SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   LCD Fernseher ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64652)

Stefan4 15.01.2009 15:18

Zitat:

Zitat von wutzel (Beitrag 770392)
Und das ist auch definitiv richtig, aber wo bekommt man die Röhre noch großartig zu kaufen?

Bei Elektro Meyer in Heusweiler/Saarland als Leasing-Rücknahme für 50 EUR. ;) Geht natürlich nur über Vitamin B. Letztes Jahr habe ich mir nach meinem 55er Sony diesen 70er Sony Röhre gekauft. Ich mache zurzeit das Plasma-LCD-Spiel noch nicht mit. Mein Sohn hat sich letztes Jahr einen Philipps für 2000 Mucken gekauft. Da habe ich ihn "bekloppt" genannt. War das zu unsensibel? Aber jeder haut ja sein Geld bekanntlich anders raus. Hauptsache, die Binnenwirtschaft boomt.

helmut-online 15.01.2009 16:23

@Jan: Ich würde grundsätzlich mal auf die Seite http://prad.de/new/tv/test-samsung-le-32a656a1f.html gehen. Der Test ist grundsätzlich sehr interessant. Dort gibt es auch einen Link zu den Anschlüssen.
Zu Deinen Fragen 1 und 2 hilft wohl nur ausprobieren; da es sich um Elektronik handelt kann es immer mal Unverträglichkeiten geben - Norm hin oder her.
Zur dritten Frage; die gleiche Marke macht eigentlich nur dann grundsätzlich Sinn, wenn dann alles über nur eine Fernbedienung gesteuert werden kann. Das ist manchmal der Fall, aber bei weitem nicht die Norm.
Gruß

Jan 13.02.2009 18:09

Ich habe weiter gelesen und gesucht,

Samsung scheint einer der wenigen Anbieter zu sein, dessen TV über VGA wirklich FullHD darstellen können, meist ist die Auflösung für Signale über VGA begrenzt auf WXGA (1280x768) oder SXGA (1280x1024). Das spräche für Samsung. Zum EEE an einem Samsung-TV habe ich auch einen sehr positiven Erfahrungsbericht gefunden. Dort erschlägt mich die Vielfalt an Modellen, wobei die einfach zugänglichen Daten oft (nahezu) identisch sind und ich keine Entscheidungsgrundlage finde. Zudem sind die Samsungs alle hochglänzend, zum Teil auch seltsam schillernd, beides brauche ich nicht im Wohnzimmer und nicht unterm Staubtuch.

Mein derzeitiger Favorit ist ein Sony 40L4000, der hat einen mattschwarzen Rahmen (nicht wirklich kaufentscheidend), gute Beurteilungen und DVB-C, da ich auf längere Zeit wohl an das Kabel gebunden sein werde, scheint mir das sinnvoll. Ich habe keine Lust, immer mit TV und Tuner getrennt rumzuhampeln. Für 677 EUR hätte ich ihn wohl schon, für 777 EUR zögere ich noch.

Schön wäre es ein Toshiba-TV zu kaufen, da wir seit 2 Monaten einen Toshiba DVD-Player haben und ich so wohl eine Fernbedienung einsparen könnte, aber irgendwie habe ich da noch nicht das Gerät gefunden, dass mich durch Preis / Optik / Empfehlung zur Kaufentscheidung drängt.

LG's finde ich in ihrer Schlichtheit prima, aber da ist es ähnlich wie bei Samsung, alle sehen gleich aus, aber es gibt etliche unterschiedliche Bezeichnungen bei weitgehend identischen Daten, aber erheblich unterschiedlichen preisen. das Verwirrt mich und tötet meine Kauflust.

Habt Ihr klare Empfehlungen?

Vorgabe:
37-42 Zoll, aber nicht breiter als max. 105 cm
Gut verständlicher Ton, der letzte Wums muss nicht sein.

Schön, aber kein Muss:
DBV-C
Toshiba-DVD-Kompatible Fernbedienung
SVHS-Eingang
Preis näher an 600 EUR als an 800 EUR, mehr gebe ich sicher für ein TV nicht aus.
FullHD über VGA (nur Samsung?!), damit mein EEE einen feinen Monitor bekommt und ich Bilder in Top-Auflösung präsentieren kann.
Alternativ USB-Port, um Bilder in FullHD zeigen zu können (*).

