![]() |
Zitat:
Zitat:
Wie ich bereits schrieb, finde auch ich es nicht toll, dass das AF-Hilfslicht eingespart wurde. Aber die Diskussion darüber (und der eingangs erwähnte Wunsch, den Hersteller zu wechseln, weil die EOS 350D ein solches Hilfslicht hat) erscheint mir doch recht praxisfern, eben weil in den meisten Situationen ein solches Hilfslicht nicht eingesetzt werden könnte (Frontlinse des Objektivs) oder eingesetzt würde (Ersatz durch AF-Hilfslicht im Blitzgerät). Zitat:
Edit: Nachtrag: In den technischen Daten der Kameras (Eos 1Ds Mk II, AF-Arbeitsbereich EV 0-18, Eos 350D EV 0,5-18, Dynax 7D EV -1-18) kommt dieser Unterschied nur bedingt zum Ausdruck. |
Re: Zweifel an der D7D
Zitat:
|
Re: Zweifel an der D7D
Zitat:
|
@mts:
a) Ja, deshalb möchte ich ja auch alle Hilfslichter abschalten können ohne: 1.) im Menü rumwühlen zu müssen oder 2.) den Blitz demontieren zu müssen. da ich 3.) Ganz gerne auch mal ohne AF-Hilfslicht auskommen kann. b) Wie ein 17-35er aussieht weiß ich selbst, brauche nur hinter mich in die Fototasche zu schauen. Ich habe meins zwar ganz gern, aber ein Standardobjektiv ist das nicht, dafür ist es zu kurz (und ich meine jetzt nicht die Baulänge). Im übrigen klappt der Blitz nicht zum Gefallen der AF-Hilfslicht-Funktion weiter aus, sondern zur bestmöglichen Reduktion von roten Augen bei kurzen bis mittleren Abständen. (Je größer der Abstand vom Blitzreflektor zumr Objektivachse, desto weniger rote Augen. Das der weit ausklappende Blitz auch für das AF-Hilfslicht förderlich ist, ist nur ein Nebeneffekt. Soweit mir bekannt ist, hat die 350D aber gar kein AF-Hilfslicht, nur mit optionalem Blitz. Was ich aber auch nicht ganz glauben kann, die 20D sendet nämlich auch einfach ein paar kleine Blitze mit dem Integrierten.) Die ganze AF-Diskussion kannst du dir übrigens in die Haare schmieren, wenn du keine gescheiten und lichtstarken Objektive hast die genug Licht auf die AF-Sensoren lassen. Deshalb steht der 0,5 Lichtwerte große Vorteil der D7D solange nur auf dem Papier bis jemand einen sinnvollen Vergleichstest durchführt, für jemanden den's dann noch interessiert. Gruß Armin |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
da muss ich Dich korrigieren. Sie hat AF-Hilfslicht OHNE optionalen Blitz: klick. Bei der 300D braucht man den externen Blitz. Tom |
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Also manches an der Diskussion über die Ausführung des AF-Hilfslichts kann ich nicht verstehen. Schon allein der Begriff besagt das es sich um eine Hilfe handelt, mehr nicht.
