SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Langzeit-Testbericht über die Sony Alpha 99 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=133302)

Roland Hank 08.06.2013 18:56

Zitat:

Zitat von fotogen (Beitrag 1454241)
Das erinnert mich doch ganz stark an die kategorischen Ablehner elektronischer Sucher als solcher, die lieber duch einen x-beliebigen optischen Sucher schauen, weil die Welt dann in klein so ausschaut wie als ob sie an der Kamera vorbeischauen und damit überhaupt nicht den Sinn und Zweck eines modernen Suchers verstanden haben.;)

Ach, und du hast den Sinn eines Suchers genau richtig verstanden und alle anderen sind nur Deppen ?

Ich wollte mich zu dem Thema eigentlich nicht mehr äußern, aber bei solchen Aussagen geht mir der Hut hoch. Für mich dient der Sucher einzig und allein der Bildgestaltung und da darf jeder selbst entscheiden wie er die besseren Ergebnisse erzielt, nur das zählt.

Ich habe großen Respekt vor der fotografischen Leistung von Benny Rebel, der beweisen hat, daß er sein Handwerk versteht. Deshalb respektiere ich auch das Benny mit dem EVF gut zurecht kommt und wenn die A99 für ihn die richtige Kamera ist, dann ist das auch gut so. Das heisst ja nicht, daß ich das 1 : 1 auf mich übertragen kann.

Die pauschale Aussage von fotogen bestätigt mich jedoch wieder einmal in der Theorie, das solche Sprüche hauptsächlich von Leuten in die Forenlandschaft geworfen werden, die keine Bilder oder nur irgendwelche Knipsereien von sich zeigen. Um es kurz zu machen, ich glaube nicht das du begriffen hast worum es in der Fotografie geht. Du kannst mich mit Bildern gerne vom Gegenteil überzeugen, ich persönlich glaube jedoch nicht, daß du dazu in der Lage bist.

Gruß Roland

fotogen 08.06.2013 19:03

Zitat:

Zitat von Roland Hank (Beitrag 1454376)
Ach, und du hast den Sinn eines Suchers genau richtig verstanden und alle anderen sind nur Deppen ?

Ich wollte mich zu dem Thema eigentlich nicht mehr äußern, aber bei solchen Aussagen geht mir der Hut hoch. Für mich dient der Sucher einzig und allein der Bildgestaltung und da darf jeder selbst entscheiden wie er die besseren Ergebnisse erzielt, nur das zählt.

Ich habe großen Respekt vor der fotografischen Leistung von Benny Rebel, der beweisen hat, daß er sein Handwerk versteht. Deshalb respektiere ich auch das Benny mit dem EVF gut zurecht kommt und wenn die A99 für ihn die richtige Kamera ist, dann ist das auch gut so. Das heisst ja nicht, daß ich das 1 : 1 auf mich übertragen kann.

Die pauschale Aussage von fotogen bestätigt mich jedoch wieder einmal in der Theorie, das solche Sprüche hauptsächlich von Leuten in die Forenlandschaft geworfen werden, die keine Bilder oder nur irgendwelche Knipsereien von sich zeigen. Um es kurz zu machen, ich glaube nicht das du begriffen hast worum es in der Fotografie geht. Du kannst mich mit Bildern gerne vom Gegenteil überzeugen, ich persönlich glaube jedoch nicht, daß du dazu in der Lage bist.

Gruß Roland

Ach je, das ist doch eine ganz normale Sachdiskussion und meine Sachargumente habe ich aufgeführt und Du hast Dich, statt darauf einzugehen, entschieden, Dich nicht auf eine Sachdiskussion einzulassen. Stattdessen möchtest Du Bilder sehen, das Totschlagargument von Leuten, die in Foren spüren, dass Sie sachlich nicht recht haben, sich das aber nicht eingestehen können.

Wie kann man sich in einer Sachdiskussion nur dermassen aufregen.

Roland Hank 08.06.2013 19:15

Zitat:

Zitat von fotogen (Beitrag 1454354)
Ein Sucher muss Scharfstellen möglichst gut unterstützen ...

Muss er nicht. Der Anteil meiner manuell fokusierten Bilder liegt unter 1 %. Dafür habe ich eine zuverlässigen AF mit weit über dem Sucherbild verteilten Sensoren. Auch zu Zeiten als ich noch mit Minolta und Sony fotografiert habe war der Anteil nur geringfügig höher. Die Ursache für unscharfe Bilder liegt in der Regel hinter der Kamera.

Zitat:

Zitat von fotogen (Beitrag 1454354)
... ein grosses Gesamtbild haben, die Beurteilung von Details unterstützen

Das erfüllt jeder Vollformat OVF Sucher und auch jeder gute Pentaprismensucher einer APS-C DSLR.

Zitat:

Zitat von fotogen (Beitrag 1454354)
... in der Dämmerung auch dunkle Bildbereiche gut erkennbar darstellen

Ich habe noch keine Aufnahmesituation erlebt, bei der ich das Motiv mit freien Auge nicht mehr erkennen konnte und es dennoch Wert gewesen wäre es zu fotografieren.

Zitat:

Zitat von fotogen (Beitrag 1454354)
... und vielleicht noch Mittags unter der Sonne des Südens dem user den Blick auf gleissend helles Licht abmildern.

Ich war am Mittwoch auf der Zugspitze. Da war das Licht so intensiv das mir die Augen getränt haben. Die einzige Abhilfe war der Blick durch den (Vollformat OVF-) Sucher. Das ist also kein Argument.

Zitat:

Zitat von fotogen (Beitrag 1454354)
All das kann ein EVF der A77 und A99 Generation deutlich besser als jeder beliebige OVF.

