![]() |
Zitat:
Ich hoffe diese Aussage stimmt! Das würde die 900 und die 850 nochmal richtig dick aufwerten! |
ich hab Beides...
hier ein Auszug: Sie behalten die Kamera bis das entsprechende Software Update kommt. Unsere Entwickler in Japan hat uns dies auf ca. Mitte Februar versprochen. wie gesagt, wie gut bzw. besser dies sein wird, konnte man mir nicht bestätigen. Darauf bin ich echt gespannt. Sony ist sich des Rauschens ihrer Profikameras klar bewusst. Ich habe die 850 mit der D700 von Nikon mit verschiedenen Blenden 1:1 verglichen. Nikon hat viel das klarere, saubere Bild, bis 4000 praktisch rauschfrei. Wobei Sony dafür die schöneren Farben aufs Bild bringt. Da ist Sony für mich klar Sieger. Sonys Bilder sind fast grobkörniger. Nikon weisst ab hohem Iso dafür gelbliche Flecke auf. |
Das macht wirklich Hoffnung!
nachdem ich die alpha 700 mit der neusten Firmware upgedated hatte wurde sie wirklich zu einer ganz anderen Kamera. Hoffe es ist dann auch wirklich bei der 900 (und 850) so, aber ich bin guter Dinge :D |
ich auch, ich hab so richtig Freude an dieser Kamera mit dem Zeiss, macht wirklich total spass.
Ein kollege von mir hat vor einigen Jahren auch ne Canon gekauft, danach ein Update erhalten und ist seither total glücklich. Aber eben, ich lasse mich jetzt überraschen was von Sony Japan kommt und dann sehen wir weiter.;) |
Okaaaay, sind die denn da irgendwie drauf eingegangen?
Was wurde denn gemacht? Grueße |
Alle Jahre wieder
Zitat:
|
das sollte schon nächsten Monat sein. Mal sehen wie zuverlässig diese Jungs sind :)
|
Zitat:
|
Wenn das SW-Update kommt werde ich mal schauen, wie weit man noch gehen kann. Ich habe zwischenzeitlich mal die im Artikel erwähnten Varianten auf 20x30 ausbelichten lassen und habe nun bei diesem Format definitiv keine Scheu mehr bis ISO 3200 zu gehen. Ich denke, dass ISO 3200 ooc auch noch bis 40x60 nutzbar sein wird. Das werde ich dann beim nächsten Mal ausprobieren.
Aber warten wir erst einmal ab ... Grüße, Jörg |
Beim Format 20x30 kann man bei Verwendung von RAW je nach Motiv bis zu ISO 6400 gehen. Ist überhaupt kein Problem. Schaut extrem gut aus.
|
Zitat:
M |
Zitat:
Die Einstellung Zone Matching -1 verlängert die Belichtungszeit um einen Stop. Das ist an der Belichtungsmessung der Kamera sehr leicht nachzuvollziehen: Kamera bei gleichbleibenden Lichtverhältnissen auf ein Stativ, Blende fest eingestellt und bei Spotmessung die Werte mit und ohne Zone Matching vergleichen. Durch die Verlängerung der Belichtung könnte man das gleiche Bild dann natürlich auch mit ISO 1000-1250 machen oder in dem man +0,5 EV Belichtungskorrektur einstellt. Die Einstellung des Zone Matchings auf +2 im Vergleich zu Zone Mapping auf 0 und EV auf -1 zeigt in der Differenzbetrachtung keinerlei Unterschied und somit das Zone Matching nur die Funktion der Belichtungskorrektur übernimmt. (Kann ich leider noch nicht durch Bildmaterial belegen - noch keine Zeit gehabt). Demnach kann man die ISO-Einstellung auf 2000 setzen um mit Zone Matching -1 die effektiven 1600 zu erhalten. Aber: Das Zone Matching -1 macht im Gegensatz zur "einfachen" Belichtungskorrektur +0,5 zwei Dinge: Erstens wird etwas unterbelichtet, damit die Lichter nicht ausfressen und zweitens wird die untere Gradationskurve angehoben um die dunklen Bildbereich aufzuhellen, bevor die eigentliche Bildbearbeitung mit der Enfernung von statischen Bildfehlern und der Entrauschung (demosaicing) beginnt. Vor diesem Hintergrund ist es für mich kein "Humbug". Natürlich kann diese Methode niemals an die Ergebnisse heranreichen, die per RAW und entsprechender Nachbearbeitung mit z.B. Neat Image oder Noise Ninja erreicht werden. Aber eine sehr gute Methode für High-ISO JPGs aus der Kamera ist es allemal. Grüße, Jörg |
Zone Matching
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber beim herumspielen mit der Zone Matching Einstellung habe ich den Eindruck bekommen, dass man hier eine Art Gammakorrektur am Bild durchführt: Es wird nicht das gesamte Bilder über- oder unterbelichtet, sondern es findet eine Spreitzung bzw. Stauchung des Histograms statt.
