SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Wieder Jupitermonde (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=77119)

Reisefoto 13.09.2009 03:29

Heute habe ich auch meine ersten Jupiterfotos gemacht:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../DSC09862a.jpg

A700 mit Sony 70-400G + Minolta TK 2x + Kenko TK 1,4 = 1120mm, 1:1 Crop

Aufnahme heute ca. 2:30 (Kamerauhr falsch gestellt). Jupiter stand leider sehr flach über dem Horizont.

P.S.: Für passend belichtete Aufnahmen des Planeten reichte die Zeit nicht mehr, da Wolken aufzogen.

TONI_B 13.09.2009 08:01

Ohne Nachführung ist natürlich dieser hohe ISO-Wert notwendig, damit rauscht das Bild - aber ansonst wieder ein Beweis wie gut diese "abstruse" Kombination aus Zoom und 2 Konvertern ist.

Ist das ein SW-Bild? Wenn es tief am Horizont war, müsste man "natürliche CAs" sehen (=Effekt der Refraktion in der Atmosphäre).

Reisefoto 13.09.2009 11:29

Du hast Recht: Das vorherige Bild war entsättigt und in der Helligkeit leicht bearbeitet. Dies ist ein völlig unveränderter Ausschnitt:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...9862aFarbe.jpg

TONI_B 13.09.2009 15:27

OK! So sieht es in natura (leider?) aus. Aber ein Trost: es ist nicht die Optik deiner Kamera, sondern die Optik der Atmosphäre...:lol::lol:

Daran sieht man auch, warum ich - speziell bei Planeten/Mondaufnahmen - darauf hinweise, dass die Objekte möglichst hoch am Himmel stehen sollen. Die Objektive könnten viel mehr leisten, doch die Luft zerstört alles.

duncan.blues 13.09.2009 18:49

Naja, wäre trotzdem irgendwie schade, wenn die Luft nicht da wäre... :mrgreen:


PS: Hier mal ein Versuch aus meinem Urlaub neulich:

-> Bild in der Galerie

TONI_B 13.09.2009 21:43

Zitat:

Zitat von duncan.blues (Beitrag 891235)
Naja, wäre trotzdem irgendwie schade, wenn die Luft nicht da wäre...

Im Hinblick auf die Gesundheit gebe ich dir recht. :cool:

Im Hinblick auf die Astronomie nicht so ganz...:lol::lol:

Reisefoto 19.09.2009 01:51

Heute habe ich den Jupiter etwas höher erwischt und passend auf den Planeten selbst belichtet.

Aufgrund der extremen Helligkeitsunterschiede zwischen Jupiter und seinen Monden habe ich das Bild aus 2 Aufnahmen zusammenmontiert. Die Exifdaten gelten für das Bild der Monde. Den Planeten habe ich mit ISO 400, 1/25 Sek. aufgenommen.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ter_028124.jpg

A700, Sony 70-400G + Minolta 2x APO TK + Kenko MC DG 1,5 = 1120mm

TONI_B 19.09.2009 07:49

Der Jupiter schaut recht gut aus, aber die Monde sind leider verwackelt...:cry:

Hutmethode?

freakbrother 02.10.2009 13:48

Habe gerade in Stellarium Zeit vorgespult und gesehen das Uranus (der Jupiter übrigens auch wieder) dem Mond
sehr nahe kommt heute Nacht. Wäre es möglich den zu erwischen oder ist der zu weit weg?

TONI_B 02.10.2009 13:51

Uranus geht nur mit Nachführung! Da sind einige Sekunden Belichtungszeit notwendig bei relativ langer Brennweite.

Man kann zwar durchaus mit einem lichtstarken (kurzbrennweitigen) Objektiv (1,4/85 oder 1,4/50) und ohne Nachführung eine Grenzgröße errichen, die es erlaubt, den Uranus abzubilden. Nur sind dann viele andere Sterne zu sehen, die das Auffinden bzw. eindeutige Identifizieren erschweren.

freakbrother 02.10.2009 14:44

Habe ich fast vermutet. Der Uranus Entfernung 19,133AE scheinbarer Durchmesser +0° 0'03.7"
gegenüber dem Jupiter mit Entfernung 4,353AE scheinbarer Durchmesser +0° 0'45.3"
Da ist der Uranus 4x weiter weg und einiges kleiner als der Jupiter wenn ich das richtig sehe.
Der Jupiter bzw dessen Monde sind heute Nacht schön in einer Reihe wie eine Perlenschnur.
Ich werde es wieder mal probieren heute Nacht. Mal gucken was geht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:34 Uhr.