Das sagst du, ich behaupte das Gegenteil. Und jetzt will ich Bilder sehen...

Gruß Roland

Eura 08.06.2013 19:19

... kann man diese ewige Sucher-Diskussion nicht an anderer Stelle ausdiskutieren ...

fotogen 08.06.2013 19:26

Zitat:

Zitat von Eura (Beitrag 1454385)
... kann man diese ewige Sucher-Diskussion nicht an anderer Stelle ausdiskutieren ...

von meiner Seite spricht da nichts dagegen, ist ja auch relativ unkompliziert, den Zweck eines Suchers zu verstehen.
Ich schreibe dazu in diesem thread jedenfalls nichts mehr.:D

Excel 08.06.2013 20:24

Toller Bericht, Benny! Und sehr gute Negativ-Punkte, wie ich finde. Ich sehe das nämlich, sofern denn bei mir verfügbar, genauso. Und das, was ich beim Kurztest der A99 gesehen habe, entspricht deinen Erfahrungen.
Wenn bei so einer Reise natürlich eine Kamera ausfällt, ist das sehr ärgerlich. Aber du hast wenigstens Ersatz, ich habe während meiner 4 Wochen in Australien ständig gebangt, dass nichts kaputt geht. Ständige Erschütterungen, die Tasche ist mindestens 5 Mal aus dem Auto gefallen, dazu massig Staub, extreme Sonne und Temperaturen bis 40°C sind beste Voraussetzungen für Defekte. Aber meine A57 hat alles klaglos weg gesteckt.
Das Wichtigste für gute Fotos sind aber nach wie vor die Objektive. Hier zahlt sich Qualität aus. In diesem Sinne noch mal danke für das tolle gebrauchte Sigma 8-16 von dir, das mir in Australien beste Dienste erwiesen hat :)

uomo 08.06.2013 20:26

Roland beruhige dich, kein AF keines Anbieters kann wissen auf welche Position im Sucherbild, egal ob optisch oder EVF, du gerade die Schärfe haben willst. Was du hier schreibst ist einfach bu...shit.

LG uomo

kearny 08.06.2013 21:00

Zitat:

Zitat von uomo (Beitrag 1454408)
Roland beruhige dich, kein AF keines Anbieters kann wissen auf welche Position im Sucherbild, egal ob optisch oder EVF, du gerade die Schärfe haben willst. Was du hier schreibst ist einfach bu...shit.

LG uomo

Doch, die gibt es sehr wohl:

Meine analoge EOS 30 konnte das schon im Jahr 2000: Augensteuerung mit 7 AF-Messfeldern: An der Bewegung des Augapfels des Fotografen erkennt das System, wohin der Fotograf schaut, und wählt dann das entsprechende AF-Feld aus (Eye Controlled Focussing).

Sie hat natürlich einen wunderbaren OVF.

hanito 08.06.2013 23:14

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1454318)

Und zu Bennys Langzeittestbericht: Neben den kritischen Punkten, die er erwähnt hat, fehlen mir dann doch ein paar wichtige, die an der A99 zu verbessern wären und die man im Langzeiteinsatz schon als kritisch erkennen sollte: Z.B. ist die wireless Blitzauslösung so extrem verzögert, dass ein bewegliches Ziel, sei es nun Personen oder Löwenbabies, damit nicht vernünftig fotografierbar sind. Für wireless Blitzen taugt die A99 nur für statische Motive! Oder: Die Verschlusszeit beim Aufhellblitzen ist im A-Modus immer 1/60 Sek., selbst wenn man mit 300mm fotografiert. Bei der A900 wurde die Zeit automatisch abhängig von der Brennweite gewählt, was erheblich praxiskonformer ist. Die Verwacklungsgefahr ist bei der A99 hier deutlich größer als bei der A900, oder man muss über M alles per Hand einstellen um das zu umgehen! Oder: Beim Einsatz von non-Chip Objektiven, bei mir ist öfter das hervorragende Samyang 14mm dran, kann man die Kamera nicht vernünftig mit dem IR Auslöser auslösen. Es kommt ständig zu Fehlermeldungen, ein software bug..... Das nur mal als ein paar Beispiele, die eigentlich in einem Langzeittest erkannt und als nicht ausgereift auch erwähnt werden sollten. Und es gibt noch einiges mehr an kleinen Schikanen.

Was ich aber gut finde ist, dass Benny nicht nur hier sondern vor allem auch an anderen Stellen eine positive Lanze für das Sony System bricht. Wir brauchen das! :top:

viele Grüße

aidualk

Da könntest ja Du so einen Betrag analog Benny machen. Dmit wäre auch ein Feld das nicht jeder nutzt, abgedeckt.

Roland Hank 08.06.2013 23:57

Zitat:

Zitat von uomo (Beitrag 1454408)
Roland beruhige dich, kein AF keines Anbieters kann wissen auf welche Position im Sucherbild, egal ob optisch oder EVF, du gerade die Schärfe haben willst. Was du hier schreibst ist einfach bu...shit.

Danke, aber ich bin ganz ruhig. Und mit diesem "bu...shit" habe ich in den letzten 3 Jahren ca. 100 erfolgreiche Wettbewerbsbilder mit mehrfachen Erfolgen bei nationalen und internationalen Fotowettbewerben erzielt und auch Wettbewerbe gewonnen. Kein einziges Bild davon ist manuell fokusiert und davon der Großteil noch mit Minolta und Sony Equipment.

