SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Raw-Konverter Empfehlung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=63295)

RainerV 13.12.2008 13:17

Zitat:

Zitat von WinSoft (Beitrag 756250)
Ich schrieb "ACR gute Farben", nicht bessere.

Oh, dann hatte ich das in der Tat etwas mißverstanden. Ich hatte das Erläuterung zu der Aussage, daß Silkypix "zwischen" C1 und ACR liegt, verstanden.

Ich habe das nicht ausprobiert, aber könnte hinsichtlich exakter Farbwiedergabe diese Karte einen Versuch wert sein?

Man nimmt ein Bild auf, das die Karte enthält, kann mit der frei auf der Seite verfügbaren Software sehr einfach ein Profil erstellen (einfach Karte im Motiv markieren) und dieses dann auf aller weiteren Bilder anwenden, sofern diese unter identischen Lichtbedingungen und mit identischem Weißabgleich aufgenommen wurden.

Halt das Macbeth-Checker-Prinzip aber zusätzlich mit Software, die gleich die Bilder profiliert. Die Karten sind nicht so wertig wie der Colorchecker, aber dafür auch sehr billig.

Rainer

WinSoft 13.12.2008 23:16

Die Schlacht am kalten (RAW-)Buffet kann beginnen...

Abrufbereit zwei 20 MB-DNG-Dateien.

Bitte bearbeiten mit
- ACR
- C1
- SilkyPix
- Bibble
- RawTherapee
Und hier zeigen...

http://www.schulacc.de/Bilder/L9980209.DNG
http://www.schulacc.de/Bilder/L9980290.DNG

WinSoft 14.12.2008 12:26

Meine Antworten auf die Frage nach RAW-Konvertern:
http://www.schulacc.de/Bilder/L9980209-ACR.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/L9980209-Bibble.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/L9980209-C1.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/L9980209-SilkyPix.jpg

http://www.schulacc.de/Bilder/L9980290-ACR.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/L9980290-Bibble.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/L9980290-C1.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/L9980290-SilkyPix.jpg

http://www.schulacc.de/Bilder/pict1239-ACR.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/pict1239-Bibble.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/pict1239-C1.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/pict1239-SilkyPix.jpg

Bemerkungen:
1) Die Fliegenpilze lagen in voller Sonne. Weißabgleich vor der Aufnahme mit ExpoDisk. Beste farbliche Übereinstimmung mit ACR. Bibble zeigt falsches Zapfenbraun und falsche Grasfarbe. C1 hat zu viel Braun. SilkyPix zu dunkel.

2) Beim Apfel mit Fliegen wurde ein Polfilter eingesetzt. Der Himmel sollte ziemlich dunkel sein und viel Violett-Anteil haben. Auch hier zuvor Weißabgleich mit ExpoDisk. Beste farbliche Übereinstimmung mit ACR. Bibble viel zu viel Violett. C1 brauchbar, SilkyPix zu dunkel.

3) Die Straßenschlucht kommt - ohne das Original zu kennen - im ACR recht gut. Bibble scheint zu viel Rot zu haben. C1 farblich gut, aber zu dunkel, SilkyPix recht neutral, aber noch zu dunkel.

Alle Bilder zunächst nach AdobeRGB, 16 bit, TIFF entwickelt und anschließend in PS CS4 per Stapelverarbeitung nach sRGB, 8 bit, JPEG konvertiert, komprimiert und verkleinert.

RobiWan 14.12.2008 17:58

Hallo Winsoft,

eine Frage zu den Bildern - wieso steht bei allen bis auf die DNG Dateien (Adbobe Photoshop CS4 Windows)?
Zumindest was Bibble angeht scheint es mir als hättest Du Dich sehr angestrengt um die Bilder ganz schlecht darzustellen :D

Ich binn alles andere als Bibble Kenner - an einer Stelle beisst sich die Katze ins Schwanz deswegen sind die "etwas" unscharf.

http://cid-6a377bbc00e55385.skydrive...80290-BPro.jpg
http://cid-6a377bbc00e55385.skydrive...80209-BPro.jpg

Beim Speichern mit JPEG Qualität 75% angegeben.

Aber vielen Dank die Bilder - für mich sieht es jetzt noch mal ein wenig Deutlicher, dass die alle gleich gut/ schlecht sind und große Unterschiede nur im Bereich Workflow vorhanden sind.

