SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Abmaße von Minolta A-Bajonett am Objektiv (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=99607)

otiium 31.01.2011 02:00

Jens N.

Zitat:

Das Auflagemaß deines MD Objektivs ist einen mm kürzer als das der Alpha, natürlich muß man das berücktichtigen, sonst kannst du mit dem adaptierten Objektiv nicht auf unendlich fokussieren. Wie man das konstruktiv löst ist ein anderes Thema, aber ich bin auch gerade nicht ganz sicher, inwiefern oder was für ein Vergleich mit dem AF 50 /1,7 da helfen soll.
eigentlich nicht, meiner Beobachtung nach.
es ist so:
-bei MD 50 1,4 (Stellung auf Unednliche) ist Bajonett fast auf der gleiche Höhe wie die Linse und beim AF 50er 1,7 ist Bajonett um 1 oder 2 mm tiefer angesetzt.
Aber ich habe gerade was anderes festgestell (Störfaktor), wenn ich so einen Adapter anfertigen lasse und dies an MD montiere, wird das Objektiv nicht an der Kamera angepresst, sondern es bleiben noch ca. 2 mm Spielraum, also muss dazwischen ein Ring, am besten nicht aus einem harten Metal.

Zitat:

Wenn ich von Kosten und Firma lese: ein angepasstes Spenderbajonett wäre keine Option? Kommt wahrscheinlich deutlich günstiger würde ich mal vermuten und Anleitungen dazu gibt es auch bereits.
Doch, ich müsste es drehen lassen, aber ich wollte was neueres ausprobieren, es soll auch dabei spaß sein, wenn es auch eine Niedelage sein sollte ;) Dann kaufe ich mir ein AF 50 1,4er :D

Zitat:

Die hier gepostete Darstellung zeigt meiner Meinung nach übrigens ein A Bajonett.
ich werde es mir genau unter die Lupe nehmen und mit meiner nachgemesene Zeichnung vergleichen...

Übrigens, das MD 28 2,8 von Bajonett her gleich aufgebaut, nur muss die Innenbohrung kleiner "gebohrt" sein, damit es wie Original aussieht :)

Jens N. 31.01.2011 02:05

Zitat:

Zitat von otiium (Beitrag 1140044)
eigentlich nicht, meiner Beobachtung nach.
es ist so:
-bei MD 50 1,4 (Stellung auf Unednliche) ist Bajonett fast auf der gleiche Höhe wie die Linse und beim AF 50er 1,7 ist Bajonett um 1 oder 2 mm tiefer angesetzt.

Das mag alles sein, aber das sind auch zwei verschiedene Objektive, ich verstehe gerade nicht, warum du meinst da irgendwas von dem einen auf das andere Objektiv übertragen zu können. Bzw. was genau du da eigentlich überträgst.

Zitat:

Aber ich habe gerade was anderes festgestell (Störfaktor), wenn ich so einen Adapter anfertigen lasse und dies an MD montiere, wird das Objektiv nicht an der Kamera angepresst, sondern es bleiben noch ca. 2 mm Spielraum, also muss dazwischen ein Ring, am besten nicht aus einem harten Metal.
Auch da kann ich leider nicht folgen. Du willst gar kein neues Bajonett anfertigen lassen (um das MD/SR gegen ein A Bajonett auszutauschen), sondern einen Adapter? Das klappt schonmal gar nicht, weil es die Problematik der unterschiedlichen Auflagemaße nur verstärkt. Für die Alpha muß (oder sollte, damit die Entfernungsskala stimmt und die Nahgrenze sich nicht verschiebt) das Auflagemaß des alten Objektivs um einen mm vergrößert werden, d.h. deine Konstruktion darf, nein muß im Vergleich zum alten Bajonett einen mm stärker auftragen (-> Objektiv muß einen mm weiter vom Sensor weg). Trägt es allerdings mehr als einen mm zusätzlich auf (was bei jeder Art der Adaptierung unweigerlich der Fall ist), kann das Objektiv -ohne zusätzliche Ausgleichslinsen- nicht mehr auf unendlich fokussieren.

Zitat:

Zitat von otiium (Beitrag 1140044)
Übrigens, das MD 28 2,8 von Bajonett her gleich aufgebaut, nur muss die Innenbohrung kleiner "gebohrt" sein, damit es wie Original aussieht

Gleich aufgebaut wie was? Das SR (und viele andere Bajonette) ist dem A Bajonett ähnlich, ja, aber untereinander kompatibel sind die deswegen nicht.