Keine Angst ich sage dem AF schon wo er scharf stellen soll. Dafür habe ich aktuell 61 AF-Sensoren weit über das Bild verteilt, die ich einzeln anwählen kann. Das kannst du mir glauben, das reicht locker ....

Gruß Roland

Benny Rebel 09.06.2013 09:40

Hallo liebe Freunde und vielen Dank für Euer Interesse!
Ich werde versuchen, Eure Fragen zu beantworten:

Zitat:

Zitat von kadettilac2008 (Beitrag 1454136)
Hallo,
auch ich möchte mich anschließen und finde den fundierten Bericht sehr gut:top:.
Welche Folie verwendest Du konkret für die Displays?

Ich benutze diese Antireflexschutz-Schutzfolien von Kaiser:
http://www.enjoyyourcamera.com/Displ...4-3::2462.html

Zitat:

Zitat von Sofian (Beitrag 1454234)
Die Bildergebnisse waren KLAR besser? Vielleicht haben die Kollegen ihre Kamera nicht richtig bedient, oder du bist einfach der bessere Fotograf? So beschrieben klingt das sehr plakativ.
Nichts für ungut, aber nach objektiven Erfahrungsberichten und Kritik hört sich das nicht an. Wenn du mit Sony in Kooperation stehst, sollte man das wissen, um die Berichte einordnen zu können.

Hallo Sofian!
Danke für Deine Anregungen! Hier nun die Antworten darauf:
Zunächst einmal habe ich weiter oben geschrieben, dass ich mit dieser Aussage keinen Krieg zwischen den Fronten entfachen wollte, sondern das wiedergebe, was tatsächlich in Tansania passiert ist.
Der Fotograf, der in meiner Gruppe mit mir unterwegs war, ist ein erfahrener Fotograf und konnte seine Kameras sehr gut bedienen. Er hat auch etliche Veröffentlichungen bereits hinter sich hat. Also es lag nicht an ihm. Weiter oben habe ich ebenso geschrieben, dass dieses nicht bedeuten soll, dass Nikons Kameras schlecht sind, sondern, dass diese zwei D800-Bodies schlicht und einfach Probleme hatten. Wenn Kameras ständig abstürzten und ihren Dienst verweigern, kann der Fotograf nichts dafür!
Nun zu Deinem letzten Satz:
Meine Kooperation mit Sony ist eine Mini-Kooperation und ich würde niemals meine Glaubwürdigkeit auf Spiel setzen und Sachen behaupten, die nicht stimmen würden. Leute wie ich leben von ihrer Glaubwürdigkeit und Kompetenz und wir können es uns nicht leisten, Unwahrheiten zu verbreiten. Alles in meinem Bericht ist absolut korrekt recherchiert und getestet und alles entspricht zu 100% der Wahrheit.
Wenn Du den Bericht aufmerksam lesen würdest, würdest Du weiter unten vor meinem Fazit jede Menge Kritik an die A99 entdecken, die ich ungeschönt niedergeschrieben habe. Meine Verbesserungswunschliste in meinem Bericht ist lang und kritisch und ich bin der Meinung, dass man mit gut gemeinter und sachlicher Kritik seine Freunde motivieren kann, bessere Geräte zu bauen. Und gerade deswegen ist meine Kritik an die A99 gerade nicht klein ausgefallen. Sämtliche Punkte, die aus meiner Sicht, an dieser Kamera verbessert werden sollten, wurden von mir angesprochen.

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1454250)
Hallo Benny,

Gern möchte ich diesen Punkt nochmals aufgreifen. Da zu deinem Reportoire auch Aufnahmen bei Dunkelheit/Nacht gehören würde mich interessieren, wie sich der EVF hierbei in der Praxis verhält. Lässt sich bei wenig bis kein Licht vernünftig damit arbeiten?

Zweiter Punkt: Ist das leichte Flimmern des EVF tatsächlich nur eine Gewöhnungssache? Als Nutzer ausschließlich optischer Sucher finde ich dies bei kurzen Begegnungen mit der Kamera (A77/A99) zunächst irritierend.

Danke nochmals für deinen kurzweiligen Testbericht.

Grüße, meshua

Hallo mehua,
Ich arbeite Tag wie Nacht mit dem elektronischen Sucher und habe wie erwähnt überhaupt keine Probleme mit diesem Sucher. Dies könnte daran liegen, dass ich schon immer Camcorder hatte, die immer einen elektronischen Sucher aufwiesen und somit habe ich mich so gut daran gewöhnt, dass es für mich keinerlei Umgewöhnung war, mit der A77 oder A 99 zu arbeiten. Ganz im Gegenteil: mit der hohen Qualität dieser Sucher und der Flexibilität, viele Bedienelemente ein und wieder auszublenden, finde ich sie super. Ich möchte sie nie wieder gegen einen normalen optischen Sucher tauschen. Andere Leute denken hier anders. Das habe ich auch in meinem Bericht geschrieben: Es ist ihr gute Recht. Jeder soll selbst sehen, womit er zurechtkommt.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1454318)
e.
Und zu Bennys Langzeittestbericht: Neben den kritischen Punkten, die er erwähnt hat, fehlen mir dann doch ein paar wichtige, die an der A99 zu verbessern wären und die man im Langzeiteinsatz schon als kritisch erkennen sollte: Z.B. ist die wireless Blitzauslösung so extrem verzögert, dass ein bewegliches Ziel, sei es nun Personen oder Löwenbabies, damit nicht vernünftig fotografierbar sind. Für wireless Blitzen taugt die A99 nur für statische Motive! Oder: Die Verschlusszeit beim Aufhellblitzen ist im A-Modus immer 1/60 Sek., selbst wenn man mit 300mm fotografiert. Bei der A900 wurde die Zeit automatisch abhängig von der Brennweite gewählt, was erheblich praxiskonformer ist. Die Verwacklungsgefahr ist bei der A99 hier deutlich größer als bei der A900, oder man muss über M alles per Hand einstellen um das zu umgehen! Oder: Beim Einsatz von non-Chip Objektiven, bei mir ist öfter das hervorragende Samyang 14mm dran, kann man die Kamera nicht vernünftig mit dem IR Auslöser auslösen. Es kommt ständig zu Fehlermeldungen, ein software bug..... Das nur mal als ein paar Beispiele, die eigentlich in einem Langzeittest erkannt und als nicht ausgereift auch erwähnt werden sollten. Und es gibt noch einiges mehr an kleinen Schikanen.

