![]() |
Zitat:
Soviel ich weiß, sagt der Dynamikumfang etwas über die Grenzen der Belichtung aus, vom minimalen bis hin zum maximalen Wert. Bei einem kleinem Umfang sind weniger Details vorhanden. Bin mir hierzu nicht ganz so sicher, wäre dankbar wenn das aufgeklärt wird. Frage: Was ist der Unterschied zwischen Purple Frings und CA´s? |
Zitat:
(Edit: PF=Purple Fringing CA=Chromatische Aberrationen) Manche verstehen und PF eben CA's einer bestimmten Farbe (es gibt auch grüne, etc.). Will heißen: Sie, die CA, entstehen im Objektiv, wo die einzelnen Lichtfarben je nach Wellenlänge unterschiedlich stark gebrochen werden. Und deswegen auch unterschiedlich weit vom Idealpunkt entfernt auf dem Sensor ankommen. Somit entstehen vor allem in Hochkontrastzonen so kleine farbige Ränder, die manchmal eben auch purpur-violett sind. Zum anderen sagt man, dass die PF im eigentlichen Sinne ein digitales Phänomen sind und in der Kamera hinter dem Objektiv entstehen. Denn vor dem Sensor sitzt noch ein kleines Mikrolinsenarray, das die Strahlen auf die Einzelpixel bündelt. Und Mikrolinsen lenken das Licht auch ab. Dabei entstehen dann die PF. CA sind meist nicht über das gesamt Bildfeld verstreut, die letztgenannten PF schon eher. Frage: Was ist der praktische Nutzen beim Unterschied von mittenbetonter vs. Mehrfeldbelichtungsmessung? |
Zitat:
Bei der mittenbetonten Messung wird das einfallende Licht in der mittleren Region stärker gewichtet, als das einfallende Licht in den Randbereichen. Eine weitere Verfeinerung ist die Spotmessung. Hier ist es möglich die Belichtung auf einen kleinen, ausgewählten Bereich des Sichtfeldes (ca. 3-5%) errechnen zu lassen. Meine Frage: Wie funktioniert das Prinzip einer Messsucherkamera? |
Zitat:
Zitat:
Bei falschen Antworten geht der Schuss dann nämlich leicht nach hinten los, will sagen, der Thread ist nicht mehr lehrreich. |
Ich denke ein Mod sollte ein neues Thema zu diesem Spiel aufmachen. So kann dort dann alles ausdiskutiert werden. So wie bei den eBay Schnäppchen
MFG Michael |
Dieser Thread ist nicht dazu bestimmt, alle Fragen letztendlich zu klären und somit ein für alle Mal aus der Welt zu schaffen, sondern einfach nur um das Allgemeinwissen um die Fotografie zu verbessern. Um dies zu gewährleisten, sind tolerante User gefragt, welche bereit sind, ihr wissen hier einzubringen, was meiner Meinung nach sehr gut gelingt. Bis auf wenige Ausnahmen, welche es scheinbar nicht unterlassen können, belehrend einzugreifen, gefällt mir der Thread und wie er läuft sehr gut. Ich denke fast 1500 Besuche in wenigen Tagen geben mir recht.
Daher sehe weder ich, noch andere Moderatoren ein Grund, hier einzugreifen. Beantwortet also einfach die Frage von Sofian so gut ihr könnt und macht dort weiter. Zitat:
Wolfgang |
Eine Messsucherkamera ist mit 2 "Augen" ausgestattet, deren Bilder in einem Sucherfenster zusammengeführt werden. Die "Augen" sind mit der Fokussierung des Objektivs gekoppelt. Bei unpassender Fokussierung sieht man im Sucher ein Doppelbild, das sich gegeneinander verschiebt. Wenn sich die beiden Bilder decken, dann stimmt die eingestellte Entfernung.
Frage: Wie kann man rote "Blitzaugen" schon bei der Aufnahme vermeiden? |
Rote Blitzaugen vermeidet man indem man den Blitz möglichst weit von der Objektivachse entfernt.Drahtlos, evt. indirekt blitzen.
Das "Rote" im Auge ist die Reflektion des Blitzes am Augenhintergrund. Da Ausfallswinkel gleich Einfallswinkel bei Reflektion, kommt bei zu kleiner Distanz Objektiv zu Blitz die Reflektion in das Bild. HANS |
Hans, Du darfst/musst/sollst auch etwas fragen, dass es weitergeht...