Eigentlich unwichtig:
HD-Ready oder Full-HD, außer wenn über VGA Full-HD möglich (s.o.)
Design, am liebsten schwarz und Staubunempfindlich.
Plasma oder LCD, der Stromverbrauch ist nich so erheblich, da unser TV nicht permanent läuft.

Derzeit haben wir eine ca. 50"-Röhre von Sony, Mono, kein Videotext, Kaufdatum ca. 1997, wir werden uns also wohl in jedem Fall verbessern. Ich schwanke zwsichen: 'Jetzt etwas ordentliches für (hoffentlich) die nächsten 10 Jahre' und 'Gern ein Auslaufmodell, wenn ich letztes Jahr gekauft hätte, wäre ich immer noch damit zufrieden'.

LG Jan


(*) sieht man die Auflösungsunterschiede eigentlich bei Abständen von ca. 3 m?

About Schmidt 13.02.2009 18:22

Hallo Jan,

da ich meine gute alte Röhre wieder günstig repariert bekam (der Boosterkondensator im Hochspannungsteil war ko.) werde ich wohl noch einige Zeit in die selbige schauen. :lol:

Ausgesucht hatte ich mir ein Samsung, der einfach preislich in meiner Liga spielte. Von den Soundeigenschaften her konnte mich eigentlich keines dieser Systeme überzeugen, ich denke da lohnt es sich ein Computer Sound System dazu zu kaufen.

Gruß Wolfang

Jan 13.02.2009 18:31

Röhre wird wohl zu tief, zudem gibt es wohl kaum noch welche.

Welcher samsung und warum?

ie ist das eigentlich mit den Standfüßen, passen die in der Regel auf ein normal breites Gerät (Videorekorder / DVD) (Größe / Gewicht)?

Jan

About Schmidt 13.02.2009 18:37

Den hier weil er vom Preis/Leistungsverhältnis passt, man Prad vertrauen kann und er mir auch von der Größe her zusagte.

Gruß Wolfgang

Bohne 13.02.2009 18:37

Hallo

bei Marktkauf (keine Ahnung ob es die bei Dir gibt ?) ist diese Woche ein Thoshiba 37" full HD im Angebot (599,-) den hat auch mein Bruder und ist damit auch ganz zufrieden.
Ob das Gerät an VGA Full HD darstellen kann weiss ich nicht. Müsste aber schon weil eigendlich ist der Rechner der Pferdefuß und kann es nicht darstellen.
Ich kann nur für meinen Samsung in Verbindung mit einem Vista Rechner reden,da habe ich den Rechner angechlossen und der hat automatisch 1920x1080 Full HD eingestellt.
Vielleicht ist ja auf der Toshiba Homepage was zu finden?

Edit: mein Bruder hat den 37 XV 501 P !!!:cool:

Abgesehen davon ich habe 2 Fernseher von Samsung und bin sehr zufrieden.

Gruß Thomas

Ditmar 13.02.2009 22:52

Die TV- Geräte scheinen ja reihenweise kaputt zu gehen, jedenfalls ist meiner am letzten Wochenende abgeraucht.:(
Bei wird es obwohl es eigentlich wieder ein Philips werden sollte, dann doch ein SoNie KDL32W4000, Full HD, und auch sonst alles was ich haben wollte, inkl. DVB-T/DVB-C.;)
Bin gespannt was der nun wirklich bringt, bekomme Ihn leider erst nächste Woche. :(

Jan 13.02.2009 23:11

Na dann warte ich mal Deine Erfahrungen ab.
Jan

About Schmidt 14.02.2009 09:51

Zitat:

Zitat von Ditmar (Beitrag 788645)
Die TV- Geräte scheinen ja reihenweise kaputt zu gehen:(

Na mein Philipps ist nach 15 Jahren und reichlich Betrieb durch die Kinder das erste mal defekt gewesen und, das noch mit einem bekannten Philipps typischen Fehler. Die Reparatur, die zwischen 70 und 80 Euro gekostet hat, lohnt sich auf jeden fall, da die Röhre noch klasse ist.
Wenn er noch zwei Jahre hält, hat er sich allemal bezahlt gemacht und dann schau ich mal, was dann so auf dem Markt ist.

