![]() |
Die beiden haben, sehr weit oben, so dass man sie kaum wirklich sehen konnte, ihre Spielchen getrieben. Ich bin kein Vogelexperte, es würde mich aber doch interessieren, was das für welche sind. ;)
Das sind 100% crops - ich denke, da wären auch 1000mm noch zu kurz gewesen für wirklich gute Aufnahmen. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Das waren zwei Mäusebussarde. Schade dass sie zu weit weg waren, ist ja schon eine tolle Szene.
|
Danke Ingo. :top: Ist das Balzverhalten?
|
Ich denke, bei aller Offenheit gibt Sony nur den Objektivseitigen Teil des Bajonetts frei und nicht den Bodyseitigen um sich doch einen Wettbewerbsvorteil vorzubehalten.
Ich denke, dass Tamron und Sigma sonst Geld in die Hand nehmen würden um entweder selbst Konverter zu entwickeln oder eben ihre Objektive an die Sonykonverter anzupassen. Das wäre nämlich für mich das Hauptargument gegen das Sigma. Wenn ich es nicht optional mit Konvertern nutzen könnte wäre es für mich zu teuer "nur" für die 500mm |
Ich hab ja auch hin und her überlegt, aber:
- 400/5.6 mit 20/30fps hab ich ja - 560mm auch - leicht auch - kompakt auch - scharf auch - schnellen AF auch Bliebe als nur noch der leichte Blendenvorteil bzw. die 100mm mehr bei 5.6. Das anfängliche GAS ist verflogen und ich behalte die Marktentwicklung einfach mal im Auge. 700mm/8 würden die Entscheidung schon eher einfacher machen, aber das wird es ja nicht geben. |
Ich weiß nicht, ob es hier im Forum jemanden gibt, der das Objektiv hat. Aber es gibt ein firmwareupdate für das 500er:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Bei AF-S und DMF wird der AF ja nur einmal angepasst. |
Das könnte tatsächlich der versteckte Hinweis sein, dass es zwar 120 fps unterstützt, aber eine Fokusnachführung eben nicht. Einfach mal abwarten, ob das korrigiert wird; wenn nicht, dann gibt es Fokusnachführung bei 120fps eben nicht.
Was dann allerdings die 120fps wert sind frage ich mich - aber ich brauche ja für mich da keine Antwort finden;) |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich mach das für solche Szenen gerne: ![]() → Bild in der Galerie Grüße !! Dirk |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aus folgenden Gründen: - Du kannst den Bildausschnitt sofort gestalten - Du verreißt die Kombi nicht - Du kannst längere Belichtungszeiten wählen - Der AF verspringt Dir nicht auf den Hintergrund oder Vordergrund - Du kannst aus der Deckung mit Fernauslöser arbeiten - Du "erschreckst" die Tiere nicht durch Deine dauernden Bewegungen Natürlich geht das mit einer A9III und einem 300/2.8 eventuell mit einem 1,4er TC darauf auch aus der Hand, aber mit schweren Objektiven (z.B. einem 600/4) oder mit langsamen kastrierten Kombis wie hier dem 500/5.6 nicht sehr gut und die Trefferauswahl ist wohl gering. A1, A9. A9II, A7IV, A7RV oder auch 6600, 6700 aufs Stativ schnallen, das 500/5.6 davor, MF einschalten, Fernauslöser koppeln, mit der Kantenanhebung die Fokusebene einstellen und fertig. Ich glaub das 500/5.6 ist hierfür genial geeignet: - tolle Bildqualität - leicht um ein leichtes Stativ (auch im Wasser) zu verwenden - klein und unauffällig (schwarze Farbe) zu positionieren Ich würde sagen das Update ist schon nicht schlecht, wenn man Besitzer einer A9. A9II, A1 oder A9III ist. Auch für Schmetterlinge, die eine Pflanze anfliegen. Das dürfte auf 3m noch gut gelingen. Grüße !! Dirk |
Zitat:
Was nützt der Gewichtsvorteil, wenn man für Speed zusätzlich ein 200-600 oder die Hochkaräter mit schleppen muss :lol: Ist eben kein Nikon Z, die können leicht und schnell :top: IMHO ist da Objektiv nur was für die APS-C und A7 Kunden |
Zitat:
Für Besitzer, die diese Kameras wegen anderer Stärken gekauft haben sehr wohl. Mir würden die 15fps locker reichen an der A1 und bei Nikon kenn ich mich mit Fremdherstellern nicht aus. Zudem sind die Z-Objektive wie z.B. das 600/6.3 in einer völlig anderen Preisklasse, nur um ein paar fps mehr zu haben ? :crazy: |
Zitat:
|
Ich habe es soeben bestellt und bin wirklich gespannt, wie es sich schlägt.