Das kann man sehr gut beobachten, wenn man zwei Fotos bei ansonsten gleichen Randbedingungen (Umgebungslicht, Bildeinstellungen, etc.) einmal mit und einmal ohne Zone Matching macht: Es ist anschließend möglich, ein neutrales Bild (Zone Matching 0) über eine Gammakorrektur in ein entsprechendes Bild mit Zone Matching -1 zu überführen, indem man eine Korrektur von ca. Gamma=0.80 durchführt. Die dunklen Bereiche im Bild werden noch dunkler (bis hin zu schwarz) und das zuvor sichtbare Rauschen geht dort deutlich zurück. Gleichzeitig steigt der Kontrast im Bild, es wirkt damit klarer und auch etwas brillianter gegenüber der neutralen Version. In den hellen Bildbereichen (die vom Rauschen auch nicht ganz so sehr betroffen sind) ändert sich hingegen nahezu nichts. Für schnelle Fotos mit ISO1600 oder höher, die hinterher nicht über einen RAW-Konverter nachbearbeitet werden sollen, scheint die Lösung mit dem Zone Matching eine sehr geeignete Möglichkeit der (gefühlten) Rauschminderung zu sein. Man sollte jedoch erst einmal ein paar Testfotos unter kontrollierten Bedingungen machen bevor man unwiederbringliche Fotos von Opas 90ten Geburtstag macht und sich anschließend ärgert, das der Rauschminderungseffekt doch nicht so groß ausfällt wie erhofft... |
Zitat:
Zitat:
Jörg |
Zitat:
kein Problem, das darfst Du. Sunrisepoint |
Wie oben schon gesagt wurde, ist die Agorabastamethode mit kleineren Einschränkungen Humbug. Man erhält weniger Rauschen bei gleicher ISO-Zahl, muss aber länger belichten. Dann kann man auch gleich den passenden ISO-Wert einstellen und passend belichten.
Jörg beschrieb die positiven Aspekte des Zone Matching, aber zumindest an der A700 bekam ich mit den Agorabastaeinstellungen schlechtere Ergebnisse als ohne. Ich zitiere mich mal selbst: Zitat:
|
Erstaunlich ist, dass eigentlich alle Methoden der Rauschreduzierung durch Kameraeinstellung auf Überbelichtung bei künstlicher ISO-Reduzierung basieren.
Wer im Physikunterricht nicht unbedingt ständig geschlafen hat, wird es gar nicht erst versuchen bzw. nach dem Versuch den Kopf schütteln. Genau so schönen schon seit Jahren Fotografen Ihre argumente bezüglich der Rauschfreiheit der einen oder anderen bestimmten Kamera. ISO 1600 einstellen, dann aber wie ISO 800 fotografieren und kompensieren. Ist ja ein sehr netter Ansatz, der aber nichts am Rauschen eines bestimmten Chips bei einer bestimmten ISO-Einstellung ändern kann. Augenwischerei! Liebe Grüße Roland |
also meine 200er hat auch mal Rauschen im Griff gehabt 8-/
hab dann dass Batteriefach aufgemacht und das restliche Wasser vom letzten Urlaub rausgelassen - jetzt rauscht nix mehr :crazy: sorry, dass musste sein :P |
Zitat:
|
Zitat:
Das war der beste trockenste Witz des Tages. Einfach köstlich. :D |
Zitat:
nice day |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:23 Uhr. |