zitat:
HG Ulli |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:24 Uhr. |