Was ich aber gut finde ist, dass Benny nicht nur hier sondern vor allem auch an anderen Stellen eine positive Lanze für das Sony System bricht. Wir brauchen das! :top:

viele Grüße

aidualk

Hallo Aidualk,
Danke Dir für Deine Zeilen!
In meinem Bereich also Tierfotografie in Afrika wird extrem selten geblitzt. Viele Tiere, wie die Gorillas oder Elefanten, darf man überhaupt nicht anblitzen – Es ist verboten!
Somit habe ich mit diesem Bereich generell nie so viel zu tun. Es ist auch Fakt, dass niemand alle fotografischen Bereiche beherrscht und eine Kamera aus allen fotografisch möglichen Perspektiven testen kann. Es gibt Leute, die fotografieren Mikrokristalle mit einem Mikroskop und andere Fotografieren den Mond mit einem Teleskop und dazwischen gibt es Tausende andere Anwendungen. Und es gibt niemanden auf der Erde, der all dies kennt und alles gut beherrscht. Also jeder Tester kann und sollte eine Kamera aus der Perspektive testen, wo er sich am besten auskennt.
Mein Bereich ist die Naturfotografie, mit dem Schwerpunkt Tierfotografie und aus dieser Perspektive habe ich die Kamera getestet.

--------------

Im Übrigen würde ich Euch alle sehr herzlich bitten, Euch den Kollegen gegenüber fair und freundliche zu äußern! Wir sind hier eine Gemeinde, die von den Erfahrungen anderer Mitglieder profitieren wollen und uns in der Fotografie verbessern möchten. Deswegen sind wir hier in diesem Forum unterwegs. Wir sollten mit Respekt den anderen gegenüber treten und nie persönlich werden! Jeder kann und sollte sein Meinung haben, jedoch bitte alles mit einem freundlichen Ton äußern! Ich danke Euch, für Euer Verständnis!

Herzliche Grüße von Benny Rebel

warmduscher 09.06.2013 11:51

Ich finde diese Diskussion ein gutes Beispiel für den Wohlfühlfaktor der Fotoausrüstung.
Wenn man mit seiner Ausrüstung einigermassen zufrieden ist, schiesst man bessere Bilder oder hat wenigstens das Gegühl als ob. Wenn man weniger zufrieden ist, fällt alles ein bisschen schwerer und möglicherweise bewertet man die genau gleichen Bilder schlechter als wie oben.
Wegen der Sucherdiskussion: Beim Optischen Sucher sieht man mehr Abstufungen als der Sensor hergibt. Beim digitalen Sucher sieht man weniger als der Sensor hergibt.
Bei einer Lösung wird man enttäuscht, bei der der anderen überrascht. Welche will man?

mrieglhofer 09.06.2013 13:02

Bei beidem geht halt nichts über die eigene Erfahrungen. Nur dann weiss man vorher, was nachher raus kommt.

Klar sollte das Werkzeug unterstützen und nicht gegen einen arbeiten. Aber ein Profi kriegt das passende Loch mit jedem Bohrer hin. Der Dilettant braucht die Profibohrmaschine Super-Profi-Loch und diskutiert danach noch, was der Hersteller nachbessern muss, weil er es doch vergeigt hat ;-)

Reisefoto 09.06.2013 13:11

Nun werde ich auch meinen Senf zu einigen Punkten hinzugeben, die in diesem Thread behandelt wurden.

Es ist ja ein Bericht vom Einsatz in Afrika und was dort nicht auftrat / benutzt wurde, kann natürlich auch nicht erwähnt werden.

Zum Thema Samyang / chiplose Objektive: Wer keine hat, kann schlecht darauf eingehen. Bei dem was Benny macht, ist der AF sehr wichtig und daher fehlt Samyang in seiner Ausrüstung. Ich selbst habe 4 Samyang Objektive und kenne das Problem mit der Fehlermeldung nach dem Auslösen noch von der A77. Ob es noch existiert, weiß ich nicht, weil ich fast nur noch Kabel- oder Funkauslöser verwende, bei denen das Problem weder an der A77 noch an der A99 auftritt. Die IR-Fernbedienung ist leider weitgehend unbrauchbar, da Sony nur auf der Kameravorderseite einen IR Sensor angebracht hat. Damit ist die IR-Fernbedienung für das Gruppenfoto auf der Familienfeier zwar ganz nett, aber ansonsten wenig brauchbar, denn der Fotograf befindent sich meist hinter der Kamera und hat keine Lust, lange herumzufuchteln, bis er einen Punkt findet, von dem das IR-Signal empfangen wird.

