SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Beispielbilder (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=140)
-   -   E-Mount: Carl Zeiss Distagon 2.8/21mm Loxia (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=167528)

aidualk 20.03.2016 22:52

Ich habe gelb/orange raus genommen, weil die Berge und Wolken verfärbt waren mit Lichtverschmutzung.
Bei diesem Bild ging es aber nicht ums Polarlicht, sondern zu zeigen, dass das Objektiv nicht frei von Farbfehlern ist. Das Polarlicht war auf dem Bild eher schwach. 20 Sekunden wären auch für 21mm zu lang. Da gäbe es schon heftige Striche als Sterne.

Normalerweise sollte man für Polarlicht möglichst kurze Zeiten wählen. Durch Bewegungsunschärfe hat man sonst bald nur Matsch drauf, ähnlich wie hier auf dem Bild. Ziel ist es eigentlich, wie auf dem Bild auf der Seite vorher, oder auch bei diesem Bild, noch möglichst Struktur im Polarlicht zu erhalten. 2-4 Sekunden sind ein guter Kompromiss. Ist es sehr schwach und bewegt sich langsam, 6-8 Sekunden.

Songoo57 20.03.2016 23:37

Ok, Danke für die Info! :top: Das ist dann doch eine wenig andere Wissens-Materie, als für die Astrofotografie ... ;)

aidualk 16.04.2016 14:07

Nebenbei:

Das 21mm Loxia ist auch hervorragend für Infrarotaufnahmen geeignet.
Das ist nicht selbstverständlich. Z.B. eines meiner Lieblingsobjektive, das Zeiss Distagon 12mm/2.8 Touit, ist es leider nicht so sehr.

Beispiel Loxia 21mm:


Bild in der Galerie

matti62 09.05.2016 22:44

toller Look!

Yonnix 22.05.2016 15:30

Hier ein paar Eindrücke in Sachen Architektur bei Nacht:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

matti62 05.06.2016 22:51

tolle Bilder!

usch 05.06.2016 23:12

Die Blendensterne beim letzten Bild finde ich allerdings schon ein bißchen aufdringlich. ;)

Yonnix 05.06.2016 23:23

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1826368)
Die Blendensterne beim letzten Bild finde ich allerdings schon ein bißchen aufdringlich. ;)

Ja, manchmal kommen die Blendensterne bei sehr hellen Lichtquellen mit dem Dampfhammer :itchy:

Muss man mögen, ich persönlich mag es total, so lange es halbwegs zum Motiv passt.

TONI_B 06.06.2016 05:43

Sieht aus wie mit einem Sternfilter aus der Analog-Zeit gemacht. Aber sonst dürfte das Objektiv extrem gut sein!

aidualk 06.06.2016 08:03

Die Blendensterne können manchmal echt zu viel werden.
Bei diesem Bild sind sie mir auch zu aufdringlich.


Bild in der Galerie


Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1826380)
Aber sonst dürfte das Objektiv extrem gut sein!

Das kann ich für mich so bestätigen. :top:

Ich würde mir für das Objektiv noch einen manuell/individuell einstellbaren Anschlag wünschen.

Yonnix 06.06.2016 08:45

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1826393)
Die Blendensterne können manchmal echt zu viel werden.
Bei diesem Bild sind sie mir auch zu aufdringlich.

Interessant, das finde ich wiederum total cool :cool: Geiles Bild! Diese Sterne sind einfach ein Genuss, für mich ist das einer der Hauptgründe für das Objektiv. Wie gesagt - es kann zu viel werden, das ist es für mich aber noch nicht.


Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1826393)
Das kann ich für mich so bestätigen. :top:

Ich würde mir für das Objektiv noch einen manuell/individuell einstellbaren Anschlag wünschen.

Unterschreibe ich auch beides. Mein Anschlag wurde von Zeiss im Service doch sehr großzügig ausgelegt. Habe schon überlegt, eine Rille mit einer Nadel innen anzuritzen um die Position zu markiern aber das kann ich nicht bringen:lol:

Reisefoto 06.06.2016 09:00

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1826393)
Die Blendensterne können manchmal echt zu viel werden.
Bei diesem Bild sind sie mir auch zu aufdringlich.