Gruß Wolfgang

Stempelfix 14.02.2009 11:17

Meine Eltern haben so ein Teil... einen Toshiba... für mich auf der ganzen Linie enttäuschend, sowohl in Farben und Schärfe, und IMHO ruckelt das verdammte Bild bei schnelleren Kameraschwenks...

Ich bin heilfroh, daß es mein Röhrengerät noch tut! :top:

Aber Röhre ist wohl out, außer bei kleineren Geräten... :cry:

Gruß, Uwe

baerlichkeit 14.02.2009 11:23

Also,
ich kenne jetzt so ein zwei Fernseher, die ich mir auch hinstellen würde... da wäre einmal ein Panasonic-Plasma den ein Freund hat, und ein Sony-LCD bei meiner Schwester.

ABER, mit analogem Kabel oder so ist es nicht zum Aushalten, was da ins die LCDs gematscht wird geht ja auf keine Kuhhaut. DVB-T ist schon besser, aber klotzig und nicht annähernd das, was etwa per DVB-C ankommt.

Ein recht teurer Toshibar LCD (auch ganz neu) bei Freunden hat mich hingegen total schockiert, ich würde mich furchtbar ärgern dafür 1500,- ausgegeben zu haben.


Fazit: ich freue mich über jeden Tag, den meine Röhre hält, weil ein besseres Fernsehbild kenne ich nicht. Bin aber zugegeben immer ein bissel neidisch, wenn wir HD-Filme auf den flachen großen Teilen bei Freunden und meiner Schwester gucken :top:

Grüße Andreas

verdi68 14.02.2009 11:41

Hallo zusammen,

da kann ich auch mal wieder was dazu beitragen. Wir hatten vor ca. 4 Jahren einen 43" Pioneer-Plasma gekauft, nachdem der alte den Geist aufgegeben hatte. Den hatten wir nach einer sehr freundlichen und kompetenten Beratung bei Mega-Company gekauft. Vor Ort das Gerät zeigen lassen und dann mit dem Verkäufer eine kostenlose Lieferung und Anschluß vereinbart. Außerdem, jetzt kommts, konnten wir den Fernseher zurückgeben, wenn das Bild bei uns zu Hause nicht die gewünschte Qualität zeigen würde.

Die Jungs kamen also vorbei, hatten alles angeschlossen und das Bild, war wie gedacht erste Sahne. Und erst jetzt ist die Zahlung erfolgt, hätte er uns nicht zugesagt, hätten sie ihn wieder einpacken und mitnehmen können.

Dazu muss man allerdings auch sagen, dass wir hier modernes Glasfaserkabel haben und die Zuspielung hauptsächlich über Digikabel erfolgt. Analog schauen wir aus verständlichen Gründen kaum noch, da die Bildqualität hier unter aller Kanone ist. Aber dafür kann ja der Fernseher nichts, sondern das gelieferte Signal.

VG, Verdi

baerlichkeit 14.02.2009 12:24

Verdi, das ist das Problem... mit gutem Signal, oder noch besser mit HD-Material, sind die Teile große Klasse. Aber viele Menschen haben weder digitales Kabel (ich habe z.b. gar kein Kabelanschluss) noch digitalen Satelliten, und auch nicht die Möglichkeit das mal eben zu ändern (nicht jeder Vermieter erlaubt das aufstellen von Schüsseln). Dann folgt das böse Erwachen auf dem Fuße, nämlich weil die geliebten Fernsehserien optisch unerträglich sind und man sich wieder im Schlafzimmer vor der alten Röhre versammelt... ;)