Edit: Dann frag ich mal schnell, weil er schon wieder weg ist: Was/Wann war die erste digitale Kamera unserer Hersteller? |
Kurze Zwischenbilanz von mir als Threadsteller.
@Tom D. und Antwort auf PN die mich erreichten. Das Team, respektive ich kann nicht jede Antwort auf Richtigkeit überprüfen und wollen das auch gar nicht. Vielmehr sind hier die User selbst gefordert, sich gegenseitig zu berichtigen, ohne jedoch gleich in Endlosdiskussionen zu enden. Dass dies oft eine Gratwanderung ist, ist mir bewusst. Bisher lief es jedoch sehr diszipliniert und ich denke es macht Spaß hier einfach nur mitzulesen. Da kann ich nur sagen weiter so und jeder kann nur profitieren, auch ich :top: Gruß Wolfgang |
Zitat:
Zum aussuchen:
Was war nochmal SlowSync? |
Zitat:
Die erste Digitalkamera von Sony war die Alpha 100, die die D5D und die D7D von Minolta ablöste. Frage: Womit kann man die Schärfentiefe beeinflussen? (mind. 3 Möglichkeiten) Edit: @ Wolfgang: Es passiert hier ziemlich oft, dass auf einen Beitrag geantwortet wird, während jemand anderes ebenfalls eine Antwort schreibt. So wie hier gibt es nun 2 Fragen. Was sehen Deine Spielregeln für diese Situation vor? |
Schnell Slow-Sync dazwischen schieben:
Ich habe eben mehrere Male laut lachen müssen...die Übersetzung ist einfach herrlich! Langzeitsynchronisation Flash Flash ist eine Funktion auf viele Kameras Ihr sagt, dass die Kamera zu schießen sowohl mit einer längeren Verschlusszeit sowie Brand. Das heißt, Sie bekommen das Beste aus beiden Welten oben und kann sowohl bekommen eine relativ scharfe Schuss Ihr Hauptfach sowie bekommen einige Umgebungslicht von der Vorder-und Hintergrund. Einige Kameras können Sie Langzeitsynchronisation Zugang Blitz manuell und die Belichtung Länge und Flash-Stärke, sondern auf vielen Kompaktkameras gibt es etwas weniger Kontrolle gegeben und es ist wie eine automatische Aufnahmemodus vorgestellt, häufig auch als "Nacht-Modus" oder gar "Party-Modus ' wo die Kamera wählt die längere Verschlusszeit und Blitz Stärke für Sie. Quelle: http://www.digital-photography-schoo...low-sync-flash Es war die Google-Übersetzung dazu. :lol: (Ich weiß, das muss erst richtig beantwortet werden, aber ich fand es ZU schön!) Ich würde sagen, so aus dem, was ich denke: Slow-Sync ist wohl das Zusammenspiel aus Blitz und Available Light mit längerer Belichtung. Der Blitzt friert ein und die längere Belichtung schafft das Umgebungslicht wieder mit hinein, das weg wäre (= alles schwarz), wenn man nur blitzen würde. So in etwa? |
Zitat:
Von SlowSync spricht man, wenn man bei langen Belichtungszeiten ein Blitzlicht einsetzt, unter anderem um Bewegungen "einzufrieren". Gruß Wolfgang Und nun gleich drei Antworten :lol: Spielregeln gebe ich nicht gern welche vor, ich baue da auf die VernünftigkeitEigenverantwortung der User! Ihr bekommt das auch ohne Regeln hin. :top: |
So, da wir das jetzt beide beantwortet haben, kann ja Gottliebs Frage nun beantwortet werden. :lol:
|
Zitat:
(2. Bildgestaltung (Staffelung von Motiv und Hintergrund)) <-- den nehm' ich zurück ;) 2. Bildgestaltung (Entfernung der Kamera vom Motiv + Brennweite) 3. Auswahl der Kamera (das Sensorformat betreffend) Frage: Was bedeutet SLT? |
Zitat:
Edith by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages verkürzt. |
@Alex:
Wenn Du das Spiel nicht beenden willst, hänge bitte eine Frage an! |
Wegen mangelnder Frage, ergänze ich mal.