Bild in der Galerie

Die Strahlen der Sterne sind tatsächlich sehr lang, aber sie sehen sehr elegant und feingliedrig aus. Das Samyang 24mm f1,4 macht in der gleichen Situation kürzere Strahlen, aber ein fetteres helles Zentrum des Sterns:

Bild in der Galerie

aidualk 05.11.2017 22:25

Eines meiner Lieblingsbilder von der letzten Tour.
Ausnahmsweise mal auf Bl. 3.5 abgeblendet um den untergehenden Mond etwas zu 'unterstützen' ;)


Bild in der Galerie

dinadan 05.11.2017 23:04

Hammer, ganz großes Kino! :top::top:

aidualk 07.01.2018 17:08

Noch ein paar Beispielbilder mit dem Loxia:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

aidualk 31.03.2018 15:58

Noch ein paar Beispielbilder mit dem 21er, von der letzten Tour in Schottland.
Es hat sich ganz klar zu meinem Lieblings Weitwinkel entwickelt.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Ein Pano aus zwei Aufnahmen:


Bild in der Galerie



Bild in der Galerie

aidualk 08.04.2018 17:27

Ein paar letzte, sonst wird's vielleicht langweilig. ;)


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Jumbolino67 01.05.2018 17:11

Drei Gegenlichttestaufnahmen aus dem Kurpark von Nümbrecht; es ist schon erstaunlich wie klein und dezent der Blendenfleck des Loxia 21/2.8 ist:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Viele Grüße

Jumbolino

aidualk 06.05.2018 17:30

Eines meiner Lieblingsbilder mit dem Loxia von der letzten Tour (mit 4000er Graufilter):


Bild in der Galerie

Eikazon 13.01.2019 13:44

In diesem Beispiel-Bilder-Thread gibt es viele wunderbare Aufnahmen. Mit diesen kann ich nicht konkurrieren, aber damit ich nicht nur an Objektiven herummäkele ;), sondern auch etwas Konstruktives beitrage, hier einige Beispiele aus meiner Mache. Es gibt jeweils einen Link zur vollen Auflösung (samt Infos zum abgebildeten Gebäude).

Edit:
Ich sehe gerade erst, dass die heruntergerechneten Bilder keine EXIF-Daten enthalten. Sorry, das ist unpraktisch! Ihr findet alle EXIF-Daten aber in der verlinkten Version in voller Auflösung auf Wikimedia Commons (dort einfach auf der Beschreibungsseite nach unten scrollen). Außerdem habe ich hier mal die wichtigsten Daten ergänzt


Bild in der Galerie

Kloster Bronnbach bei Wertheim, volle Auflösung. Sony α7R II, ISO 100, Blende 8, 1/200s.


Bild in der Galerie

Marktplatz Tübingen mit Rathaus in der blauen Stunde, volle Auflösung. Sony α7 II, ISO 100, Blende 8, 3,2s, Stativ.


Bild in der Galerie

Chorgewölbe von St. Michael in Schwäbisch Hall, volle Auflösung. Sony α7 II, ISO 100, Blende 8, 5s, Stativ.


Bild in der Galerie

Kollmar- & Jourdan-Haus in Pforzheim, volle Auflösung. Sony α7R II, ISO 100, Blende 9, 1/320s.


Bild in der Galerie

Fachwerkhäuser in Marbach a.N., volle Auflösung. Sony α7 II, ISO 100, Blende 8, 1/200s.


Bild in der Galerie

Küche eines historischen Gasthauses im Hohenloher Freilandmuseum, volle Auflösung. Sony α7 II, ISO 400, Blende 4, 1/25s, Freihand.