helmut-online 14.02.2009 13:44

Wenn ich mich recht entsinne senden inzwischen alle auf Satellit liegenden Sender digital - aber das reicht nicht. Um ein besseres Bild zu liefern müßten sie auch in höherer Auflösung senden; und das tun die meisten nicht. Also kommt nur die Pal-Auflösung von 720 x 576 Pixel an. Die wird dann intern im Fernseher mehr oder weniger gut auf die vorhandene Auflösung interpoliert. Eventueller Vorteil/Nachteil - je nachdem wie man es sieht - bei digitaler Übertragung ist, daß ein schwaches Signal noch ausgelesen wird. Unter einer bestimmten Signalstärke kommt es allerdings dann zu Klötzchenbildung und bricht dann komplett zusammen. Analog hätte man noch ein - allerdings stark verrauschtes - Bild.
Gruß

Ditmar 14.02.2009 13:55

Ich habe bisher vier LCD-TV Geräte in privater Umgebung mir angeschaut, und bin bei keinem was die Darstellung angeht enttäuscht, auch nicht bei den zwei Geräten welche über DVB-T liefen, Voraussetzung ist dann aber auch eine vernünftige Antenne.
Mein Kabelanbieter liefert auch DVB-C, und von daher bin ich schon gespannt was es gegenüber dem Analogen für Vorteile bietet, ich bin da nach bisherigem Stand allerdings Guter Dinge.;)

RainerV 14.02.2009 13:59

Zitat:

Zitat von helmut-online (Beitrag 788839)
Unter einer bestimmten Signalstärke kommt es allerdings dann zu Klötzchenbildung und bricht dann komplett zusammen. Analog hätte man noch ein - allerdings stark verrauschtes - Bild.
Gruß

Die Klötzchenbildung hat nichts mit der Signalstärke zu tun, sondern mit der Kompressionsrate.

Wenn man mal einen Pioneer Plasma in einem abgedunkelten Raum - also nicht in solch einem typischen hellen Verkaufsraum - mit gutem Material gesehen hat, dann weiß man, was diese Teile können. Das ist einfach großartig. Aber das Material wird man auf absehbare Zeit nur per Blu-Ray bekommen. Und fürs normale Signal sind die Teile ganz schön teuer.

Mein Fernseher hat schon vor langem den Geist aufgegeben und nun schau ich per PC-Monitor, Dell hat ja dafür Eingänge.

Wenn es noch einen guten Röhrenmonitor gäbe, dann würde ich mir vermutlich noch mal ne Röhre kaufen. Aber die gibts ja leider auch nicht mehr. :cry:

Rainer

verdi68 14.02.2009 21:03

Da sind wir wohl ein wenig verwöhnt :D Ich kann mich auch täuschen, aber meiner Meinung nach kommen die meisten Programme ob per SAT oder Kabel doch sowieso nur noch in Digital, oder? Also kommt es bei Kabel nur auf den Reciever an. Bei SAT müsste wohl auch das RNB getauscht werden. Und das sich ein Vermieter gegen eine Schüssel sperren kann, wenn kein Kabel da ist verwundert mich :shock:.
Wie solltest Du sonst an Dein Fernsehsignal kommen, da es ja (zumindest hier in der Gegend) keine analogen Sender mehr gibt. Klar DVB-T, aber das ist ja dann auch wieder Digital.

Aber der Reciever spielt ja auch ne große Rolle. Wir hatten vorher einen digitalen Kabelreciever von Kathrein. Digitale Sender waren hier zum Teil schon nicht schlecht. Aber seit wir den Humax HD-Reciever haben will keiner mehr was anloges sehen, echt klasse das Teil. Was ich auch von anderen gehört und gesehen habe, sollte man am Reciever nicht das sparen anfangen.

Wobei die Meinung von vielen schon auch stimmt. Es werden einfach noch zu wenige Sendungen mit der entsprechenden Sendequalität gezeigt um die volle Stärke auszuspielen. Hier ist von den Sendern schon noch einiges nachzuholen. Aber zumindest hat unser Pioneer Plasma in Verbindung mit dem Humax auch bei schlechter Sendequalität ein Bild, das mit jeder Röhre mithalten kann.