Was bedeutet es, wenn es heißt, ein Objektiv ist innenfokussiert und welche Vorteile hat es? Gruß Wolfgang |
Zitat:
die Frontlinse dreht sich beim Fokusieren nicht, somit kann eine Tulpenförmige Geli verwendet werden und die Baulänge verändert sich beim Fokusieren nicht. Frage: Was ist besser: RAW oder JPEG ? Gruß Mike |
Zitat:
Frage: Worin unterscheiden sich Phasen-AF und Kontrast-AF? |
Zitat:
Noch nie von gehört. bin mal auf eine :a:ntwort gespannt ;) |
Zitat:
vergesse immer das mit der Frage :shock::( Frage: Ein Blitz der auf den 2. Verschlußvorhang auslöst ;) |
Zitat:
also: es fährt des nachts ein Auto von links nach rechts vorbei. Du blitzt mit 1/20sec. Schlitz/Vorhang geht auf, Schlitz geht zu. Blitzt Du auf den 1. Vorhang wenn der Schlitz aufgeht, dann ist das Auto beleuchtet und der Blitz verschwindet aber die Scheinwerfer leuchten weiter, während der Schlitz offen ist. Was sieht man? Ein Auto steht links, von dem aus die Lichter von alleine nach rechts weiterfahren (oder es fährt rückwärts) Blitzt Du auf den 2. Vorhang, dann sind erst die Scheinwerfer zu sehen, dann kommt der Blitz und wenn der Blitz weg ist, ist auch der Vorhang zu. Was sieht man? Ein Auto steht rechts, aber die Scheinwerfer ziehen ihre Spur von links her, das Auto also ganz normal fahrend zu sehen ist. Jetzt die Frage, die Du übersprungen hast, nochmal: (das darf jetzt ein anderer...) Worin unterscheiden sich Phasen-AF und Kontrast-AF? |
Alex, zu langsam ;-)
|
Zitat:
|
Ehe ich hier eine längere Antwort mit meinem Halbwissen schreibe.
Guckt mal hier: http://www.scandig.info/Autofokus.html Meine Frage: Welches Spektrum (Wellenlänge oder Farben) kann ein Sony Alpha CCD verwenden ? Wie sieht das allgemein bei Digis aus ? HANS |
Ich blättere gelegentlich durch, zwei grobe Schnitzer sind mir aufgefallen, da ein seperater Diskussionsthread nicht gewünscht ist, korrigiere ich halt kurz hier:
Mehrfeldmessung bildet keinen Durchschnittshelligkeitswert, sondern versucht aus mehreren Werten eine sinnvolle Belichtung zu erraten, also z.B. eine Gegenlichtsituation zu erkennen und dementsprechend heller zu belichten, als es der Durchschnittshelligkeit entspricht (die mittenbetonte Integralmessung würde vielleicht das Motiv vor hellem Fenster stärker wichten, aber meist nicht ausreichend, da wäre die Mehrfeldmessung überlegen, eine Spotmessung z.B. auf die Haut eines Menschens vorm Fesnter würde ganz korrekt belichten). Inenfokussierung hat nichts mit einer sich nicht mitdrehenden Frontlinse / Filtergewinde zu tun, bei der IF ändert sich die Länge des Objektivs beim Fokussieren nicht, das Objektiv wird nicht vor und zurück geschoben, sondern es werden im Objektiv Linsengruppen verschoben. Noch eine Korrektur, großer Dynamikumfang bewirkt weniger Details (weniger feine Abstufungen), dafür aber auch noch Details in Bereichen, die bei Kameras mit kleinerem Dynamikumfang nur noch schwarz oder weiß wären. Jan |
Hallo Jan,
danke für deine Korrektur! Gruß Wolfgang |
Zitat:
Ich glaub die spektrum frage ist noch nicht geklärt: Also, hab 'n bissl recherchiert. Auf die Frage, welche Farben die CCDs anwenden bzw. aufnehmen, würd ich sagen: alle die aus Rot, Grün und Blau (RGB)gemischt werden können. :D Was ist eigentlich mit den 4-Farbsensensoren (RGBE) die Sony 2003/2004 einführen wollte? Zur Wellenlänge. So um die 450-550nm vermute ich. Auf der sony seite findet man dazu nix, also ist es echt schwierig diese Frage zu beantworten, aber damits weitergeht: Welche Arten von Blendenlamellen gibt es und wie wirken sich die unterschiedlichen Formen auf das Bokeh aus, bei geschlossener und offener Blende)? |