Mir ist nicht so ganz klar, ob du überhaupt weisst was du da tust (?). Und ich erinnere mich an ein ähnliches Vorhaben, ich weiß nur nicht mehr, ob das hier oder im DSLR-Forum war. Kann es sein, daß du schonmal nach einer technischen Zeichnung des A Bajonetts gefragt hast? Bei der anderen Geschichte ging es irgendwie darum, daß ein Bekannter noch einen Gefallen schuldig war oder so und deshalb unbedingt das Bajonett neu gefertigt werden sollte, obwohl andere Möglichkeiten eigentlich sinnvoller erschienen und so ähnlich kommt mir das hier auch vor.

otiium 31.01.2011 02:29

Zitat:

Das mag alles sein, aber das sind auch zwei verschiedene Objektive, ich verstehe gerade nicht, warum du meinst da irgendwas von dem einen auf das andere Objektiv übertragen zu können. Bzw. was genau du da eigentlich überträgst.
Bajonett von MD sietzt genau oben angeschraubt und Bajonett von AF sitzt tiefer...

Zitat:

Mir ist nicht so ganz klar, ob du überhaupt weisst was du da tust (?). Und ich erinnere mich an ein ähnliches Vorhaben, ich weiß nur nicht mehr, ob das hier oder im DSLR-Forum war. Kann es sein, daß du schonmal nach einer technischen Zeichnung des A Bajonetts gefragt hast? Bei der anderen Geschichte ging es irgendwie darum, daß ein Bekannter noch einen Gefallen schuldig war oder so und deshalb unbedingt das Bajonett neu gefertigt werden sollte, obwohl andere Möglichkeiten eigentlich sinnvoller erschienen und so ähnlich kommt mir das hier auch vor.
nein, das bin ich nicht.
nein, ich denke nur, dass ich das weiß was ich da tue, da bin ich noch ganz frisch in der Sache, aber ich weiß was ich damit erreichen will.


Zitat:

Auch da kann ich leider nicht folgen. Du willst gar kein neues Bajonett anfertigen lassen (um das MD/SR gegen ein A Bajonett auszutauschen), sondern einen Adapter? Das klappt schonmal gar nicht, weil es die Problematik der unterschiedlichen Auflagemaße nur verstärkt. Für die Alpha muß (oder sollte, damit die Entfernungsskala stimmt und die Nahgrenze sich nicht verschiebt) das Auflagemaß des alten Objektivs um einen mm vergrößert werden, d.h. deine Konstruktion darf, nein muß im Vergleich zum alten Bajonett einen mm stärker auftragen (-> Objektiv muß einen mm weiter vom Sensor weg). Trägt es allerdings mehr als einen mm zusätzlich auf (was bei jeder Art der Adaptierung unweigerlich der Fall ist), kann das Objektiv -ohne zusätzliche Ausgleichslinsen- nicht mehr auf unendlich fokussieren.
In meinem Fall wird es eher um 1 mm näher (43,5 statt 44,5 mm) zu dem Sensor (nicht in die Weite) entfernt sein, wird es trozdem nicht auf Unendlich scharf stellen? wird da einfach nicht der Nahebereich von Objektiv zum Objekt vergrößert?

Zitat:

Gleich aufgebaut wie was? Das SR (und viele andere Bajonette) ist dem A Bajonett ähnlich, ja, aber untereinander kompatibel sind die deswegen nicht.
schau es Dir bitte an, ob Du was gleiches an den beiden Objektiven siehst, was Bajonett angeht?
http://www7.pic-upload.de/thumb/31.0...pa9scmopuk.jpg

Jens N. 31.01.2011 02:37

Wenn das Objektiv näher am Sensor ist, kann es auf unendlich (und dahinter) scharf stellen, aber die Nahgrenze vergrößert sich etwas und die Entfernungsskala stimmt nicht mehr wie gesagt - ist sicher das kleinere Übel, aber nicht ideal.

T.Hein 31.01.2011 12:40

[QUOTE=Jens N.;1140046]
Für die Alpha muß (oder sollte, damit die Entfernungsskala stimmt und die Nahgrenze sich nicht verschiebt) das Auflagemaß des alten Objektivs um einen mm vergrößert werden, d.h. deine Konstruktion darf, nein muß im Vergleich zum alten Bajonett einen mm stärker auftragen (-> Objektiv muß einen mm weiter vom Sensor weg). Trägt es allerdings mehr als einen mm zusätzlich auf (was bei jeder Art der Adaptierung unweigerlich der Fall ist), kann das Objektiv -ohne zusätzliche Ausgleichslinsen- nicht mehr auf unendlich fokussieren.