Wenn unbemerkt im Dunkeln fotografieren will braucht viel Möhrensaft und vor allem ein helles Sucherbild und ein lichtstarkes Objektiv. Unter diesen Voraussetzungen ist eine Messsucherkamera immer noch das NonPlusUltra. Ob das AF Hilfslicht nun weiß oder rot, als LED Muster oder Blitzgewitter daherkommt - wenn die Aufnahme dadurch automatisch scharf gestellt werden kann erfüllt es seine Funktion. Und wenn tatsächlich so wenig Licht vorhanden ist das man ohne Hilfe nicht weiterkommt braucht man so und so einen Blitz. Meine Erfahrung bei schlechten Lichtverhältnissen deckt sich mit denen der Fotografen die N oder C einsetzen - der Ausschuss erhöht sich rapide. Und wenn dann auch noch Bewegung im Spiel ist, hat man nur eine marignale Ausbeute - und das obwohl alle hierbei verglichenen Kameras eine, wie auch geartete, Hilfslichtfunktion haben. @jpk73 Eine frontale Ausleuchtung ändert sich nicht merklich wenn der Blitz um 10 cm in der Höhe verschoben wird. An dieser Situation ändert nur ein Blitzkabel oder Wireless etwas. Der eingebaute oder aufgesteckte Kamerablitz ist daher immer eine Notlösung und sollte sofern möglich soweit reduziert werden das er das Bild durchzeichnet aber nicht die Lichtstimmung kaputt macht. |
Zitat:
Generell versucht man den Abstand von Blitzreflektor zu Objektivachse möglichst groß zu halten um dem "Rote Augen-Effekt" vorzubeugen. Deshalb werden bei Kameras von Canon, Nikon, Pentax etc. die Blitze mit möglichst langen Klappwegen eingebaut. Bei Minolta ergab sich das eher zufällig, hier wollte man dem AF-Hilfslicht eine möglichst freie Schußbahn zugestehen. Deshalb verwenden Minolta D7D-Kameras ihre Blitze in erster Linie zur Fokussieren bei den extrem häufig vorkommenden schlechten Lichtsituationen. Die Kameras der anderen Hersteller verwenden die Blitze in erster Linie zur Motivaufhellung bei den relativ selten vorkommenden Gegenlichtsituationen etc.. Besser so? Gruß Armin PS: Alle D7D-User mit Ahnung mögen mir verzeihen ;-) |
Zitat:
ich bezog mein Wissen in diesem Fall von der Standard-Canon-Homepage. Da ist auf der 350D-Seite eine Pressemeldung. Da stand das so wie ich es geschrieben habe. Wie ich schon sagte, ich glaubte es selbst nicht, wäre ja - im Vergleich zur 20D ein zu weiter Rückschritt. Gruß Armin |
Zitat:
(EDIT: Die freiere Schußbahn kann man ja auch rein zufällig fürs Blitzen mit größeren Frontlinsen, Sonnenblenden etc. nutzen. Also profitiert nicht nur das AF-Hilfslicht davon.) |
das war murks
so jetzt hab ichs ;) |
Zitat:
Gruß Armin |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das war der erste Bericht - den ich finden konnte - der überhaupt AF-Zeitmessungsangaben beinhaltete. ((Und wo ist ein Bericht zur 20D/300D?) Überhaupt scheinen die sich nur ein paar ausgewählte Kameras rauszupicken.) Folglich kann ich dazu keine Stellung nehmen. Auch weiß ich sonst von keinem Test mit AF-Messungen dieser Art. Wenn dem so ist: Herzlichen Glückwunsch! Aber auch hier: Die AF-Geschwindigkeit ist stark abhängig vom Objektiv! Gruß Armin |
Der AF der D7D funktioniert (sofern er den Fokus trifft ;) ) bestimmt sehr ordentlich. Aber anerkanntermaßen haben die D2 Nikons (D2H, D2Hs, D2X) den absolut besten und treffsichersten AF aller (analogen oder digitalen) SLR auf dem Weltmarkt. Das trifft natürlich auch für schlechte Lichtverhältnisse zu. Aber auch der AF der Profi- Canons (1D(s) MkII)ist dem der Midrange D7D überlegen. Auch wenn irgendwelche Messwerte da etwas anderes suggerieren mögen.
Und wenn ich so den Vergleich vom letzten Treffen zwischen der D7D, der 10D und der Fuji S2 ansehe kann ich da ganz sicher keine Vorteile bei der D7D sehen, die in der Praxis irgendeine Bedeutung haben. Den wenigsten "Ausschuß" auf Grund falscher Fokussierung hat die S2 produziert. Dann kam die D7D und danach die 10D. Nur heißt das absolut nichts, da ich an der S2 ein 1,8 85 Prime hatte, Bobafett das 2,8er Minolta G Zoom ( 28-80 oder so, weiß nicht mehr genau) und an der 10D war das Tamron 2,8 28-75 montiert. Die Objektive haben einen größeren Einfluß auf das Ergebnis als die Kamera selbst. |
Zitat:
Gruß Armin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:41 Uhr. |