VG, Verdi

baerlichkeit 15.02.2009 12:16

Also,
ich kann natürlich nur von meinen Mietwohnungen reden, und ich durfte bisher noch in keiner Satelliten-Schüsseln aufstellen.
Die alte Wohnung hatte Kabel (das dürfte mittlerweile wie sehr viele in Berlin digital sein) und die aktuelle hat keinen Kabelanschluss sondern eine große Sat-Schüssel aufm Dach, die dann ins Hausnetz gespeist wird (übrigens mit erbärmlicher Qualität) :mad:

Da bleibt für mich nur DVB-T, und das nutze ich auch zum Aufnehmen (VDR)... aber schon an der Röhre nerven mich die Artefakte mitunter gewaltig, auf einem riesen-flach-TV ist das mit Sicherheit nur schlimmer.

Einzig echte Alternative die ich im Moment hier sehe ist TVoverIP von der Telekom, das kann glaube ich auch HD. Da aber der blöde Anschluss bei denen mit VDSL mir viel zu teuer ist für die paar Sachen die ich gucke, warte ich weiter. Aber ein Umzug steht eh dieses Jahr an, dann kann wieder alles anders sein.

Helmut: ich kann soweit gehen, dass natürlich ein in HD ankommendes Bild noch besser ist, aber vor allem der Unterschied zwischen Kabel analog und Kabel digital ist echt immens. Nachdem ich das gesehen habe, würde ich kein analoges Signal mehr in so ne Kiste speisen wollen, das geht einfach gar nicht.

Viele Grüße
Andreas

verdi68 15.02.2009 13:49

Na wenn man natürlich solche Vermieter hat, kann man das schon auch nachvollziehen. Ich hatte unseren Hausverwalter auch letztens (wollte eigentlich nur nach den Rolläden und Fenstern schauen) hier, der sagte mir nach einer anregenden Unterhaltung übers Kabelfernsehen, er hätte SAT, das sei noch besser. Auf meine Anmerkung, wir seien hier ja ans Kabel gebunden, meinte er ich soll doch eine Schüssel auf dem Balkon aufstellen. Das sieht kaum einer und wo kein Kläger da auch kein Richter.
Das mit VDSL hatte ich mir auch schon überlegt. Aber da sind ja nicht nur die Kosten des Anschluss, sondern auch noch die Wohnungsinterne Weiterleitung des Signals. Die allerwenigsten haben ja die Telefondose hinter der Wohnzimmerwand. Dann braucht man da teure Sender und Empänger und ne aufwendige Verkabelung.

VG, Verdi

baerlichkeit 18.02.2009 10:15

Na ja,
ein Netzwerkkabel ist schnell verlegt, aber ich weiß schon, was du meinst.

Wir haben gestern bei meinen Freunden mit dem Panasonic Plasma WALL-E auf Bluray geschaut. Sowas geiles, dafür wurden diese riesen-Glotzen gebaut.

Was ich sagen will: angucken :mrgreen:

austriaka 18.02.2009 10:32

Als unsere 50cm Röhre letztes Jahr den Geist aufgab, haben wir uns auch zu einem LCD durchgerungen. Es wurde ein Philips, da die meiner Meinung nach im direkten Vergleich das schönste Bild liefern. Nichtsdestotrotz braucht es bei LCD eine Eingewöhnungsphase!
Zum einen musst du die Farbtemperatur, Kontrast etc. an deinen persönlichen Geschmack anpassen, und zum anderen siehst du am LCD erst die Qualitätsunterschiede bei den Sendern. Das erste Mal Fussball in einem öffentlich-rechtlichen war ein Grauen... während die privaten das deutlich bessere Bild liefern.
Wir haben dann trotz eingebautem DVB-T den Sat-Receiver wieder ausgekramt, jetzt sieht man nämlich plötzlich doch einen Unterschied.