QUOTE]

Sorry Jens, das stimmt so nicht ganz. Das AF-System hat ein Auflagemass von 44,5 und das MD-System 43,5 mm. Also ist das Bajonett am AF-Gehäuse 1 mm weiter vom Sensor/Film weg als beim MD/MC-Gehäuse. Ergo müssen die für 43,5 mm gerechneten Objektive 1 mm weiter zum Sensor hin adaptiert werden. Das funktioniert aber nur, wenn man, wie z.B. beim 1,2/58, einen dünneren Distanzring verwenden kann oder man den Objektivkörper durch Schleifen oder Abdrehen verkürzt.
Ich glaube allerdings auch, der To weiß nicht so ganz genau was er hier tut.

Jens N. 31.01.2011 12:55

Zitat:

Zitat von otiium (Beitrag 1140049)

schau es Dir bitte an, ob Du was gleiches an den beiden Objektiven siehst, was Bajonett angeht?

Na ja, das sind natürlich die gleichen Bajonette, sind ja auch beides SR Objektive. Mir war halt nur nicht klar, was du meintest.

@T.Hein: du hast natürlich Recht :oops: Das adaptierte Objektiv muß näher ran, was die Sache weiter erschwert.

der_knipser 31.01.2011 13:03

Zitat:

Zitat von otiium (Beitrag 1139507)
....mit CNC abgetastet, hört sich besser an, als mit dem normalen Dreieck ablesen, wie ich es die ganze Zeit mache :)
......

Leg das Objektiv auf einen Scanner. Zur Kontrolle und zum nachträglichen Begradigen des Bildes schneide ein rundes Loch in ein Millimeterpapier, und mittenrein setze das Bajonett.
Das begradigte Ergebnis würde ich im CAD im großen Maßstab hinterlegen, und die Linien sauber nachkonstruieren. Anschließend wird die Zeichnung auf die Originalmaße skaliert.

T.Hein 31.01.2011 13:09

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1140142)

@T.Hein: du hast natürlich Recht :oops: Das adaptierte Objektiv muß näher ran, was die Sache weiter erschwert.

Das macht die Sache bei den meisten Objektiven, ohne "spanabnehmente Bearbeitung", sogar unmöglich. Allerdings hat es auch schon Leute gegeben, die sogar an einem MD 8/100-500 APO rumgeflext haben, ums passend zu machen.

Aleks 31.01.2011 13:15

Zitat:

Zitat von otiium (Beitrag 1140049)
Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1140046)
Mir ist nicht so ganz klar, ob du überhaupt weisst was du da tust (?). Und ich erinnere mich an ein ähnliches Vorhaben, ich weiß nur nicht mehr, ob das hier oder im DSLR-Forum war. Kann es sein, daß du schonmal nach einer technischen Zeichnung des A Bajonetts gefragt hast? Bei der anderen Geschichte ging es irgendwie darum, daß ein Bekannter noch einen Gefallen schuldig war oder so und deshalb unbedingt das Bajonett neu gefertigt werden sollte, obwohl andere Möglichkeiten eigentlich sinnvoller erschienen und so ähnlich kommt mir das hier auch vor.

nein, das bin ich nicht.
nein, ich denke nur, dass ich das weiß was ich da tue, da bin ich noch ganz frisch in der Sache, aber ich weiß was ich damit erreichen will.

Hallo otium,

jetzt unabhängig von der Umsetzung, du schreibst, du weißt was du mit der Adaption erreichen möchtest.

Was wäre das denn?

Gruß,

T.Hein 31.01.2011 13:30

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1140145)
Leg das Objektiv auf einen Scanner. Zur Kontrolle und zum nachträglichen Begradigen des Bildes schneide ein rundes Loch in ein Millimeterpapier, und mittenrein setze das Bajonett.
Das begradigte Ergebnis würde ich im CAD im großen Maßstab hinterlegen, und die Linien sauber nachkonstruieren. Anschließend wird die Zeichnung auf die Originalmaße skaliert.

Den Aufwand kann er sich getrost sparen. Ist doch Unsinn, das Bajonett selbst zu drehen. Adapter M42 auf Minolta AF gibts bei Ebay massig, teilweise sogar mit AF-Confirmchip. Die wären super gut geeignet, wenn da nicht der eine Millimeter zu viel wär. Aber vielleicht will er das Objektiv ja nicht für unendlich, dann gehts natürlich.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:19 Uhr.