Nun zum ewigen Streitpunkt EVF: Hier sollte man den Sucher der A99 nicht mit demjenigen der A77 gleichsetzen. Der Sucher der A99 ist schon etwas besser. Die durchaus nennenswerten Probleme des A77 Suchers mit der Durchzeichnung schattiger Bildbereiche und mitunter auch bei der reinen Helligkeit sind geringer. Ich habe bisher keine Probleme gehabt, was aber auch schlicht an den Situationen liegen kann, in denen ich fotografiert habe, denn einen sonnigen Sommertag draußen mit Weitwinkelaufnahmen habe ich mit der A99 noch nicht verbracht. Die A77 habe ich länger und bin gelegentlich deutlich an die Grenzen des Suchers gestoßen (die hinsichtlich der reinen Helligkeit mit Brille auch anders sein können als ohne Brille), aber für mich waren und sind die Vorteile des elektronischen Suchers größerer als seine Nachteile. Je nach persönlicher Vorlieben und Motiv kann jeder in diesem Punkt zu andereren Auffassungen gelangen, man muss einfach ausprobieren ob man den EVF mag oder nicht.

Es wurde danach gefragt, wie der Sucher nachts sei: Je lichtstärker das Objektiv ist, desto besser! Ich habe viel Erfahrung mit dem nächtlichen Einsatz der A99, z.B. beim Polarlichtfotoworkshop:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=130381
Wenn es ganz dunkel ist, gibt es auch mit dem elektonischen Sucher nicht viel zu sehen, aber bei schwachem Licht (nächtliche Städteaufnahmen, schlecht beleuchtete Räume) ist der elektronische Sucher der A99 dem optischen Sucher weit überlegen (auch hierzu mag es andere Ansichten geben). Hier setzt sich die A99 auch deutlich von der A77 ab, deren Sucher, der das Signal eines APS-C Sensors wiedergibt, wesentlich mehr rauscht. Stärkere Polarlichter sind im Sucher der A99 zu sehen. Für die Fokussierung weit entfernter Objekte im Dunkeln können Sterne benutzt werden, die ebenfalls in Sucher sichtbar sind (Fokussierung in der vergößerten Ansicht). Dank der im Sucher einblendbaren, elektronischen Wasserwaage läßt sich die Kamera auch für Langzeitaufnahmen im Stockdunkeln komfortabel und schnell ausrichten.

Excel 09.06.2013 16:17

Beim Thema OVF oder EVF sehe ich das ganz praktisch:
Ja, ein OVF mag einen höheren Kontrastumfang bieten, Echtzeit-Reaktion und Auflösung, die nur durch das Auge begrenzt ist, das ist richtig. Auf der anderen Seite ist für mich doch um Welten interessanter, was die Kamera aus dem, was ich im Sucher sehe, machen kann. Und wenn jetzt als Beispiel der EVF mit Sonne im Bild die meisten Bereiche schwarz anzeigt, dann ist das für mich doch viel nützlicher als der OVF, durch den ich den Rest mit Durchzeichnung in dunkleren Bereichen sehe, die aber am Ende bei beiden Kameras schwarz sind. FÜR MICH ist der EVF die bessere Lösung, weil das angezeigte Bild viel näher am meinem Endergebnis ist als das des OVF, dessen "Mehr" an Informationen ja ohnehin im Foto wegfallen.
Die zahlreichen anderen Vorteile des EVF der Alphas (Bildaufhellung bei Dunkelheit, elektr. Wasserwaage, Echtzeit-Bildvorschau, Menü und Bildbetrachtung auch im Sucher, Lupenfunktion, alle Infos auf Wunsch auch im Sucher, etc.) wurden ja bereits erwähnt. Dazu entfällt der klobige Buckel auf der Kamera. Dazu werden die EVF ja immer besser (Auflösung, Kontrast, Reaktionsgeschwindigkeit, sodass ich schätze, dass die OVF zunehmend verdrängt werden (in Form von weniger DSLR im klassischen Sine).

Wer einen OVF aber lieber hat - kein Problem. Da gibt es ja noch genug Auswahl.

turboengine 09.06.2013 16:56

Zitat:

Zitat von Excel (Beitrag 1454607)
Auf der anderen Seite ist für mich doch um Welten interessanter, was die Kamera aus dem, was ich im Sucher sehe, machen kann. Und wenn jetzt als Beispiel der EVF mit Sonne im Bild die meisten Bereiche schwarz anzeigt, dann ist das für mich doch viel nützlicher als der OVF, durch den ich den Rest mit Durchzeichnung in dunkleren Bereichen sehe, die aber am Ende bei beiden Kameras schwarz sind. FÜR MICH ist der EVF die bessere Lösung, weil das angezeigte Bild viel näher am meinem Endergebnis ist ...

Dazu werden die EVF ja immer besser (Auflösung, Kontrast, Reaktionsgeschwindigkeit, sodass ich schätze, dass die OVF zunehmend verdrängt werden

Das ist schlicht falsch. In der Schwärze ist viel, was der Sensor noch wiedergeben kann. Oft genug das Hauptobjekt. Zudem wird es nichts bringen, alleine den Sucher weiterzuentwickeln, solange er beim Auslesen dunkel wird. Hier braucht es zwei parallele Bildverarbeitungspipelines. Wie sich das auf die Bildqualität auswirkt, wäre abzuwarten. Ich weiss, Ihr lässt Euch den schönen Glauben nicht nehmen, Aber der Ovf hat sicher noch ein langes Leben...

buddel 09.06.2013 17:08

Ein toller Erfahrungsbericht. Praxisbezogen und stichhaltig. Im Gegensatz zu (Blitz-)Tests kann man hier nachvollziehen, was wie bewertet wurde. Klasse!:top:

Schade, dass viele Themen die EVF/OVF-Jünger auf den Plan rufen, die ihr 1000-fach gelesenes Geplärre von sich geben... :flop:

wus 09.06.2013 18:43

Zitat:

Zitat von uomo (Beitrag 1454408)
Roland beruhige dich, kein AF keines Anbieters kann wissen auf welche Position im Sucherbild, egal ob optisch oder EVF, du gerade die Schärfe haben willst. Was du hier schreibst ist einfach bu...shit.