Zur Größe: Wir haben das 32" Modell genommen, da wir weniger als 2,5m Abstand zum Fernseher haben. Damit ist das 4:3-Bild (also mit schwarzen Balken rechts und links) ungefähr gleich groß wie bei der 50cm Röhre. Bei Umschaltung eines 4:3-Bildes auf 14:?? wird oben und unten ein wenig abgeschnitten, die schwarzen Balken rechts und links werden schmaler und das Bild damit größer. 16:9 Sendungen und Kinofilme sind perfekt.
Wichtig: je weiter weg man vom LCD ist und je kleiner er ist, umso "besser" wird die (subjektiv sichtbare) Auflösung. Aus der Nähe kannst du dir meiner Meinung nach keinen ansehen...
Deshalb bei geringem Abstand des Fernsehsessels zum LCD, lieber zum kleineren Gerät greifen. Die sichtbare Bildqualität ist dann deutlich besser. Am besten wirklich in einen Laden gehen, der viele Fernseher neben/übereinander stehen hat und (wichtig!) wo du dich auch in ungefähr "deinem" Abstand davorstellen kannst.

Berlinspotter 18.02.2009 10:58

Wow, ich staune ja, wieviele hier am liebsten zurück zur Röhre wollen. Ich hoffe, meine hält noch lange durch. Sehe nicht ein, einen Haufen Geld für so ein Teil auszugeben. Das Fernsehprogramm wird dadurch nicht besser. Will man die Gülle dann auch noch auf so einem Riesenschirm sehen?

baerlichkeit 18.02.2009 11:21

Am schlimmsten war der Kontrast gestern Abend, und ich meine nicht den "technischen" des Plasmas...

Wenn du 2 Stunden einen Film in FullHD schaust, in der Qualität wie sie WALL-E etwa mitbringt, gestochen scharf und klar, und DANACH fernsiehst bekommst du Kopfschmerzen.
Der Unterschied ist so brutal, das war wirklich krass.

modena 18.02.2009 11:42

Erstens mal kommt es drauf an, was man für ein Signal ins Haus bekommt. Z.B analoge Signale gibt es in der Schweiz gar nicht mehr (bis auf Sat, aber da nicht sehr relevant). Somit ist zumindest schon ein Schritt in die richtige Richtung getan.
Weiterhin kommt es noch auf die Qualität des Receivers an. Selbst manche HD Receiver bieten in Vergleich zu Anderen einfach eine richtig schlechte Bildqualität.

Und IMHO das Wichtigste ist die Fähigkeit des Fernsehers zu interpolieren.
Die wenigsten Sender füttern ihre Programme schon mit HD Material. Das Meiste, was bisher übern Äther kommt hat noch die alte PAL Auflösung 720x576 Pixel und muss somit auf die Native Auflösung des Fernsehers, welche bei den Flachmännern fix ist, hochinterpoliert werden. Sprich der eine Fernseher kann das gut und das Bild sieht ziemlich anständig aus und beim Anderen gibt es grässlichen Pixelmatsch.

Aber so oder so, ich kenne keinen Flachmann, welcher das PAL Signal so gut rüberbringt wie eine gute Röhrenglotze. Also bei 99% der Programme die bisher ausgestrahlt werden ist die alte Röhre noch eindeutig im Vorteil.

Wenn man dann aber sowas wie Discovery HD, Premiere HD empfängt oder auch mal den PC verbindet oder ne BlueRay abspielt sieht die Geschichte gleich ganz anders aus.

Meine Erfahrungen bisher ein paar Beispiele:


-Toshiba 37X3030D LCD, HD Material sehr gut, Interpolation Pal gut
-Grundig.... irgend ein günstiger 37 LCD", HD Material sehr gut, Interpolation Pal sehr gut
-Panasonic TH-42PZ80E Plasma, HD Material top!, Interpolation Pal schlecht
-Panasonic TH-42X... Plasma (bei mir in der Wohnung), HD Material sehr gut, Pal schlecht
-LG PG50100R Plasma, HD Material sehr gut, Intepolation Pal gut
uswusf...


Da kommt es also wirklich drauf an. Geht am Besten mit einer selbst gemachten DVD oder eben einer gekauften in den Laden und lasst das Material auf den Geräten laufen und ihr könnt wirklich vergleichen was sie können.
Das was dort normal abgespielt wird ist eh HD und sieht auf jeder Gurke sehr gut aus.