Habe einen guten Preis ausgehandelt und schon einen passenden Ersatzfuss bestellt. Obwohl das Teil sehr speziell ist könnte es doch einen großen Teil meiner Vorlieben abdecken. Grüße !! Dirk |
Da bin ich aber auch gespannt. :top:
Du hast gesehen, dass im DSLR Forum eines zu einem recht fairen Preis angeboten wird? |
Zitat:
Jetzt kommt exakt die richtige Zeit zum testen für so ein Objektiv: - kontrastarmes Licht -AF und Mikrokontraste - Regen - vielleicht mal Schnee um zu schauen wie gut es wirklich korrigiert ist - Feuchtigkeit, Regen - 2 mal Vollmond noch für schöne Aufnahmen - flinke Bartmeisen im Schilf fürs Handling Freu mich auf die "dunkle" Zeit. :top: |
Das ist eben der große Unterschied bei den Teleobjektiven zwischen L und FE Mount: Bei L kannst Du Teleconverter nutzen, bei Sony geht das bei dem Objektiv leider nicht und ich muss gestehen, das wäre für mich das KO Kriterium.
Ich bin aber trotzdem sehr gespannt Dirk, wie es Dir mit dem Objektiv gehen wird |
Ist ja vor dem Kauf bekannt, daß der TC nicht verwendet werden kann.
Das bringt auch psychologische Vorteile. Man ärgert sich nicht: - Wenn man ihn vergisst - Wenn er darauf ist und das Objekt kommt näher - Wenn man ihn nicht drauf hat und man ihn bräuchte :crazy: |
Außerdem, wenn der TC 1.4 von Sony passen würde, müsstest du ja einen zweiten kaufen.
Der jetzige ist ja fest mit dem FE 100-400mm verschweißt . :mrgreen: Bin gespannt, wie sich das Sigma bei dir bewährt.:top: |
Ich hatte bei einem Kollegen das 400/4.5 von Nikon in der Hand, was ja mit Konverter auch 560mm/6.3 hat.
Jetzt 500mm mit 5.6 in dieser wetterfesten Bauform finde ich einfach den besten Kompromiss für mich. Zudem endlich Platz für die Finger mit Winterhandschuhen, kleiner Rucksack, Gegenlichtblende immer fest ausser man reinigt das Glas. Das einzige was ein wenig stört wäre die Naheinstellgrenze, aber 4,5m kenne ich ja von früher, da sind 3,2m js richtig kurz. Der Ersatzfuss kam grade an und macht einen guten Eindruck. |
Ich kann es mir einfach nicht vorstellen, wie man für eine absolut unflexible Festbrennweite, TK untauglich und fps limitiert, fast das doppelte, wie für ein sehr gutes 200-600 bezahlt, bei 1/3 Blendenvorteil und zig Nachteilen!