RobiWan 14.12.2008 18:04

Zitat:

Zitat von WinSoft (Beitrag 756250)
Vor einigen Tagen hatte ich mal Textilfäden nahe beieinanderliegender Farbnummern in DNG mit Blitzlicht und Tageslicht aufgenommen. Bei keiner Einstellung und keinem RAW-Konverter stimmten ALLE Farben! Herbe Enttäuschung! Sollten die heutigen Sensoren und RAW-Konverter tatsächlich nicht in der Lage sein, Farben exakt zu reproduzieren?

Tja das ist aber so. Ich hatte das schon mal in einer anderer Diskussion hier geschrieben und letztens stand es auch im Naturfoto. Ich musste jetzt suchen aber ich meine alles was um Blau liegt wäre kritisch.
Auf der anderer Seite - welcher Film war wirklich in der Lage Farben so wie sie waren wiederzugeben? ;)

olaf242 14.12.2008 18:13

Zitat:

Zitat von WinSoft (Beitrag 756599)
Meine Antworten auf die Frage nach RAW-Konvertern:
http://www.schulacc.de/Bilder/L9980209-ACR.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/L9980209-Bibble.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/L9980209-C1.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/L9980209-SilkyPix.jpg

http://www.schulacc.de/Bilder/L9980290-ACR.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/L9980290-Bibble.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/L9980290-C1.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/L9980290-SilkyPix.jpg

http://www.schulacc.de/Bilder/pict1239-ACR.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/pict1239-Bibble.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/pict1239-C1.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/pict1239-SilkyPix.jpg

Bemerkungen:
1) Die Fliegenpilze lagen in voller Sonne. Weißabgleich vor der Aufnahme mit ExpoDisk. Beste farbliche Übereinstimmung mit ACR. Bibble zeigt falsches Zapfenbraun und falsche Grasfarbe. C1 hat zu viel Braun. SilkyPix zu dunkel.

2) Beim Apfel mit Fliegen wurde ein Polfilter eingesetzt. Der Himmel sollte ziemlich dunkel sein und viel Violett-Anteil haben. Auch hier zuvor Weißabgleich mit ExpoDisk. Beste farbliche Übereinstimmung mit ACR. Bibble viel zu viel Violett. C1 brauchbar, SilkyPix zu dunkel.

3) Die Straßenschlucht kommt - ohne das Original zu kennen - im ACR recht gut. Bibble scheint zu viel Rot zu haben. C1 farblich gut, aber zu dunkel, SilkyPix recht neutral, aber noch zu dunkel.

Alle Bilder zunächst nach AdobeRGB, 16 bit, TIFF entwickelt und anschließend in PS CS4 per Stapelverarbeitung nach sRGB, 8 bit, JPEG konvertiert, komprimiert und verkleinert.

zum fliegenpilz: da ist die silkypix version meines erachtens besser, weil bei der acr version die helleren flächen überstrahlt sind und die struktur nicht mehr zu erkennen ist.

apfel: hier eigentlich das gleiche, acr wesentlich kontraststärker - das rot vom apfel sieht zu unnatürlich violett aus? sah der apfel wirklich so blaustichig aus?

desweiteren frage ich mich: wurde die automatik verwendet? bei acr sind die bilder teilweise zu kontrastreich und die lichter wurden angepasst - das macht silkypix z.b. so nicht.

WinSoft 14.12.2008 19:14

Zitat:

Zitat von RobiWan (Beitrag 756754)
eine Frage zu den Bildern - wieso steht bei allen bis auf die DNG Dateien (Adbobe Photoshop CS4 Windows)?

Das ist mein Standard-Workflow, wie oben angegeben die erzeugten AdobeRGB-TIFFs via Photoshop im Stapelbetrieb nach sRGB zu konvertieren.

Zitat:

Zumindest was Bibble angeht scheint es mir als hättest Du Dich sehr angestrengt um die Bilder ganz schlecht darzustellen
Vielleicht kenne ich Bibble nicht gut genug. Ich verwende weitgehend die Standard-Einstellungen. Und da fällt Bibble unter den Vieren ziemlich aus dem Rahmen. Auch bei soeben gemachten Nachtaufnahmen (Falls gewünscht: Nachschub).