Trotzdem hab ich mir vor 2 Jahren noch ne grosse Röhre gekauft, die sie mir einfach nachgeschmissen wurde. Aber wenn man einen Nagelneuen Fernseher mit allem Pipapo für 200€ kriegt, welcher mal über 2000€ gekostet hat muss man sich das genauer ansehn. ;)



LG

Jan 11.03.2009 11:48

Herzlichen Dank fürs Beraten,
es ist aber weder ein Beamer noch ein richtig großer Fernseher geworden.

Wir haben nochmals überlegt, wie groß der Fernseher in unserem Wohnzimmer sein soll und wieviel er uns wert ist, zudem haben wir Freunde und Verwandte, deren Fernseher wir live gesehen haben, nach der Diagonalen befragt. Ergebnis: 32" reicht uns völlig, in der Größe und in unserem Wohnzimmer ist dann HD ready vollkommen ausreichend.
Als dann noch Aldi Nord ein entsprechendes Angebot hatte, haben wir zugeschlagen:
Medion life E15003 für 380 EUR, HD ready, ein S-Video-Eingang, 2xHDMI.

Das Ding haben wir jetzt seit einer Woche, von einem 11 Jahre alten 50 cm Einfachst-Sony-TV kommend, sind wir mit Bild- und Tonqualität völlig zufrieden.

Die Inbetriebnahme war völlig unproblematisch, die Einstellmöglichkeiten sind recht übersichtlich (pos., für manchen aber vielleicht auch zu übersichtlich).

Erfreulich, aber eiegentlich auch erwartet ist, dass unser S-VHS/HD-Rekorder über S-Video angeschlossen ein ordentliches Bild liefert (über den normalen SCART-Ausgang war ein störendes Muster überlagert).

Unsicher war ich bzgl. der Auflösung des EEE über VGA, ich kann jeden Auflösungswert einstellen und bekomme etwas zu sehen, bei der nativen Auflösung 1366x768 ist das Bild richtig ordentlich.
Samsung bietet auch über VGA full HD, andere nur bei digitaler Übertragung, wirklichen Sinn sehe ich darin aber nur, wenn der Fernseher auch als Monitor des Hauptrechners fungieren soll.
Als Monitor beim Arbeiten mit dem EEE auf dem Sofa ist die Auflösung prima (1024x720 sind arg knapp), zum Ansehen von Youtube-Videos o.ä. reicht es natürlich erst recht.

Die 5-in-1-Fernbedienung kommt mit dem aktuellen DVD-Player gut klar, mit dem als Auslaufmodell vor längrer Zeit gekauften JVC VHS/HD-Recorder versteht sie sich nur rudimentär, ältere NAD-HiFi-Geräte werden anscheinend nicht unterstützt, auch wenn es Bediencodes für NAD in der Anleitung gibt.

LG Jan

mrbogdan 12.03.2009 00:03

@ Jan
 
Moin, habe das medion gerät auch seit eben hier stehen und habe mal ne kurze frage...vermutlich wird mich gleich jeder für blöd halten aber... :

Entweder habe ich das falsch verstanden oder ich bin zu dumm den anschluss zu finden. ich suche den S-video eingang, um darüber (VGA geht grad nicht) meinen Pc anzuschliessen. Und da gibts es doch eigentlich bei allen fernsehern diesen netten eingang aber ich meine nicht die dinger unter dem scart anschluss. Auf der Geräteverpackung ist son anschluss auch zu sehen. Ich hoffe mein Schreibwirrwarr ist einigermaßen verständlich und du weißt was ich meine, bin grad nen bissl neben der spur :P

Jan 12.03.2009 11:21

SCART2 scheint 2-Video-tauglich zu sein (das ist die SCART-Buchse direkt über den Cinch-Buchsen für composite-Video), Du benötigst einen S-VIDEO->SCART-Adapter oder ein entsprechendes Kabel.
Der Eingang ist im AV-Menü etra aufgeführt ...2s, ohne s sehe ich meine Videos in SW.

Aber kann man denn das PC-Signal einfach so einspeisen, fahlt da nicht irgend ein Syn-Signal?

Jan


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:26 Uhr.