Bin mir fast sicher, dass wenn das Teil nicht aus Linz kommt, es nicht gegen ein Mayr 200-600 anstinken kann :D Aber scheint, man muss ja bei den Fotografen nebenan bestehen :lol: |
Zitat:
- Zwei zusätzliche Gewinde, wenn ich noch ne 140er Schiene zusätzlich darunter will - QD Aufnahme oder ne Handschlaufe aus Seil geht auch gut - Sicherungsschrauben ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Zudem etwas länger für nen besseren Griff. Grüße !! Dirk |
Das Ding ist einfach scheisse gut korrigiert. :shock::shock::shock:
Regen, Gegenlicht, +3 EV nichts von CA's zu sehen. Rein gar nix !! Nix blau, nix magenta, nix, nix, nix !! :shock: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Ich bin begeistert. :top::top::top: Mikrokontraste top ! Schärfe top ! ![]() → Bild in der Galerie Handling top ! Platz für Handschuhe ! Verarbeitung sehr gut ! Bajonett sitzt super !! :top::top::top: Die Schraube für die Stativschelle könnte etwas feinfüliger anzuziehen sein aber das wars auch. AF von fern auf nah sehr gut, trotz weniger Kontraste. Morgen wird BIF gemacht. |
Hallo Dirk,
wünsche dir viel Spass und gute Fotos. :top: LG Carlo |
Zitat:
|
So, hier mal etwas zur Naheinstellgrenze.
Danke, daß das Model hier ruhig auf 3,2m ausgeharrt hat. :crazy: Damit man sich 320cm an 500mm an einer 50MP KB Kamera vorstellen kann muß man auch mal Beispiele fotografieren, Eine Libelle kennt jeder und somit ist das erste Foto ungecroppt an KB und das zweite, das, was man draus machen kann. Mit einer 26MP APS-C geht da doch noch mehr (hier 21-22MP am APS-C) ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Der Tiefenschärfebereich ist auch bei 500mm / 5.6 schon ziemlich gering. Aber nicht zu vergleichen mit einem 100-400 mit Naheinstellgrenze von 0,98m. Für kleine Vögel passt das aber schon, da bei den meisten, außer wohl Rotkehlchen und manche Meisen an der Futterstelle die Fluchtdistanz hier schon unterschritten ist. Grüße !! Dirk |
Bildstabilisator.
Hier die RAW OOC (200%) völlig unbearbeitet von dem Motiv rechts (Ausschnitt KB). 1/80s bis 1/125s sind top aber auch eine 1/50s geht noch gut mit Nachbearbeitung für Notfälle. In der 100% Ansicht keine Unterschiede erkennbar. ![]() → Bild in der Galerie Diese Fotos sind völlig frei Hand und nicht aufgestützt (kein Arm am Körper). Unterschied zum 100-400 nicht gegeben. Grüße !! Dirk |
AF und Bokeh.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Keine Auffälligkeiten bisher. Sind ja auch keine Fresnellinsen verbaut. Grüße Dirk !! |
Zitat:
Bei den Zooms und beim 500/5.6 sind die Dinger einfach zu blöd konstruiert. - 500/5.6 (zum Anbringen am Stativ top aber zum Tragen zu kurz und nur ein 3/4" Gewinde. Wenn man da was anschraubt verdreht es sich) - 150-600 und 60-600. Der Schwerpunkt lässt sich nicht justieren und zu kurz. Sieht man schön im Testvideo zum 60-600 bei Tony Northrup. Wenn schon, dann bitte richtig. Somit ist mir ein Sony ohne die Aufnahme lieber. |
Hab die Linse gestern bei der Calumet- Hausmesse in Nürnberg testen können.
War angenehm überrascht, erstaunlich leicht und klasse Ergebnisse. Für den, der für eine 500er Festbrennweite sinnvoll arbeiten kann sicher eine Empfehlung, nur brauche ich dieses Objektiv nicht wirklich. |
Zitat:
Es ist ein Handschmeichler mit toller Verarbeitung und so extrem gut ausbalanciert, das man das Objektiv wirklich den ganzen Tag freihand nutzen kann. Wer ein 200-600 oder ein Tamron 150-500 hat ist viel flexibler unterwegs. Wer sich das 500er kauft sollte wirklich die Nachteile und Vorteile ganz genau abwägen sonst lohnt sich das Teil wohl nicht. Grüße ! Dirk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:05 Uhr. |