WinSoft 14.12.2008 19:34

Hier der Nacht-Nachschub:
Original-Dateien:

http://www.schulacc.de/Bilder/L1000007.DNG
http://www.schulacc.de/Bilder/L1000013.DNG

RAW-Konverter:

http://www.schulacc.de/Bilder/Kesselhaus-1-ACR.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Kesselhaus-1-Bibble.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Kesselhaus-1-C1.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Kesselhaus-1-SilkyPix.jpg

http://www.schulacc.de/Bilder/Kesselhaus-2-ACR.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Kesselhaus-2-Bibble.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Kesselhaus-2-C1.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Kesselhaus-2-SilkyPix.jpg

In beiden Fällen liegt für mich C1 am nächsten, gefolgt vom ACR und dann SilkyPix. Bibble fällt wieder total aus dem Rahmen. Aber vielleicht findet sich ein Bibble-Könner unter den Forenten, der mit Bibble viel mehr herausholt... :)

RobiWan 14.12.2008 19:42

Zitat:

Alle Bilder zunächst nach AdobeRGB, 16 bit, TIFF entwickelt und anschließend in PS CS4 per Stapelverarbeitung nach sRGB, 8 bit, JPEG konvertiert, komprimiert und verkleinert.
Das habe ich irgendwie ganz erfolgreich verdrängt :)

RobiWan 14.12.2008 20:06

Zitat:

Zitat von WinSoft (Beitrag 756809)

In beiden Fällen liegt für mich C1 am nächsten, gefolgt vom ACR und dann SilkyPix. Bibble fällt wieder total aus dem Rahmen. Aber vielleicht findet sich ein Bibble-Könner unter den Forenten, der mit Bibble viel mehr herausholt... :)

OK, durch den Hinweis "für mich" kann man es sicherlich so gelten lassen aber sonst würde ich doch sagen, Du hast aus Nachtsbildern fast Tag gemacht.

Ampallang 14.12.2008 20:35

Nabend,
bin gerade über den thread gestolpert. Ich nutze Silkypix und bin begeistert. Ist ein schneller und übersichtlicher RAW-Konverter der einiges zu bieten hat. Hier mal meine interpretation des Fliegenpilz. JPEG mit Silky erstellt und mit PS verkleinert.
http://i450.photobucket.com/albums/q...r/L9980209.jpg

Das gleiche mit den Apfel, heir jedoch gleich in Silky als Jpeg gespeichert und verkleinert.
http://i450.photobucket.com/albums/q...r/L9980290.jpg

Ich finde es immer ein wenig schwer ein Bild aus dem RAW zu entwickeln, wenn man nicht selber bei der Aufnahme dabei war. Jeder interpretiert doch unterschiedlich was natürlich ist und wie das Licht in den Moment als die Aufnahme entstand wohl war.

WinSoft 14.12.2008 21:33

Zitat:

Zitat von Ampallang (Beitrag 756836)
Hier mal meine interpretation des Fliegenpilz. JPEG mit Silky erstellt und mit PS verkleinert.
http://i450.photobucket.com/albums/q...r/L9980209.jpg

Vielen Dank!

Im Fliegenpilz ist gegenüber dem Natureindruck zu viel Rot enthalten. Daher stimmen Zapfen und Gras nicht mehr. Auch die Stiele der Pilze sind zu rostlastig. Vieeleicht wäre es besser geworden, wenn Sie die DNG-Ausgangsdatei genommen hätten.

Zitat:

Das gleiche mit den Apfel, heir jedoch gleich in Silky als Jpeg gespeichert und verkleinert.
http://i450.photobucket.com/albums/q...r/L9980290.jpg
OK, der Apfel war tatsächlich sehr rot. Auch die Himmelsfarbe stimmt hier recht gut. Nur im Blattgrün ist mir wieder etwas zu viel Rot enthalten.

Mikosch 14.12.2008 21:53

Guten Abend!

Ähem ... darf ich mit meiner Frage die Diskussion hier unterbrechen:
Ist die Wahrnehmung und das Empfinden von Farben (auf Monitor wie real) und die Interpretation dieser Farben im Gehirn nicht sowas von individuell, dass dieser Vergleich hier eigentlich eher zu vernachlässigen ist bei der Wahl des Konverters?!?!

Nachdenkliche Grüße
Mikosch

RobiWan 15.12.2008 00:00

Zitat:

Zitat von Mikosch (Beitrag 756871)
Guten Abend!

Ähem ... darf ich mit meiner Frage die Diskussion hier unterbrechen:
Ist die Wahrnehmung und das Empfinden von Farben (auf Monitor wie real) und die Interpretation dieser Farben im Gehirn nicht sowas von individuell, dass dieser Vergleich hier eigentlich eher zu vernachlässigen ist bei der Wahl des Konverters?!?!

