![]() |
Zitat:
Zitat:
|
wieviel a7rII Besitzer hängen irgend welches Altglas daran ?
Pixelpeeper die 100% Crops von kleinen Details vergleichen werden wohl einzig heftig laut aufschreien und sonst: die Vorzüge der 2er Generation gewisser A-Linsen wurde genannt oder auch: ich hänge ohne Bedenken was die BQ betrifft mein 24-70/2.8 A-Mount erste Generation an die a7rII |
Zitat:
|
Zitat:
|
Und die müssen alle ordentlich abblenden weil sonst nur Datenmüll rauskommt?
|
Bei solche Probleme empfehle ich die Wodka ausblendung. Wenn es einen nicht genügt, das maximum aus seiner Linse raus zu holen, der hat echt Probleme :)
|
Zitat:
Es ist ja irgendwie schon auch ein nicht zu vernachlässigendes "Feature" des E- Mount. (Wobei ich mir die Frage stelle, ob das überhaupt geplant war.) Für mich wäre es jedenfalls einer der wichtigsten Gründe zur irgendwann mal "geplanten" Anschaffung einer A7 II (ohne R). Altglas in Kombination mit einem Bildstabilisator. Das wäre schon nicht schlecht. (Wenn auch der Stabi oft überbewertet wird in meinen Augen.) |
und wenn
hat z.B. wer das G Master 85/1.4 und das gute alte Z 85/1.4 A-Mount an seiner a7rII zum Vergleich ? das mögliche Bokeh lassen wir dabei mal weg..... das ganze einfach um zu sehen wo ab wann man ins hintertreffen kommt hat man nicht das neuste vom neusten der Glastechnik.... |
ich hatte keines von denen, allerdings das 70200f2.8 V1. Das war an der a7rii nicht mehr so überzeugend.
|
Zitat:
Klaus |
Zitat:
|
..dauerte echt lange, bis die ersten Beerdigungsproklamationen wieder anfangen:top:
|
Zitat:
|
Zitat:
Vielen Dank für die Info. Wusste ich wirklich nicht. Spricht aber für SONY wie ich finde, dass die Adaption von Alt- oder anderem Glas via Adapter ermöglicht wurde- und das auch gleich noch markentingtechnisch verwertet wurde wie es aussieht. (War ja sozusagen ein "Abfallprodukt" das durch den Entfall des platzraubenden Spielkastens entstand.) |
Zitat:
nein, das stimmt so nicht ganz. Meines Wissen ist zwar tatsächlich die optische Rechnung identisch bei besserer Vergütung, aber die Lens-IDs sind unterschiedlich. Ich hatte das SAL70400G und SAL70400GII nach Neuerscheinung des IIers beide bei mir und Sie hatten unterschiedliche IDs. Der Microadjust konnte unterschiedlich eingestellt werden, was auch (wenngleich nur geringfügig abweichend) sinnvoll war. Daher gehe ich davon aus, dass dies bei den anderen Neuauflagen ebenso war... Die Parameter für Korrekturen in der nachgelagerten EBV haben sich möglicherweise (je nach Programm) an anderen Daten orientiert und ggfs. dann identische Profile verwendet, dass will ich nicht ausschliessen. Viele Grüße Stefan |
Du hast Recht. Nur beim 24-70 Z, 70-300 G und 16-35 Z ist die LensID gleich geblieben. Das 300/2.8 G, 70-200 G und 70-400 G haben neue IDs bekommen.
|
Zitat:
An der A7RII konnte ich dann das 100er Minolta mit dem 85mm GM vergleichen. An dem 42MP Sensor ist das GM dem alten Minolta dann doch bei allen Blenden sichtbar überlegen. |
Zitat:
|
Da will ich mich jetzt nicht aus dem Fenster lehnen. Es könnte natürlich heißen, daß bei den ersten drei Objektiven weniger geändert wurde. Es könnte aber auch bedeuten, daß Sony es geschafft hat, bei den ersten drei die Verbesserungen gänzlich ins Objektiv zu integrieren, während bei den anderen zusätzlich noch die Kamera mitspielen muss.
|
Ich komme nochmals auf die ursprüngliche Fragestellung des TO zurück.
Auf der Photokina war die A99II mit einem SAL-2470M2, einem SAL-70400GII und einem SAL-100M2.8 Macro (Stangenantrieb!) zum probieren und herumspielen verfügbar. Andere Linsen habe ich nicht gesehen. Ich hab mit dem SAL2470 und dem SAL100Macro herumprobiert. Auflösungsschwächen konnte ich keine feststellen, warum auch? Jedes Objektiv was auf der A77II kein Auflösungsproblem hat, hat dies auch auf der A99II nicht. Die Pixeldichte auf der A99II ist deutlich geringer als auf der A77II Die A99II hat 18MPix im APS-C Modus und die A77II hat 24MPix. D.h. ein Objektiv das den 24MPix Sensor der A99II nicht bedienen kann, dem gelingt das weder auf der A99II noch auf der A77/A77II. Ich gehe daher davon aus, dass alle Minolta/Sony Linsen die auf der A900/A99 passen und auf der A77 nicht schwächeln werden dies auch auf der A99II nicht tun. ;-) |
Zitat:
42MP an FF vs. 24MP APS-C Ich denke es wird SEHR interessant, wenn die A99II in mehrere Hände kommt und Testbilder von den neuen Sony Prime Linsen und Minolta Altglas auftauchen:) |
Hier im Forum wird oft so getan, als ob beim Sprung von 24MP auf 42MP irgendetwas schlimmes passiert und ältere Objektive irgendwie schlechter werden. Das Gegenteil ist der Fall, selbst die übelste Scherbe gewinnt am höherauflösenden Sensor noch an Auflösung, nur nicht im gleichen Mass wie gutes Glas. Z.B. das Sony 18-200mm Superzoom löst laut DxO an der A200 (10MP-Sensor) gerade mal 5MP auf, an der A7II immerhin 10MP. Außerdem wird gern vergessen, das der Sensor der A99II nicht nur Vorteile bezüglich der hohen Auflösung hat, sondern auch im Bereich Dynamik, High-ISO und Video-Fähigkeiten zugelegt hat. Davon profitieren alle Objektive natürlich im gleichen Mass. Ich hätte keine Bedenken, auch alte Minolta-Klassiker aus den 80ern an der A99II zu verwenden.
|
Deshalb der Smiley :)
Wahrscheinlich funktioniert das Altglas super - auch wenn es "nur" 40MP auflöst... Deswegen bin ich auf die Bilder gespannt. |
Schau dir Bilder von der A7Rii an ... dann weist was aus der A99ii raus kommt.
|
Zitat:
. |
Zitat:
Das Problem ist, dass viele in 100%-Ansicht vergleichen. Sollte der "Auflösungsgewinn" dann nicht linear mit der Pixelzahl der neuen Kamera steigen, sehen sie mehr "Unschärfe" und das Geschrei ist groß. :) Zitat:
Aber schöne Bilder macht man, wie früher, auch mit alten Objektiven.... |
Zitat:
24 MP auf APS-C = 4,0µm Pixelabstand Da müsste schon ein KB-Sensor mit 55 MP oder mehr kommen. |
Zitat:
Zitat:
|
In der Bildmitte sehe ich da auch nur wenig Probleme... ;)
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Das beeinflusst vielleicht die nutzbare Fläche der Pixel, aber nicht die Pixeldichte.
|
ok ;-)
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:19 Uhr. |