Zitat:
Bei Offenblende spielt die Form für das Bokeh keine Rolle. Bei abgeblendeten Aufnahmen wird die Blendenform im unscharfen Bokeh mehr oder weniger scharf abgebildet. In den hellen Tupfen des Bokehs sieht man es am deutlichsten. Je weiter die Blende geschlossen wird, um so kleiner werden ihre Widerspiegelungen im Bokeh. Besonders auffällig (und entweder geliebt oder gehasst) werden die donut-förmigen "Blenden-"abbildungen bei einem Spiegeltele, das prinzipbedingt immer mit Offenblende arbeitet. Weitere Merkmale beim Abblenden sind sternförmige Lichtquellen, die bei möglichst weit geschlossener Blende am schönsten aussehen. Die Anzahl der sichtbaren Strahlen ist von der Lamellenanzahl abhängig, und davon, ob die Anzahl gerade oder ungerade ist. Eine gerade Lamellenzahl erzeugt so viele Strahlen, wie sie Lamellen hat, eine ungerade erzeugt die doppelte Anzahl an Strahlen. Frage: Wozu braucht man eine Graukarte? |
Zitat:
Zitat:
Frage: Warum kann ein optischer Bildstabilisator im Objektiv die Bildqualität verschlechtern? |
Zitat:
Frage: Was bedeutet "förderliche Blende"? |
Zitat:
Zitat:
Die Frage aber lautete: Warum kann ein optischer Bildstabilisator im Objektiv die Bildqualität verschlechtern? Weil im Objektiv bewegliche Linsen eingesetzt werden um die Verwackler auszugleichen. Dadurch aber wandern die Linsen aus der Zentrierung heraus und es kann zu Bildfehlern kommen. Andererseits müssen die Stabilisatorelemente klein und leicht sein (wegen schneller Bewegungen), was wiederum dazu führen kann, dass Vignettierung und Randabfall zunehmen. Lässt man den Stabilisator ausgeschaltet, kann man zumindest den ersten Mangel beheben. neue Frage: Was ist die Hyperfokaldistanz und welchen praktischen Nutzen hat sie? |
Danke.;)
|
Zitat:
Der Vorteil dieser Einstellung ist, dass man "drauf los ballern" kann, ohne sich um eine Fokussierung zu kümmern, solange keine Motive zu nahe sind. Am besten geht das mit Weitwinkel- oder Fisheye-Objektiven. Frage: Warum werden Schneebilder meistens zu dunkel? |
Zitat:
Weil die Kamera nicht weiß, dass Schnee weiß ist. Sie sieht eine Fläche und der Belichtungsmesser ist darauf geeicht, mittleres Grau zu erkennen. Also denkt der sich: Ich sehe Grau. Und passt alles an. Weil das Weiß aber so hell ist, muss er's dunkler machen, damit Grau rauskommt. Also wird auch der Rest unterbelichtet und Schneebilder sind in der Automatik meist zu dunkel. Praxis: Bei Schnee in der Regel überbelichten. Frage: Wieso heißt ein Fisheye eigentlich Fisheye? |
Zitat:
Frage: Was sind Komplementärfarben? |
Ich versuche es mal: Als Komplementärfarbe bezeichnen man die Farbe, die wenn sie mit der Ausgangsfarbe gemischt wird einen neutralen Grauton ergibt.
Also wenn man jetzt zum Beispiel Blau und Gelb mischt, dann kommt Grau dabei heraus. Frage: Was bezeichnet man mit Prontor-Compur? |
Wenn ich das richtig sehe, ist das ein Standardanschluss für ein Blitzsynchronisationskabel (zu deutsch "PC-Anschluss").
Was ist ein "strobist"? P.S.: Super-Idee dieser thread; ich habe mal das Schlüsselwort rot eingefärbt; ein Vorschlag auch an die anderen, damit sich nachfolgende Generationen hier schneller durchklicken können, ohne sich dauernd wiederholen zu müssen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:07 Uhr. |