![]() |
|
Heute gibt’s wieder ein Kunstwerk. Es ist 1966 von Eduardo Paolozzi geschaffen worden und besteht aus Aluminium. Es steht zwischen dem Schwarzen Kloster und dem Clamotten-Anton (C & A) in Freiburg. Vielen Passanten und Shoppern dient es als Sitzgelegenheit und Wartebank. Kinder finden das Teil auch recht faszinierend und turnen gerne darauf rum.
Einen Titel oder Namen hat das Ding übrigens keinen. ![]() → Bild in der Galerie |
Ein Pavillon in der Lichtenthaler Allee in Baden Baden:
![]() → Bild in der Galerie Übrigens, im Fluß gleich nebenan kann man auch Wasseramseln sehen:top: |
Guten Morgen zusammen,
ich muss leider zu einem Kunden, deshalb muss ich die Bildbesprechung auf den Nachmittag verschieben. Rainer |
In unserer Stadt findet im September das Herbstfest statt. Deutlich kleiner als das Oktoberfest, aber für mich oft schon zu hektisch.
Morgens sieht es da anders aus. Ruhig und durchaus mit schönen Motiven. ![]() → Bild in der Galerie |
Kurze Frage: Was ist mit den Statuen in Städten? Gelten die auch als Möbel?
Heutiger Beitrag Telefonzelle: ![]() → Bild in der Galerie Steht am Besucherzentrum zum Giants Causeway. Als kleine Drauf- und Dreingabe ein hübscher Straßenkegel, Pylon oder Verkehrshütchen. P.S. Ich habe wahrscheinlich doch wieder für jeden Tag ein Bild :cool: wenn ich dran denke. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wir sehen zwei ältere Damen auf einer Bank am See, sommerlich gekleidet. Der Strandabschnitt ist mit Kieseln gepflastert und wird im Vordergrund von Bäumen beschattet. Über dem See ist es dunstig und die Damen blicken ins Helle. Das ganze Bild wirkt, als hätte es eine leichte Vignette. Das mag dem Objektiv oder einer Nachbearbeitung geschuldet sein. Gefällt mir. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Unzeitgemäße Zeitgenossen in Leipzig
Diese satirische Bronzeplastik "Unzeitgemäße Zeitgenossen" ist ein Wahrzeichen der Leipziger City. Geschaffen wurde sie in den 1980er Jahren vom Hallenser Kunstprofessor Bernd Goebel und auch noch zu DDR-Zeiten hier aufgestellt. Die nackten Figuren, die er karikiert, nennt er Die Pädagogikerin, Der Diagnostiker, Die Rationalisatikerin, Der Stadtgestaltiker und Der Kunsttheoretiker. Die „-iker“-Endungen sind vermutlich von „Dogmatiker“ abgeleitet. Ein wenig soll die Skulptur in der Mitte einer breiten Fußgängerzone wohl auch als Raumteiler dienen, vor allem zur Rush Hour: rechts jene, die die Innenstadt betreten, links jene, die sie verlassen... Aber natürlich hält sich nicht jeder daran ;) |
Zitat:
|
Zählen Treppengeländer auch zu den Stadtmöbeln?
Wenn nicht bitte ich schon mal im Voraus um Nachsicht :cool: ![]() → Bild in der Galerie Immerhin hat man sich damals bei solchen Geländern gestalterisch Mühe gegeben.... Müssten die "The News Steps" in Edinburg sein |
...aus dem Urlaub zurück - trage ich mal zwei Stadtmöbel aus NY bei:
1. ein Möbel aus dem Bryant Park in Manhattan: ![]() → Bild in der Galerie und ein historisches Möbelstück aus der Metro in New York: ![]() → Bild in der Galerie |
Man kann ja viele "Stadtmöbel" als Bereicherung sehen, wenn aber wie hier ein alter riesieger Ahorn abgeholzt wird um danach eine versiegelte Fläche mit gewöhnungsbedürftigen Sitzmöbeln und ein bißchen Grünzeug dazwischen zu schaffen - für einen siebenstelligen Betrag - dann kann man in´s grübeln kommen:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
|
Steht hier vor Ort zwischen Hallenbad und Gemeindesaal im 'Haus der Begegnung'
![]() → Bild in der Galerie |
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das zweite Bild zeigt Bahnsteige der U-Bahn Station Canal Street. >>Die New Yorker U-Bahn-Station an der Canal Street ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Lower Manhattan, der von den Linien A, C, E, 6, J, Z, N, Q, R und W bedient wird und eine wichtige Umsteigemöglichkeit zwischen den verschiedenen Linien bietet.<< Man sieht 4 Personen, die mit dem Tücke zu und auf ihre Trains warten. Auffällig sind die Wartebänke, die aus Holz gearbeitet zu sein scheinen und paarweise, Lehne an Lehne aufgestellt sind. Jede Bank bietet Platz für 6 Personen und ist durch Holzstege unterteilt. Wahrscheinlich soll das verhindern, dass Obdachlose die Bänke als Schlafgelegenheiten nutzen. Als schön kann man die Umgebung nicht bezeichnen. Zitat:
|
Weltzeituhr in Bernburg
Zu den originelleren Stadtmöbeln gehören sicher so genannte Weltzeituhren. Sie sind meist dekorativ gestaltet und zeigen neben der lokalen Zeit auch die Stunde an, die es gerade in entlegenen Weltgegenden geschlagen hat…
![]() → Bild in der Galerie Ich kenne solche Weltzeituhren auf dem Berliner Alexanderplatz, in Münster, in Weimar sowie hier auf diesem Foto in der sachsen-anhaltischen Kreisstadt Bernburg. Alle entstanden bereits in den 1950er bis 1970er Jahren. Die Bernburger Uhr steht auf dem ehemaligen Marx-Engels-Platz (heute Karlsplatz) und zeigt auch die aktuelle Zeit in Algier, Hanoi, Havanna, Moskau, New York und Peking an. Vor der Wende spielte sie zu jeder vollen Stunde nacheinander sogar Volksmelodien aus diesen Ländern – für Deutschland/DDR übrigens „Kein schöner Land in dieser Zeit“. Ab den 1990er Jahren wurde sie erst wegen Wetterschäden und danach wegen wiederholten Vandalismus‘ restauriert und leider auch weitgehend stummgestellt. Die Stadt kann sich Reparatur und Wartung inzwischen nicht mehr leisten. |
Heute mal was Skuriles aus der Stadt Ramelton Irland.
Dort steht an einer Kreuzung in einem kleinen "Park" mit Picknickplatz diese Tasse. ![]() → Bild in der Galerie Warum auch immer dieses Teil da steht. Hab es nicht herausfinden können. |
Vielen Dank für Deine Besprechungen trotz Terminen, Rainer! :top:
Heute in Freiburg festgestellt, dass die ganz schön hohe Straßenlampen dort haben. ![]() → Bild in der Galerie Und mit Hinweis, wo man gerade ist... :D |
|
Köln hat einen und Freiburg eben auch. Den Tanzbrunnen hat man irgendwann von einem echten Brunnen in einen richtigen Tanztreffpunkt umfunktioniert. Er befindet sich in der Nähe der Universität neben der Innenstadt-Mensa.
Es ist echt witzig, wenn man abends dort vorbeifährt und hunderte Menschen im halbdunkel zu Konservenmusik tanzen und damit ihrer Leidenschaft fröhnen. Irgendwann wurde der Betonboden des Brunnens sogar durch einen Tanzboden abgedeckt. ![]() → Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:18 Uhr. |