Nachdenkliche Grüße
Mikosch

An sich ja aber.... zumindest meine Intention war etwas andere und zwar natürlich spielt es eine sehr große Rolle wie jemand die Sachen sehen "will". Ohne dabei zu sein hatte ich für "gesagt", dass es heute um ~18:30 gar nicht so hell sein konnte und deswegen hatte ich auch geschrieben dass der WinSoft aus der Nacht fast Tag gemacht hat.
Was die Pilze angeht, na ja dieses super Rot - hat es noch was mit der WIrklichkeit zu tun?
WinSoft hat ja auch bei dem Nachbild selbt geschrieben "für ihn..." . Zwischen den Sätzen haben wir schon alle irgendwann geschrieben, bei dem Bild finde ich Prog XYZ besser dafür bei dem anderem ABC.
Zumindest ich fand es als Bestätigung für welchen RAW Konverter ich mich denn entscheiden werde, wird es keine falsche Entscheidung sein. Alle haben ihre Stärken und Schwächen, Entscheidend wird wohl einfach wie man selbst mit dem Werkzeug umgehen kann und natürlich Preis wie auch eine gewisse Garantie, dass es in 2 Jahren immer noch auf dem Markt vohanden ist.

Trozdem - wo bleiben die Bibble und RAWTherapee User??? :D

WinSoft 15.12.2008 10:09

Zitat:

Zitat von RobiWan (Beitrag 756823)
OK, durch den Hinweis "für mich" kann man es sicherlich so gelten lassen aber sonst würde ich doch sagen, Du hast aus Nachtsbildern fast Tag gemacht.

"aus Nachtbilder fast Tag gemacht"??? Wie das?

1) Es war gestern, der 14.12. um 16:52 Uhr, also durchaus noch hell zur "blauen Stunde"! Finster dunkle Fotos kann und will ich nicht machen...

2) Auf meinem kalibrierten und profilierten Monitor kommen die Fotos korrekt. Viele User haben ihren Monitor durchweg viel zu hell eingestellt, wodurch manche Dämmerungsfotos tatsächlich wie Tageslicht-Fotos erscheinen... EIZO empfiehlt z.B. 80 cd/m² bis 120 cd/m², mehr nicht! Meiner steht auf 100 cd/m².

RobiWan 15.12.2008 10:22

Zitat:

Zitat von WinSoft (Beitrag 756983)
"aus Nachtbilder fast Tag gemacht"??? Wie das?

1) Es war gestern, der 14.12. um 16:52 Uhr, also durchaus noch hell zur "blauen Stunde"! Finster dunkle Fotos kann und will ich nicht machen...

Ich hatte irgendwie im Kopf 18:52. Um 17:00 ist aber auch schon dunkel und besonders was die Helligkeit angeht finde ich sind alle viel zu hell im Vergleich zu der *.DNG Datei.

Ob andere Leute ihren Schirm viel zu hell eingestellt haben, kann ich nicht sagen, meins ist nicht zu hell eingestellt.

Knipsie 17.12.2008 16:28

die DNG und mrw in RT entwickelt
 
Hallo zusammen, nachdem ich diesen spannenden thread hier gelesen habe, wollte ich mal meine RT Version hier reinstellen.
Bin wohl als kein-Internet-Besitzer ne ziemliche Niete im sharen von Bildern, wie ich zu meiner Schande bemerken muss ...
Kirche
http://i383.photobucket.com/albums/o...pict1239-3.jpg
Apfle
http://i383.photobucket.com/albums/o...L9980290-1.jpg

Pilz
http://i383.photobucket.com/albums/o...L9980209-1.jpg

tja, was soll ich sagen, so duester und farbstichig sah das bei mir zu Hause gar nicht aus, wie auf diesem Bildschirm, mit dem ich mich gerade ins forum klicke...


bin mal gespannt, wie das bei Euch aussieht.
Ich habe keine Erfahrung mit dne hier verwendeten Kameras, meine RT Erfahrung (und Einstellungen) beschraenkt sich ausschliesslich auf die Dimage 7i und A2.

WinSoft 17.12.2008 20:06

Zitat:

Zitat von Knipsie (Beitrag 757922)
Hallo zusammen, nachdem ich diesen spannenden thread hier gelesen habe, wollte ich mal meine RT Version hier reinstellen.
Bin wohl als kein-Internet-Besitzer ne ziemliche Niete im sharen von Bildern, wie ich zu meiner Schande bemerken muss ...
Kirche
http://i383.photobucket.com/albums/o...pict1239-3.jpg
Apfle
http://i383.photobucket.com/albums/o...L9980290-1.jpg

Pilz
http://i383.photobucket.com/albums/o...L9980209-1.jpg

tja, was soll ich sagen, so duester und farbstichig sah das bei mir zu Hause gar nicht aus, wie auf diesem Bildschirm, mit dem ich mich gerade ins forum klicke...


bin mal gespannt, wie das bei Euch aussieht.
Ich habe keine Erfahrung mit dne hier verwendeten Kameras, meine RT Erfahrung (und Einstellungen) beschraenkt sich ausschliesslich auf die Dimage 7i und A2.