Bild in der Galerie

Stiftskirche St. Peter in Bad Wimpfen, volle Auflösung. Sony α7 II, ISO 100, Blende 5,6, 25s, Stativ.

aidualk 13.01.2019 16:00

Tolle Bilder - sauber fotografiert und ausgearbeitet. :top:

Eikazon 13.01.2019 16:47

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2043550)
Tolle Bilder - sauber fotografiert und ausgearbeitet. :top:

Danke! :)

Ich hoffe, dass die Fotos diesen Thread noch ein bisschen ergänzen. Tatsächlich ist das Loxia 21mm/2.8 auch sehr gut für Architekturaufnahmen geeignet – siehe auch schon die wunderbaren Beispiele in diesen Beiträgen: 1, 24 und 45. Es hat in diesem Bereich mMn nur zwei kleine Nachteile:
* Trotz integriertem Korrekturprofil und Automatiken bleiben an Kontrastkanten manchal CAs sichtbar; dann ist etwas Nachbearbeitung nötig. Bei dem Foto der beiden Fachwerkhäuser z.B. habe ich an den Fensterrahmen und an den Dachkanten CA-Reste manuell entfernt.
* Die Verzeichnung im moustache-Stil ist zwar unauffällig, aber tricky. Bei Bildern, an denen sie auffällt (z.B. bei Kirchen-Innenaufnahmen, in denen die Säulen die Vertikale sehr deutlich markieren und die Bänke die Horizontale), ist die Korrektur mit dem LensProfile nicht 100% befriedigend, es bleiben Reste der Verzeichnung üblich. Das sieht man auch an der Kirchenaufnahme aus Wimpfen. Manchmal hilft es, in ACR die Korrekturstärke für „Verzerrung“ nicht auf 100 (default), sondern auf Werte zwischen 75 und 175 zu setzen.

aidualk 13.01.2019 19:17

nur nebenbei: Das 21mm Loxia ist ein 2.8, kein 2.0. ;)

Eikazon 15.01.2019 10:53

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2043593)
nur nebenbei: Das 21mm Loxia ist ein 2.8, kein 2.0. ;)

Ah, Danke! Oh je, in den Bild-Titel habe ich mich schlicht vertippt – und dann den Fehler per Copy&Paste vermehrt. Sollte jetzt korrigiert sein. Tja, wenn das 21er auch noch f/2.0 statt f/2.8 wäre, wäre es zu gut, um wahr zu sein. ;)

aidualk 29.05.2019 18:10

Ein paar neue Beispielbilder mit dem Loxia von La Palma:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

kk7 12.02.2020 18:18

Bautzen von der Friedensbrücke. War leider etwas zu spät dran ...


Bild in der Galerie

ISO100 13s f5.6 21mm

aidualk 30.05.2020 23:27

Nach einem Jahr wieder ein paar Beispielbilder.
Das 21mm Loxia ist noch immer eines meiner liebsten Objektive.

In der Gegend um Garmisch:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Um Berchtesgaden:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Nachts unterwegs in der Umgebung:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

TONI_B 31.05.2020 08:16

Ein paar von den Bildern kannte ich ja schon, aber das Bild mit dem Blitz ist neu für mich.

Aber das haut mich von den Socken! :top:

Ich versuche seit Jahrzehnten Blitzfotos zu machen - es gelang/gelingt mir nicht wirklich: wenn es mal blitzt, regnet es meist so stark, dass ich die Kamera nirgends unterstellen kann bzw. ist es zu gefährlich in der "freien Wiese", oder die Regentropfen sind so dicht, dass kein vernünftiges Bild zustande kommt.

Aber dieses Bild mit dem Blitz, den Wolken und den Bergen ist einfach super!

aidualk 01.06.2020 08:17

Vielen Dank - Letztes Jahr haben wir eine Nacht auf der Zugspitze verbracht als das Bild entstand. Eigentlich wollte ich dort oben die MS fotografieren, der Wetterbericht entsprach auch diesem Vorhaben... :lol: :roll: Der dazugehörige Regen kam in der Nacht gar nicht bis zu mir/zur Kamera.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:02 Uhr.