![]() |
Zitat:
|
Nachtaufnahmen (im Vergleich)
Ich weiß, dieser Vergleich hinkt und es spricht einiges dagegen, aber ich mache ihn dennoch. ;) FE 16-35mm bei 16mm vs. Zeiss Distagon 12mm Touit: Erstmal die Gesamtbilder. Beim FE Zoom war die Blende 5.6 das beste Bild, beim Touit Blende 8. Nach dem entzerren bleiben bei dem Beispiel ca. 6800 px Bildbreite mit dem FE 16-35mm (16mm) übrig. ![]() → Bild in der Galerie Mit dem Zeiss Distagon 12mm Touit bleiben bei diesem Beispiel ca. 6100 px. Bildbreite übrig. ![]() → Bild in der Galerie Das FE Zoom Objektiv bringt Spitzlichter nochmal ein kleines Stück besser als das Zeiss Touit. Man sieht es gut an den beiden hellen Lampen am rechten Bildrand. 100% crops. Die Ränder sind beim Zoom nie richtig scharf zu bekommen. Ab ca. 50% crop fällt das deutlich auf (der crop des Touit ist bei Bl. 8 gemacht, nicht bei 5.6). ![]() → Bild in der Galerie Obwohl das Distagon Touit als APS Objektiv prinzipbedingt einen massiven Nachteil hat, man sieht auch den Brennweitenunterschied gut an den crop Größen, kann es nicht nur ordentlich mithalten. Es ist, je nach Einsatzzweck und eingesetzt an der A7R, dem FE sogar teilweise überlegen. FE 16-35mm bei 24mm vs. Sony-Zeiss 24mm/2.0 (A-Mount): Die Bildübersicht: ![]() → Bild in der Galerie 100% crops. Gegen die anerkannt gute 24mm Festbrennweite tut sich das Zoom erwartungsgemäß schwer. Aber für ein Zoomobjektiv ist es noch richtig gut. Und die A7R zeigt Schwächen gnadenlos auf. ![]() → Bild in der Galerie Am besten ist mein FE 16-35 im Bereich um 20mm. Dort habe ich kein Vergleichsobjektiv, daher ein paar Bilder und crops. ![]() → Bild in der Galerie Saubere Lichter, aussergewöhnlich für ein Zoom. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie noch eines mit 16mm: ![]() → Bild in der Galerie Mein Fazit: Das Sony-Zeiss FE 16-35mm F4 ZA OSS muss mit einigen Kompromissen auskommen. Aber es ist das bisher beste Zoom Objektiv das ich hatte. |
Hallo aidualk,
vielen Dank auch von mir für das Einstellen der Testbilder und Deiner Bewertungen. Ich habe eine Frage bezüglich des Sony-Zeiss 24mm/2.0 (A-Mount). Mit welchem Adapter hast Du es auf der A7R benutzt? Viele Grüße Jumbolino67 |
@aidualk,
vielen Dank, sehr aufschlussreich. Wie würdest Du dagegen das SEL 10-18/4 an der Nex-7 beurteilen? Aber, welch schöne Stadt ist auf Deinen Bildern zu sehen? :top: Grüsse Horst |
Zitat:
Zitat:
Meine Aussage, dass das SEL1635Z das beste Zoomobjektiv ist, das ich bisher hatte, bezog sich auf VF Objektive an VF Kameras. Das ist mein Interesse, weniger APS. |
Danke für die Eindrücke! Sehr spannende Serie :top: Das hier ist in Summe einer der aussagekräftigsten Berichte überhaupt zu dem Objektiv.
Ich konnte meines leider immer noch nicht würdig ausführen.. Ich brauche einfach mehr Zeit :roll: |
Auch wenn ich keine FF-Kamera habe, finde ich diesen Test sehr gut gemacht und aufschlussreich!
Weiters ist es faszinierend, was moderne Objektive - auch Zooms - zu leisten imstande sind. Da braucht man kein "Altglas"... |
Danke Euch.
Es macht mir auch Spaß. Ich teste meine Kameras und Objektive immer, einfach um sie in verschiedenen Situationen besser kennen zu lernen und sie dann im Echteinsatz gezielter einsetzen zu können, ihre Stärken nutzen und ihre Schwächen umgehen. ;) |
War ja auch immer meine Intention beim Testen. :top:
|
Ich möchte deinen Thread jetzt nicht zuspammen, deshalb nur kurz der Hinweis, dass alle Bilder in diesem Thread Klick! mit der A7 und dem FE 16-35mm und zwischen f/4 und f/5.6 gemacht sind. Mit der Kombination komme ich zumindest bei dieser Art von Wanderung deutlich besser zurecht als mit dem Standardzoom. Als Backup hatte ich noch ein 80-200er in der Tasche, das ich aber nicht benutzt habe.