Hallo Knipsie,

vielen Dank für Ihre Versuche!

Meine beiden Fotos sind allerdings viel zu rotstichig. Besonders im Fliegenpilz stimmen Gras und Zapfen nicht! Hier fehlt die natürlichfarbene Leuchtkraft des Sonnentages.

Was ist RT? Welcher Konverter war das?

Andere Frage: Ist denn Ihr Monitor korrekt kalibriert und profiliert?

RainerV 17.12.2008 20:33

Zitat:

Zitat von WinSoft (Beitrag 757973)
Was ist RT? Welcher Konverter war das?

RT=RawTherapee: http://www.rawtherapee.com/

Justus 17.12.2008 20:40

Zitat:

Zitat von WinSoft (Beitrag 756983)
EIZO empfiehlt z.B. 80 cd/m² bis 120 cd/m², mehr nicht! Meiner steht auf 100 cd/m².

Hallo,
kurze Zwischenfrage in die Runde: Kann man als Normalsterblicher ohne Testgeräte feststellen, wie hell die eigenen Monitore eingestellt sind?

Gruß
Justus

Knipsie 18.12.2008 17:56

Zitat:

Andere Frage: Ist denn Ihr Monitor korrekt kalibriert und profiliert?

ich habe den spyder3 einmalig den Monitor einstellen lassen.
Allerdings ist ifran view mein einziger Bildbetrachter.
Sie und viele andere hatten ja oft genug darauf hingeweisen, wie wichtig es sei, die Bilder auch tatsaechlich mit farbmanagement faehiger software zu beurteilen.


davor habe ich mich Bisher gedrueckt.
Vielleicht kann mit hier jemand weiterhelfen:
es gibt 2 profile auf meinen rechner (XP home): Monitor- und spyder profil.
welches von den beiden sollte ich denn in Raw Therapee (tschuldigung ob der Verwirrung, wegen des schreibfaul - RT) angeben?
Bisher habe ich: Bild ist SRGB
Oder muessen die DNG's oder das RAW als Adobe RGB "interpretiert" werden?
Monitor: das spyder Profil.

eine Frage dazu: selbst wenn ich meinen Monitor nicht richtig eingestellt habe,
heller als weiss geht nicht: in RT ist das Histogramm fast am Anschlag.
Wie bekomme ich denn ein so helles Bild wie von Winsoft hier gezeigt, auf meinem (hier) Bildschirm?

WinSoft 18.12.2008 19:29

Hallo Knipsie,

es gibt doch meines Wissens
- Quellfarbraum
- Zielfarbraum
- Monitorfarbraum
- Arbeitsfarbraum
- Druckerfarbraum

Der Quellfarbraum ist der Farbraum der TIFF oder JPEG-Datei. RAW- (bzw. DNG-) Dateien haben keinen Farbraum. Er wird erst beim Entwickeln zugewiesen.

Der Zielfarbraum ist derjenige, in dem die Bilder abgelegt werden. Wenn Quell- und Zielfarbraum voneinander abweichen, müssen Konversionen zwischengeschaltet werden, meist mit Qualitäts- bzw. Farbverlusten.

Der Monitorfarbraum und das zugehörige Monitorprofil haben eigentlich in keiner Bildbearbeitungssoftware etwas zu suchen. Der Monitorfarbraum beschreibt nur den Farbumfang des Monitors, das Profil ist die gerätespezifische Anpassung, um die Farben innerhalb des Monitor-Farbraums "korrekt" anzuzeigen.

Bleibt noch der Arbeitsfarbraum. In ihm sollte man konsequent bleiben und arbeiten und nicht dauernd zwischen Farbäumen hin- und herschalten. Er hat weder mit dem Monitorfarbraum, noch mit dem Druckerfarbraum etwas zu tun! Sehr gut wäre es, wenn Quell- und Zielfarbraum mit dem Arbeitsfarbraum stets übereinstimmen würden. Dann hätte man die geringsten Umrechnungsverluste.