LG uomo

Zitat:

Zitat von kearny (Beitrag 1454418)
Doch, die gibt es sehr wohl:

Meine analoge EOS 30 konnte das schon im Jahr 2000: Augensteuerung mit 7 AF-Messfeldern: An der Bewegung des Augapfels des Fotografen erkennt das System, wohin der Fotograf schaut, und wählt dann das entsprechende AF-Feld aus (Eye Controlled Focussing).

Stimmt, an die musste ich auch sofort denken als ich uomo's Bemerkung las. War damals nahe an einem Systemwechsel.

Weiß jemand hier ob eine heute produzierte DSLR diese Funktion noch hat?

fotogen 09.06.2013 20:27

Du empfiehlst in Deinem Test für Videoaufzeichnungen immer ein Stativ zu verwenden, um Verwacklungen auszuschliessen.
Wir hatten hier einen Thread zu A57. Interessanterweise kam dort heraus, dass die Kamera unter Flimmern leidet, das entfällt, wenn ab Stativ gefilmt wird. Das insbesondere bei Aufnahmen in die Landschaft hinein mit vielen kleinen Details. Durch das Verwackeln bei einem so beschaffenem Motiv schaffe es der codec nicht mehr, ein sauberes Bild zu liefern.
Wie gesagt, es geht hier nicht um Achterbahnfahrt, Schaukeln und grobes Verwackeln des Videos, sondern um starkes Flimmern des Bildes.

Kennst Du dieses Problem und kannst den Erklärungsansatz dazu bestätigen?

turboengine 09.06.2013 20:43

D800 Probleme sind bestimmt keine Erfindung
 
Zitat:

Zitat von Benny Rebel (Beitrag 1454487)
Weiter oben habe ich ebenso geschrieben, dass dieses nicht bedeuten soll, dass Nikons Kameras schlecht sind, sondern, dass diese zwei D800-Bodies schlicht und einfach Probleme hatten. Wenn Kameras ständig abstürzten und ihren Dienst verweigern, kann der Fotograf nichts dafür!

Es ist durchaus glaubwürdig, dass zwei D800er gleichzeitig Mucken gemacht haben. Offensichtlich hat die D800 hin- und wieder ein Problem mit älteren, langsamen Karten bei paralleler Aufzeichnung im CF- und SD Slot. Manche berichten eine Besserung mit dem neuen Firmwareupdate, andere wieder nicht...

O-Ton aus dem Nikon Forum:

Zitat:

Hallo,
über zufällig kann ich nichts sagen, da ich dieses Problem beliebig oft wiederholen kann.
Extrem:
nimm 2 langsame Karten (Scandisk Ultra CF und SD)
Einstellung Kopie auf beide Karten
mach eine Serie 3-4 Bilder in 1 Sec.
dann sofort Bildwiedergabe drücken.
Kamera reagiert nicht mehr.
Ausschalten - Einschalten warten bis grüne Speicherlampe aus ist. Dann geht alles wieder.
Bei den Scandisk Extreme Pro bekomme ich das nicht hin.
Klick

Das ist genau das Szenario, dass man bei Tieraufnahmen hat: Serie geschossen und ganz schnell die Playtaste gedrückt: Freeze. Das kann einen sicher zum Wahnsinn treiben.

Mit schnellen Karten hatte ich selbst noch nie derartige Probleme. Vermutlich hätte der D800-Fotograf nur die neuste Firmware aufspielen und/oder schnelle Karten verwenden müssen anstatt gleich das ganze System zu wechseln. Egal: Hauptsache glücklich :top:.

Benny Rebel 09.06.2013 21:01

Zitat:

Zitat von fotogen (Beitrag 1454670)
Du empfiehlst in Deinem Test für Videoaufzeichnungen immer ein Stativ zu verwenden, um Verwacklungen auszuschliessen.
Wir hatten hier einen Thread zu A57. Interessanterweise kam dort heraus, dass die Kamera unter Flimmern leidet, das entfällt, wenn ab Stativ gefilmt wird. Das insbesondere bei Aufnahmen in die Landschaft hinein mit vielen kleinen Details. Durch das Verwackeln bei einem so beschaffenem Motiv schaffe es der codec nicht mehr, ein sauberes Bild zu liefern.
Wie gesagt, es geht hier nicht um Achterbahnfahrt, Schaukeln und grobes Verwackeln des Videos, sondern um starkes Flimmern des Bildes.

Kennst Du dieses Problem und kannst den Erklärungsansatz dazu bestätigen?

Hallo Fotogen,

ich meine zu ahnen, was Du damit meinst und versuche Dir eine Antwort zu geben.
Früher zu Zeiten des SD-Fernsehens waren die Einzelbilder im Vergleich zu HD sehr detailarm und unscharf. Unsere Augen hatten sich daran gewöhnt gehabt und die Welt war in Ordnung, weil wir nichts Besseres kannten. Dann kamen die HD-Kameras, die erheblich schärfer waren und weitaus mehr Details zeigten. Diese übermäßige Schärfe störte unsere Augen, weil es oft so aussieht, als würde das Bild flimmern oder bei schnellen Schwenks sehen die Aufnahmen richtig verwaschen und schlimm aus.