So detailliert wie du konnte ich es aber leider noch nicht testen. In der Praxis macht es wirklich einen exzellenten Eindruck. Viele Grüße, Jannik |
Ein Bild im Nachgang.
Was mir gefällt sind die vielen Details die zu erkennen sind (gehen leider in der kleinen Forengröße etwas unter). Der Randabfall wird erst ab ca. 50% Ansicht deutlich. Für einen hochwertigen Druck würde ich ihn wohl weg schneiden, bzw., wenn möglich, schon im Vorfeld so aufnehmen. Was mich etwas stört ist die doch starke Strahlenbildung um die, zugegebenermaßen extrem hellen, Lampen. Leider hatte ich nicht die 24er Festbrennweite dabei um zu testen, wie die damit umgeht. 16mm Blende 8, 4 Sekunden. ![]() → Bild in der Galerie |
Danke für das schöne Beispiel :top:
Mal abgesehen von der Schärfe finde ich die Anmutung der Bilder des Objektives sehr angenehm. Der Kontrast und die Farben der Linse sind wirklich :top: und deutlich besser als beim FE 28-70mm. Freue mich auch schon auf die ersten Nachtaufnahmen damit und hoffe, dass mich die Sensorreflektionen nicht auf die Palme bringen. :roll: |
A7r und das FE 16-35F4! Das ist mein Interesse...
Habe ich mir jetzt schon viele Bildbeispiele, ARWs und Fotos auf Flickr und Vergleiche angesehen. Was mir dabei auffällt, dass das Zoom bei 35mm teilweise extrem einbricht und die Qualität stark reduziert ist und das nicht nur in den Ecken. Im Vergleich zum relativ neuen EF 16-35 F4 finde ich dort mit dem Metabones-Adapter die Ecken und die Gesamtschärfe beim Canon eine Spur (und in den Ecken) ein ganzes Stück besser. Im Report von Benny-Rebel über das FE 16-35F4 wird die "35mm-Schwäche" überhaupt nicht erwähnt. Leider sind dort die Fotos viel zu klein, um für eine Beurteilung zu taugen. Im Prinzip wäre mir das FE auch wegen OSS viel lieber. Ich hadere tatsächlich mit der 35mm-Brennweite. Mir ist schon klar, dass die Ecken bei einem Zoom nicht mit denen einer Festbrennweite, wie bsw. dem Zeiss Distagon 21mm F2.8 ZE mithalten kann. Dennoch vergleiche ich neue Weitwinkel immer mit dieser Zeiss Optik... hier ein Test mit der A7r (Screenshot) im RAW-Konverter C1Pro! Da kann man das Gras wachsen sehen :shock:... das waren eine der ersten Aufnahmen mit der Kamera überhaupt, also noch die erste Firmware! Oder hat jemand andere Erfahrungen bei 35mm des FE 16-35 gemacht? Das Zoom kostet derzeit noch mehr, als ein gebrauchtes 21iger Zeiss ZE! |
Also ich bin bestimmt auch pingelig ... aber etwas abgeblendet, (8-11) kann man durchaus ordentlich damit arbeiten. Ist halt die Frage, was genau Du machen willst. Das FE35/2.8 ist natürlich etwas besser ...
|
Warum nimmst Du nicht das Canon? OSS ist doch im UWW Bereich nicht so wichtig.
Wenn Du es nicht so eilig hast und den nicht unbeträchtlichen Betrag aufbringen kannst und willst kannst Du ja auch noch auf das neue EF 11-24/4.0 warten. |
Zitat:
Die erkennbar beste Gesamtleistung bringt es um 20mm herum. Zitat:
Ich kann aus der Hand mit diesem Objektiv Bilder realisieren (an der A7R pixelscharf), die ich ansonsten nur vom Stativ machen könnte (oder es fehlt der letzte Tick Schärfe). Auf dem Stativ ist ein Anti-Shake freilich irrelevant. |
Zitat:
Wenn es um das Canon EF 16-35mm f/4 USM L IS geht ist es durchaus eine Alternative: Es ist günstiger, hat eine Stabilisierung wie der Name schon sagt und bricht bei 35 mm nicht so ein, hat also eine gleichmäßigere Abbildungsleistung (Schärfe). Abstriche müsste man beim AF machen, und es ist eben ein Adapter notwendig. Außerdem ist es etwas größer und schwerer. |
Als Ergänzung zu aidualk bin ich gerade dabei, das SEL 1635 zusammen mit der A7 II zu testen. Es folgen nach einem Übersichtsbild zur Beurteilung der Schärfe ein paar Ausschnitte.