Der Druckerfarbraum wiederum steht etwas außerhalb, da er sich auf Grund völlig unterschiedlicher Abbildungstechniken (additive vs. subtraktive Farbmischung) nicht mit dem Monitorfarbraum (und auch nicht mit dem Arbeitsfarbraum) vergleichen lässt. Man kann deshalb auch nicht erwarten, dass man völlig identische Farben auf Monitor und Ausdruck erhält, auch nicht mit den besten ICC-Druckerprofilen! Das Druckerprofil ist nur die gerätespezifische Anpassung an Drucker, Papier und Tinte. Einige Monitorfarben kann der Drucker nicht wiedergeben, einige Druckerfarben kann der Monitor nicht wiedergeben. Insofern steht auch das ICC-Druckerprofil einsam und allein und hat mit dem Monitorprofil nichts zu tun. Es wird erst dann aktiv, wenn die Daten zum Drucker geschickt werden.

Die Profile sind lediglich spezielle Geräte-Anpassungen, mehr nicht. Hier sollte man nichts verwechseln!

Knipsie 19.12.2008 11:41

Vielen Dank fuer den xten super ausfuehrlichen Erklaerungsversuch - sogar auf mich angepasst:oops:

Macht Spass, sich mit Ihren Schulacc-Bildern "zu messen".:top:
Ich hoffe, dass andere RT (und Bibble) user mal mitmachen.:top:
Mein hellerer Pilz ist auch bereits in der "Queue", der darf aber erst im neuen Jahr das Internet betreten aus Zeitgruenden.

Alison 19.12.2008 15:25

Hallo Knipsie,

Rawtherapee ist natürlich farbmanagementfähig, wäre für einen Rawkonverter ja auch ein Armutszeugnis. Ich habe das neulich mit dem Testbild von Herrn Beitinger http://foto.beitinger.de/browser_far...ent/index.html ausprobiert. Der Sony IDC kommt damit übrigens nicht klar (der kann nur sRGB und AdobeRGB), gibt aber immerhin eine Warnmeldung aus.
Wenn du deinen Bildschirm mit Spyder eingestellt hast, brauchst du theoretisch nur noch das Profil dem Monitor zuzuweisen (wie du es ja gemacht hast) und es muss ein Hilfsprogramm gestartet sein, das global schon mal den Gammawert systemweit anpasst – wie gesagt theoretisch, nach Weihnachten kann ich hoffentlich auch praktisch davon berichten :)
Sonstige kostenlose Software die Farbmanagement beherrscht (und die ich kenne :?): Firefox 3 und Faststone. In beiden muss es aber erst aktiviert werden. Weiterhin Gimp, der kann sogar softproof.
Gruß, Alison

Knipsie 19.12.2008 16:37

jau, vielen Dank fuer Info.
Ich hab jetzt erst mal Weihnachten - wuensche Euch alles Gute und im Januar hab ich dann alle Tipps hier von Euch inhaliert:top::top:

WinSoft 19.12.2008 16:41

Zitat:

Zitat von Alison (Beitrag 758743)
Ich habe das neulich mit dem Testbild von Herrn Beitinger http://foto.beitinger.de/browser_far...ent/index.html ausprobiert.

Dabei kommt auf meinem AdobeRGB-Monitor das Foto in AdobeRGB am besten/natürlichsten von allen... :)

Alison 19.12.2008 17:14

Zitat:

Zitat von Alison (Beitrag 758743)
Hallo Knipsie,
Rawtherapee ist natürlich farbmanagementfähig, ...

Nachtrag: auch hier muss die Funktion noch angewählt werden. Aus der (wie ich finde hervorragenden) deutschen Anleitung zu Rawtherapee 2.4 zu Windows:
"Glauben Sie nicht, nur weil Sie das Farbprofil in der Farbverwaltung Ihres Monitors (in den Systemeinstellungen) eingetragen haben, dass alle Anwendungen dieses Farbprofil automatisch nutzen! Windows nennt anfragenden Anwendungen lediglich den Namen des Monitor-Farbprofils, mehr nicht! Manche Anwendungen fragen diese Information ab und verwenden das angegebene Farbprofil von selbst. Bei RawTherapee muss ein Monitor-Farbprofil angegeben werden, da es auch unter Linux läuft
und es dort von Haus aus kein eingebautes Farbmanagement gibt."

Alison

20.12.2008 18:56

Zitat:

Zitat von olaf242 (Beitrag 755363)
Ich habe - seit ich die Sony habe - viele Möglichkeiten ausprobiert, um vernünftig! die Raw-Dateien zu bearbeiten. Da Sony bis heute es nicht geschafft hat, eine vernünftige Jpeg-Engine zu basteln, ist eigentlich (fast) jeder auf einen guten Raw-Konverter angewiesen, wer etwas mehr Qualität aus seinen Bildern herausholen möchte.