Als die ersten professionellen HD-Camcorder auf den Markt kamen, hat mich eine der größten Filmproduktionsfirmen Deutschlands genau diesbezüglich um Rat gefragt. Sie wollten Live-Übertragungen von Fußballspielen realisieren und der Chef der Firma war voll in Panik ausgebrochen, weil er dieses Phänomen der HD-Produktionen nicht kannte und dachte, dass seine Kameraleute nicht gut genug waren, um saubere Aufnahmen zu liefer. Es lag natürlich kaum an den Kameras, sondern an unseren Sehgewohnheiten. Später fanden wir heraus, dass wir das Bild der HD-Camcorder per Presets unseren Sehgewohnheiten anpassen mussten, damit die zu knackigen Bilder uns weniger störten.

Kameraleute, die bisher mit SD-Kameras gearbeitet hatten, mussten sich so langsam an HD-Kameras gewöhnen. Dies ist gar nicht so einfach, wenn man auf Profi-Niveau produzieren möchte. Kameras mit unterschiedlichen Codecs müssen erst einmal erprobt werden und der Kameramann muss sich lange mit seinem Werkzeug beschäftigen, um die Schwächen und Stärken seiner Kamera herauszufinden. Manche Kodierungen, vor allem bei den Kameras, die stark die Aufnahmen komprimieren, können schnelle Bewegungen nicht gut wiedergeben. Andere Kameras fangen an zu flimmern, wenn das anvisierte Motiv zu starke Kontraste aufweist. Andere wiederrum überschärfen die Kanten usw.

Bei den Profi-Camcordern gibt es genau hierfür etliche Einstellmöglichkeiten, damit man die Kameras für bestimmte Aufnahmesituationen vorbereiten Kann. Wer z.B. ständig Fußballspiele filmt, kann sich ein Preset (Gammakurve) genau hierfür anfertigen und immer wieder per Knopfdruck aufrufen. Solche Tricks bieten natürlich die Spiegelreflexkameras und SLTs nicht an. Sie kosten auch nur einen Bruchteil eines Profi-Camcorders.

Nun wie kannst Du Dein Problem lösen?

Mit der A57 kannst Du nur versuchen, deine Aufnahmen mit 50 Vollbildern pro Sekunde aufzunehmen und die Schwenks möglichst langsam machen und unbedingt ein solides Stativ verwenden. Hiermit kannst Du dieses Problem zumindest reduzieren.
Mit der A99 kann man auf alle Fälle die 50 Vollbilder pro Sekunde wählen und die Aufnahmen über die HDMI-Büchse unkomprimiert auf einen externen Rekorder aufzeichnen. Hiermit kannst Du das Maximum erreichen, was aus einer SLT / SLR herauskommen kann. Die Einstellmöglichkeiten gehen jedoch bei den Proficamcordern erheblich weiter und führen auch zu besseren Aufnahmen, wenn der Kameramann seine Arbeit gut versteht.

Ich hoffe, ich konnte Dir hiermit helfen!

Herzlichen Gruß von
Benny Rebel

fotogen 09.06.2013 23:21

Hallo Benny,

schönen Dank für Deine ausführliche Antwort!
Damit kann ich die Problemtik besser verstehen.
Man liest so oft, diese oder jene DSLR ist gut oder schlechter als alle anderen und dann kommen Videobeispiele, die tatsächlich schlecht aussehen. Dann ist es gut zu wissen, woran es liegt. Und noch besser ist zu wissen, wie man mit dem vorhandenem equipment richtig umgehen muß. Und das ist bei Video als Neuland für bisherige Hobbyfotografen gar nicht so einfach.

wus 10.06.2013 18:47

Hallo Benny, was fotogen meinte war nicht die "gnadenlose" Schärfe von HD (wenn man SD gewohnt war) sondern ein ständiges Flimmern speziell in Gras oder ähnlich fein detaillierten Motiven wenn die Kamera fast, aber eben nicht ganz still gehalten wird, oder gerade (!) bei sehr langsamen Schwenks. Ich denke er meinte diesen Thread.

Zitat:

Zitat von Benny Rebel (Beitrag 1454683)
Mit der A99 kann man auf alle Fälle die 50 Vollbilder pro Sekunde wählen und die Aufnahmen über die HDMI-Buchse unkomprimiert auf einen externen Rekorder aufzeichnen. Hiermit kannst Du das Maximum erreichen, was aus einer SLT / SLR herauskommen kann.

Es würde mich jetzt brennend interessieren ob damit das bei A57 und auch A77 beobachtete Flimmern im Gras oder ähnlich fein detaillierten Motiven tatsächlich weg ist (vorausgesetzt die A99 zeigt es überhaupt in der AVCHD-Aufzeichnung, bin mir nicht mehr ganz sicher ob in dem endlosen Thread zur A57 letztlich auch die A99 überprüft wurde) wenn man extern unkomprimiert aufzeichnet - denn dann könnte man das Flimmern wohl eindeutig dem AVCHD Codec zuschreiben.

Ich meine allerdings es sind Aliasing-Artefakte die beim Downsamplen von der hohen Sensorauflösung auf die niedrige full HD entstehen und nicht vollständig vermieden werden, aber sicher bin ich mir natürlich nicht.