- Die Spalten: f4, f5,6, f8, f11 - Die Reihen: Eck Vollformat, Eck Aps-C, Mitte Die Übersicht: ![]() → Bild in der Galerie Auschnitte bei 16 mm: ![]() → Bild in der Galerie Auschnitte bei 20 mm: ![]() → Bild in der Galerie Auschnitte bei 24 mm: ![]() → Bild in der Galerie Auschnitte bei 28 mm: ![]() → Bild in der Galerie Auschnitte bei 35 mm: ![]() → Bild in der Galerie Ich finde das Objektiv hält sich bei deer A7 II auch bei 35 mm recht ordentlich. |
Zitat:
|
Noch ein paar Beispiele, ohne künstlerischen Anspruch:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Hast du bei den Blendenreihen bei Blende 4 fokussiert, dann auf MF umgestellt und die Blenden durch fotografiert, oder hast du bei jeder Blende neu fokussiert für das jeweilige Bild?
|
Hier noch ein Beispiel einer Nahaufnahme bei 31 mm und f4.0
![]() → Bild in der Galerie und ein ein 100% Ausschnitt davon: ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Sehr schöne Beispiele aus der Praxis. Aus der Hand und ähnliche Ergebnisse, wie sie mir an der A7R auch schon widerfahren sind.
Gerade bei 16mm und 20mm kann man recht gut sehen, dass hier meine Kritik am Fokussieren mit Arbeitsblende auch an einer 24MP Kamera gut zu sehen ist. Die Ecken sind nicht konstant, bzw. werden nicht kontant besser wie man mit Abblenden erwarten würde, sondern sind in beiden Fällen bei Bl. 5.6 sichtbar schwächer als mit Bl. 4. Blende 8 liegt dann irgendwo dazwischen. Diese deutlichen Unterschiede sind in der Mitte und im Halbfeld nicht zu sehen. |
Das mit den Ecken bei Blende 5.6 ist mir auch aufgefallen - ob das aber wirklich am Fokussieren bei Arbeitsblende liegt? Möglich. Aber wenn ich es noch schaffe mache ich eine Testreihe und fokussiere dabei manuell auf die Ecken.
|
Mach das so: Fokussiere bei Offenblende auf die Mitte, stelle um auf MF und mach dann die Blendenreihe.
|
Hier nochmal ein Vergleich bei 16 mm (oben) und 35 mm (unten), jeweils unteres linkes Eck. Ich hatte jeweils einmal fokussiert und dann den Fokus gelassen. Fokussiert wurde manuell einmal auf die Mitte, einmal auf das Eck. Ich habe keinen signifikanten Unterschied dazwischen sehen können und je nur eine der beiden Varianten eingestellt.
Wieder je eine Blendenreihe f4, f5,6 f8, f11. ![]() → Bild in der Galerie Leider gibt das Motiv nicht soviel her wie ich erhofft hatte, aber zumindest das Exemplar das ich gerade hier habe scheint an der A7 II meiner Ansicht nach bei 35 mm nicht so deutlich abzufallen wie ansonsten beschrieben. Ein Grund dafür ist natürlich auch die etwas geringere Auflösung der A7 II gegenüber der A7R. Abblenden hilft zwar bei 36 mm deutlicher als bei 16 mm, wo ich keine großen Unterschiede beim abblenden sehen kann. Aber mit kleinen Einschränkungen ist da SEL 1635 F4 aus meiner Sicht auch bei 35 mm auch in den Ecken offenblendtauglich. Man möge mich jetzt steinigen, aber ich finde das SEL 1635 F4 bei allen Brennweiten zumindest im Eck besser als das vielgelobte SAL 24 F2,8 ZA bei f4,0, dass ich mal an der A850 getestet habe, also auch bei VF 24 MP: ![]() → Bild in der Galerie Zugegeben, ansonsten zur Bildmitte hin ist das SAL 24 F2,8 vielleicht schon nochmal knackiger (und es hat f2,8), aber mir ist die Ausgewogenheit lieber. |
Zitat:
Aber im Ernst, wenn ich mir aidualks Blendenreihe anschaue, hat das 24er Zeiss die Nase vorn. Am E-Mount würde ich dennoch lieber das 16-35 nutzen, als die grosse Festbrennweite mit Adapter zu betreiben. |
Zitat:
|
Zitat:
EF 16-35mm f/4 L IS USM: Ich habe es mir die Tage (für 800 EUR) geleistet und ich bin begeistert. Ein Objektiv, dass auch bei Offenblende an der A7r voll einsetzbar ist. Und das in allen Brennweitenbereichen. Nach meinen Praxistests ist es bei F4 schärfer und kontrastreicher als bei F11! Der AF ist tatsächlich am Metabones III etwas zäh, aber für meine Zwecke reichen diese Möglichkeiten für (sehr) gute Fotos. Gewichtsmäßig schon ein Klopper... aber nicht unhandlich. Gegen die Sonne wunderbar nur Sonne von der Seite erzeugt heftige Störlichter. Nothing is perfect. |
Zitat:
Ich benötige auch in den Ecken Schärfe und eine Linse die es erlaubt Schraubfilter einzusetzen. Daher fallen leider Tokina und Samyang raus. |
Zitat:
In der Mitte ist es Top. Im Halbfeld ist es sehr gut, mit einem erkennbaren leichten Abfall zum äussersten Bildrand. Die Ecken sind nochmal etwas schwächer in der Leistung. Am ausgewogensten ist es bei Blende 5,6 und 8. Das E-Mount Sony-Zeiss 16-35 hat nicht den Einbruch im Halbfeld, den das A-Mount Sony-Zeiss 16-35mm hat, dafür sind bei A-Mount die Ecken etwas besser. Bildmitte und Bildrand, alles 100% crop von der A7R (an einer 24MP Kamera wird der Randabfall weniger deutlich im Vergleich zur Bildmitte sein): ![]() → Bild in der Galerie Bildecke (linke Bildreihe) ![]() → Bild in der Galerie Ob es was für dich ist? Das kannst du nur durch Ausprobieren heraus finden. Aber ausprobieren würde ich es mal. Zitat:
|
Zitat:
Gegen das Canon und für das Sony-Zeiss sprechen Größe und Gewicht. Daher interessiert mich tatsächlich zuerst mal die reale Leistung bei 16mm bis max. f/11, da ich dieses Objektiv dann für Landschaft und Architektur einsetzen will. Eine reine Festbrennweite wäre mir am liebsten. Unter 20mm |
Du kannst dir das FE 16-35 doch mal irgendwo im Laden für einen oder zwei Tage ausleihen um selbst probieren.
|
Zitat:
|
Also ich habe das EF 16-35mm 1:2.8 L II USM und das war immer meine Landschafts- und Architekturlinse. An der 5D MK II war das Gwicht der Linse noch recht ausgewogen. Mit Adapter an der A7 muss man schon ordentlich Gewicht ausgleichen aber die Bildqualität ist exzellent. Vielleicht ist man da mit einem nativen Glas besser bedient.
|
Zitat:
Natives Glas spart Gewicht. Ja. Wenn aber die Qualität besser ist, kaufe ich eins das via Adapter anschließbar ist. Ich beobachte mal die Berichte in den nächsten Wochen. |
Zitat:
Zitat:
Ohne aussagekräftige Bilder/crops sind sie doch meist sehr subjektiv. :lol: |
Zitat:
Zum Testen der neuen Optik bin ich nach Ludwigsburg in das Barockschloss gefahren. Das Wetter war sonnig, aber ein Fernsehteam war praktisch den ganzen Tag unterwegs und nervte/war immer irgendwo mit im Bild. Was ich zeige sind Screenshots aus RAW-Editing (keine kleine Dateien, deshalb nur Link) [A7r + Metabones III + EF 16-35F4 L IS USM] Hier auf der Schloss-Südseite im Parkbereich (Blüba): 1. Screenshot-16mm-F4-ISO-50_1.jpg 2. Screenshot-16mm-F11-ISO-50_1.jpg 3. Screenshot-24mm-F4-ISO-50_1.jpg 4. Screenshot-24mm-F11-ISO-50_1.jpg 5. Screenshot-35mm-F4-ISO-50_1.jpg 6. Screenshot-35mm-F8-ISO-50_1.jpg 7. Screenshot-35mm-F4-ISO-800_1.jpg Da immer nur die Randbereiche von Interesse sind, wurden diese explizit in den Vordergrund gestellt. :cool: Die meisten Aufnahmen wurden aus der Hand geschossen... Ich hatte früher das EF 16-35F2.8 II was aber bei 35mm einfach zu schwach war... da macht das F4-Objektiv eine bessere Figur. Klar, gegen jeweils eine erlesene Festbrennweite kann das Zoom nicht mithalten! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:49 Uhr. |