Klare deutliche Worte, die ich nur unterschreichen kann!

SilkyPiX kenne ich nicht und möchte es auch nicht mehr kennen lernen, da ich nach vielen negativen Versuchen mit anderen Herstellen enttäuscht bin, bin ich wieder zu Sony IDC zurückgekehrt. Der Converter macht deutlich die besten Bilder.

Da ich mit Linux arbeite, habe ich von Sony keine Unterstützung. Ich muss mir mit wine behelfen und den idc aus einem Script herraus aufrufen. Für Linux Benutzer möchte ich ein Tip loswerden: Geeqie ist ein Bilderbrowser, der sehr gut mit den Raw Formaten von Sony zurechtkommen. Den IDC kann man auf eine Taste legen. So läßt ich auch auf Linux mit Sony Formaten gut arbeiten.

MD800 20.12.2008 23:58

Kleiner Hinweis am Rande: In der c't vom 22.12.2008 gibt es ab Seite 118 einen 8-seitigen Vergleich diverser RAW-Konverter. Lediglich Bibble fehlt, da hier demnächst eine neue Version erscheinen soll.

Grüße
Uwe

Spyce 21.12.2008 16:37

offensichtlich interpretiert bibble ihre gespeicherten weißabgleichdaten aus irgendeinem grund falsch. vielleicht wäre eine testaufnahme mit einem referenzweißpunkt (im bild) sinnvoll. dann würde man einfach im raw-konverter diesen als weiß definieren. ich finde, sowas wäre für einen raw-konverter-test durchaus sinnvoll.

RobiWan 21.12.2008 23:57

Zitat:

Zitat von Spyce (Beitrag 759585)
offensichtlich interpretiert bibble ihre gespeicherten weißabgleichdaten aus irgendeinem grund falsch.

Und wie kommst Du zu dieser Aussage?
Ich hatte mal diverse RAW-Konverter auf diese Sachen getestet Bibble ist durch nichts besonderes aufgefallen ;) Genau so wenig wie ACR. Alle anderen (UF-RAW, RT, Sony Dingens) waren schon auffällig. Sony hatte ganz "kalte" Farben, UF-RAW tendiert zu warm und hat somit leichten Rotstich. RT hat etwas Grünstich.
So bald man die Möglichkeit hat einen weißen Fleck im Bild zu finden relativiert sich aber auch alles.

An der Stelle, möchte ich Dir und allen anderen eine kurze Notiz aus letztem NaturFoto ans Herz legen. In erster Linie geht es dabei drum, dass alle Digikams Probleme mit Blau haben. Hr. Schaub weißt aber gleichzeitig darauf hin, dass es in erster Linie darum geht die Fotos die unser eins macht, nach eigenem Empfinden Farblich darzustellen. Als Bsp. gibt er den geliebten Velvia 50, der nun mal alles andere als Farbneutral ist :). Lute die ihn einseten bzw. eingesetzt haben, haben gelernt damit umzugehen. Es gibt Situationen wo ich ihn ganz gerne verwende. An vielen anderen Stellen setze ich viel lieber den Agfa RSX II ein wegen seinen warmen Rotanteil.
Das wr wirklich kurze Notiz (Leserbrief meine ich). Wenn man sich es aber einige Minuten darüber Gedanken macht... kommt man zu dem Ergebnis, dass es an sich wirklich nur gut ist, dass alle die Farben "anders" sehen und interpretieren. So kann jeder für sich das "beste" finden und verwenden :top:

So, ich wünsche Euch allen Frohe Weihnachtstage, bleibt Gesund :D, alles andere wird schon irgendwie gehen :top:

Knipsie 09.01.2009 17:14

Zitat:

offensichtlich interpretiert bibble ihre gespeicherten weißabgleichdaten aus irgendeinem grund falsch. vielleicht wäre eine testaufnahme mit einem referenzweißpunkt (im bild) sinnvoll. dann würde man einfach im raw-konverter diesen als weiß definieren. ich finde, sowas wäre für einen raw-konverter-test durchaus sinnvoll.
20.12.2008 22:58
also ich finde diese Idee super!
Ich war jetzt mit meiner A2 im Schnee gewesen, habe meine Graukarte (die weisse Seite) im Schatten und im Schnee liegend aufgenommen.
Ob fuer Euch mrw Files von meiner A2 interessant sind, weiss ich nicht, aber kann mir jemand sagen, wo ich diese Bilder fuer das Forum hier zugaenglich machen kann? Damit kann jeder seinen Weissabgleich machen und wir haetten einen "Referenzweisspunkt".