Pixelquäler 11.06.2013 14:06

Ich finde den Bericht nicht besonders. Er ist mir zu allgemein gehalten. Vieles ist wirkt wie ein Auszug einer Pressemitteilung oder aus einem Fotobuch für Anfänger. (Sensor schüttelt Staub ab oder Filmen nur mit Stativ :roll:)

Interessant waren für mich nur die Verbesserungsvorschläge. Dafür vielen Dank.

lampenschirm 12.06.2013 12:21

Zitat:

Zitat von Pixelquäler (Beitrag 1455236)
Ich finde den Bericht nicht besonders. Er ist mir zu allgemein gehalten. Vieles ist wirkt wie ein Auszug einer Pressemitteilung oder aus einem Fotobuch für Anfänger. (Sensor schüttelt Staub ab oder Filmen nur mit Stativ :roll:)

Interessant waren für mich nur die Verbesserungsvorschläge. Dafür vielen Dank.

was erwartest eigentlich von solch einem Langzeit Intensiverfahrungs -Bericht ? irgendwelche vergleichsfotos bzw. technische Werte mit z.b.von div. Linsen findest mind. genau so oft im Netz etc. wie dazu gehörenden Presseberichte .....

sag an, was wie würdest du so schreiben als Langzeit-Erfahungsbericht als " normaler user " z.b. über deine cam was man nicht sonst schon zu hauf findet anderweitig ? bzw DAAS was du gerne gehört hättest?

warmduscher 12.06.2013 12:32

Zitat:

Zitat von Pixelquäler (Beitrag 1455236)
Ich finde den Bericht nicht besonders. Er ist mir zu allgemein gehalten. Vieles ist wirkt wie ein Auszug einer Pressemitteilung oder aus einem Fotobuch für Anfänger. (Sensor schüttelt Staub ab oder Filmen nur mit Stativ :roll:)

Interessant waren für mich nur die Verbesserungsvorschläge. Dafür vielen Dank.

Dann schreib einen besseren Test. In diesem Forum ist es ja ausdrücklich erwünscht Testberichte zu erstellen. Die wenigsten Leute können das richtig gut. Testberichte von Steve Huff oder Ken Rockwell hauen mich auch nicht gerade vom Hocker.
Leute die gut fotografieren sind vielleicht weniger gute Schreiberlinge und umgekehrt.

mfg warmduscher

hanito 12.06.2013 15:09

Zitat:

Zitat von warmduscher (Beitrag 1455611)
Dann schreib einen besseren Test. ...... Testberichte von Steve Huff oder Ken Rockwell hauen mich auch nicht gerade vom Hocker.

mfg warmduscher

Ich kann kein Englisch, daher ist der Bericht von Benny für mich hilfreich.:top:

Pixelquäler 12.06.2013 18:47

Jo, gleich ein Beißreflex wenn man mal anderer Meinung ist und dann noch von Leuten die mit dem Bericht überhaupt nichts zu tun haben.

mrieglhofer 12.06.2013 22:32

Zitat:

Zitat von Pixelquäler (Beitrag 1455725)
Jo, gleich ein Beißreflex wenn man mal anderer Meinung ist und dann noch von Leuten die mit dem Bericht überhaupt nichts zu tun haben.

Aber ein wenig spezifischer könntest aber schon die Kritik schreiben. Weil so hilft das niemand und ob's dir allgemein nicht gefällt, ist für die meisten wohl irrelevant.

ericflash 12.06.2013 23:02

Richtig formulierte Kritik kann auch hilfreich sein. In dem Fall hilft sie keinem weiter.

dey 13.06.2013 10:20

Zitat:

Zitat von Pixelquäler (Beitrag 1455725)
Jo, gleich ein Beißreflex wenn man mal anderer Meinung ist und dann noch von Leuten die mit dem Bericht überhaupt nichts zu tun haben.

Ein jeder suche halt in seinem Garten. Deine Kritik ist substanzlos.
Erkläre doch, was du lesen möchtest und nicht, was du nicht lesen möchtest.

Ein jeder kann testen was er will, wenn er es nur richtig erklärt.

Mir bringt ein Test über die Einsatzmöglichkeiten bei der Naturfoto und Videografie auch wenig.
Zwischen den Zeilen findet sich dann doch interessante Informationen.

bydey

Pixelquäler 13.06.2013 21:53

Es ist schon erstaunlich wie einige hier schreiben aber nicht lesen können. Ich habe meine Meinung begründet.

Ich werde euch Trolle nicht weiter füttern.

mrieglhofer 14.06.2013 00:06

Zitat:

Zitat von Pixelquäler (Beitrag 1456149)
Es ist schon erstaunlich wie einige hier schreiben aber nicht lesen können. Ich habe meine Meinung begründet.

Ich werde euch Trolle nicht weiter füttern.

Geisterfahrer ?

dey 14.06.2013 08:59

Zitat:

Zitat von Pixelquäler (Beitrag 1456149)
Ich habe meine Meinung begründet.

Wenn man nicht verstanden wird kann der Eine oder der Andere oder beide schuld sein.

Unser Unverständnis ob deiner Kritik liegt an, was auch immer. Du hast jederzeit die Möglichkeit es in anderer Form noch einmal darzulegen.
So wie du es bis jetzt geschrieben hast bekommst du halt keine Zustimmung.

bydey

lampenschirm 14.06.2013 11:10

begründete und konstruktive Kritik sind zweierlei...

kritik: das bild ist nicht schön - begründung: zu viel rot

kritik: das bild ist nicht schön - konstruktiv: mit einem schuss grün wärs besser weil.....

lacroix 14.06.2013 12:28

Benny, danke für den Bericht.

Wer jetzt weniger mit landscape und Tieren zu tun hat (das ist beileibe nicht abwertend gemeint), dem empfehle ich den Bericht von Frank Doorhof.

Frank macht mehr die klassische Studioschiene und konnte auch meine Fragen zum Elinchrom Speedport beantworten.

frankdoorhof.com/site/2012/10/modelshoot-with-the-sony-alpha-99/

Liebe Grüße
JB


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:17 Uhr.