![]() |
Warum ist ein UV-Filter ein NO GO ? Er schützt doch immerhin die Linse oder ?
Peter |
Er macht in der Regel ein gutes Objektiv zu einer Glasscherbe.
|
Zitat:
Aber hpike hat es in einem Satz zusammengefasst ;) Da ich den Thread interessehalber verfolgt habe, ... ein kommentiertes Beispiel: 1. Das Problem 2. Das böse F-Wort 3. Anschi$$ 4. Der Aha-Effekt Gruß André |
Zitat:
Aber der macht die Bilder noch schlechter. |
Das lange Immerdrauf wurde ich nicht nehmen. Du hast den guten Kittersatz mit dem Sigma oder dem Tamron( wegen der durchgängigen Lichtstärke und weil ich selber ein Tamron 17-50 hab und super zufrieden damit bin ).
Dafür ein Sigma oder Tamron 70-200 f2,8. Das spielt in einer ganz anderen Liga wie diese "superzoom" ich würds eher Kompromisslinsen nennen. Das sind sie und bei langen Brennweiten, wofür sie ja eigentlich gekauft werden, taugen sie nicht viel. Die richtigen Tele schon! Zusammen noch keine 1000€. Da bleibt vielleicht genug noch Geld für ein 8mm Samyang( oder wie die Teile heißen) WW ;) MFG Michael |
..kann mir denn keiner eine diskrete Antwort geben,bzw. Jemand,der auch die entsprechende Objektive+Cam besitzt ;)
Danke im Voraus! |
ähm?!
wozu muss ich eine A33 haben um zu sagen das das Tamron gut ist? Es sind mit dem Tamron keine Probleme mit der SLT bekannt und an meiner A300 ist es hervorragend ;) . Auch die 70-200er Tamron scheinen unproblematisch zu sein. Hier wurde dazu bisher noch nichts berichtet. Die SLT's gibt es ja nun schon länger :roll: MFG Michael |
Zitat:
Scharf bis zum Ende nur im WW etwas flau wenn nicht abgeblendet. Wenns dunkler wird ist es zu empfehlen einen externen Blitz mit Hilfslicht zu verwenden. Da fängt es sonst schnell an zu pumpen. Ansonsten eine gute Linse für den Preis MFG Michael |
Zitat:
Ich hab' das Teil als "Immerdrauf". Insgesamt ist das Teil für meinen Zweck (vor allem "Eisenbahn in der Landschaft") richtig gut geeignet: der Autofocus ist zielgenau und die Abbildung "gut scharf". "Pumpen" - ja, das passiert. Und es passiert vor allem immer dann, wenn da im Bild kein Mindestkontrast ist (z.B. ausgedehnte Schneefläche). Eine Sache sei noch genannt: das Gewicht des Objektivs ist nicht von schlechten Eltern (Filtergewinde 67mm - also allerhand Glas). Mich hat das bisher nie gestört, aber sicher denkt ein Langstreckenwanderer da anders drüber. FD851 |
Danke für Deine Einschätzung Michael.
---------- Post added 27.04.2011 at 21:06 ---------- Danke FD851, das mit dem Gewicht hatte ich bisher nicht so auf dem Schirm. Wie schätzt Ihr den Unterschiede der BQ ein zwischen Sigma 18-125 und Sigma 18-200? Preislich liegen die beiden ja nicht so extrem auseinander ... |
War grad heute innem Photogeschäft um was zu kaufen und habe mich nach dem Tamron 18-270 erkundigt... Antwort: "Nein wir haben nichts von Tamron hier. Uns als Fachgeschäft ist die Qualität von Tamron nicht genügend." :P
|
ja ne ist klar :roll:
|
Zitat:
Führen eigentlich Polfilter zu ähnlichen Abbildungsproblemen ??? Danke Peter |
Ja und andere Sachen. Zu lesen z.B. hier:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=17932 MFG Michael |
So, ich hab mir erlaubt die Threads zusammenzuführen und würde euch bitten nicht ein paar mal das gleiche Thema zu eröffnen.
Danke. |
Zitat:
der Polfilter ist einer der Filter welcher nicht per EBV simuliert werden kann, nur ganz bewusst auf das Objektiv geschraubt wird, und nicht dort verbleibt, wenn er nicht notwendig ist! Genau wie ein Grauverlaufsfilter oder ein Graufilter die für bestimmte Fotos notwendig sind. Auch hier KANN es zu Problemen kommen, ich selbst kenne das Problem der Spiegelung an Filtern bei ungünstigem Sonnenstand. Hier hilft nur sauberes arbeiten, und nicht die billigsten Filter nehmen. Ein guter Pol kostet schon mal 100€, ein "Schutzfilter" gibts ab 20€ oder billiger. Gruß André |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:07 Uhr. |