Eine Frage hierzu an Euch, ob ich vielleicht den Gebrauch der Graukarte falsch verstanden habe:
Ich habe von 13.40 bis 18.30 im Schnee Graukarten fotografiert, aber kein einziges Bild taugt fuer einen vernuenftigen WB Abgleich.

Die Farbtemperatur, die sich aus der Graukarte ergibt ist grausam!!!
Der WB-Sonne der Kamera ist da erheblich besser!
Habt Ihr da aehnliche Erfahrungen gemacht?
(Wo sind die Bibble und Lightroom-Tester?)

Alison 09.01.2009 18:15

Hallo Knipsie
ich arbeite auch gerade an Schneebildern (was für ein Zufall :D). Das Problem dürfte mal wieder unser Empfinden sein. Ich habe den AWB bewusst drin gelassen um mal zu sehen was dabei herauskommt. und die Bilder sind ziemlich blau geworden, was an einem Tag mit blauem Himmel auch nicht wirklich eine Überraschung sein dürfte. Wenn man nun eine Übersichtsaufnahme der Landschaft hat, auf dem der Himmel zu sehen ist, stört es auch nicht, dass der Schnee betrachtet deutlich blau wiedergegeben ist (ganz im Gegenteil). Wenn man aber ein Bild hat, das nur z.B. einen Schlitten im Schnee zeigt, wirkt das Blau störend und ich korrigiere es aus – aber nicht ganz, den neutral weißer Schnee wirkt mir nicht "kalt" genug.
Außerdem sollen die Bilder noch gemeinsam anderen gezeigt werden, die einen Tag später aufgenommen wurden. Da war der Himmel bedeckt (und somit ohne Blaustich) weshalb ich diese Serie jetzt leicht nach Blau korrigiere. Nicht weil es "richtig" wäre, sondern damit sie zueinander und zu meiner "kalten" Vorstellung passen.
Gruß, Alison

Fischvati 31.01.2009 01:43

der schnellste Rawkonverter von allen ist Rawshooter, allerdings müssen die originalen Raws von Sony vorher in DNG umgewandelt werden. Mehr gibts hier.

Gruß
Micha

WinSoft 31.01.2009 11:23

Es bliebt - wie immer - die Frage, was man eigentlich will oder muss!

Nach den vielen Beiträgen zu RAW-Konvertern kristallieren sich als Kernfragen heraus:
- Geschwindigkeit
- Farbverbindlichkeit
- Detailtreue

Priorität nach Belieben...

Derzeit arbeite ich an umfangreichen Auftrags-Dokumentationen, bei denen die Farbverbindlichleit oberste Priorität hat. Und da fliegen fast alle DNG-Konverter bis auf ACR hinaus... :)

Die Geschwindigkeit von RAW-Konvertern ist für mich von untergeordneter Bedeutung.

Wie ich bereits weiter oben ausführte, liefert mir C1 bei DNG-Dateien die feinsten Details, allerdings nur bis allerhöchstens 100%-Ansicht. Darüber zeigt C1 ein unschönes, sehr störendes/verwirrendes Gittermuster. Das ist absolut inakzeptabel! ACR zeigt das bei gleicher Vergrößerung nicht.

Da unser Farbgedächtnis sehr unzuverlässig ist, muss ich versuchen, die originalen Farben möglichst objektiv zu reproduzieren, also bereits zum Zeitpunkt der Aufnahme. Im Nachhinein mit Photoshop hinzutrimmen, geht garantiert daneben. Das heißt, der Weißabgleich muss zum Zeitpunkt der Aufnahme stimmen und darf hinterher nicht mehr verändert werden.

Was bietet sich da an? Momentan arbeite ich mit der ExpoDisc. Sie liefert tatsächlich einen sehr präzisen, neutralen Weißabgleich mit exakt übereinstimmenden RGB-Werten, mindestens in der Bildmitte. Am Bildrand betragen die Abweichungen der RGB-Wert untereinander höchstens ±1 oder ±2. Demnächst teste ich auch mal das Zerocs-Weißabgleichsfilter 72-82 mm und mit einer APO-Optik, ob die RGB-Werte über den gesamten Bildbereich gleich bleiben.

Mit der ExpoDisc mache ich den manuellen Weißabgleich durch Lichtmessung der Lichtquelle (Sonne) und erhalte im ACR mit allen Reglern auf Null eine sehr gute und genaue Reproduktion der Farben. Hier zeigt sich die wahre Stärke des ACR... :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:26 Uhr.