![]() |
Jens N.
Zitat:
es ist so: -bei MD 50 1,4 (Stellung auf Unednliche) ist Bajonett fast auf der gleiche Höhe wie die Linse und beim AF 50er 1,7 ist Bajonett um 1 oder 2 mm tiefer angesetzt. Aber ich habe gerade was anderes festgestell (Störfaktor), wenn ich so einen Adapter anfertigen lasse und dies an MD montiere, wird das Objektiv nicht an der Kamera angepresst, sondern es bleiben noch ca. 2 mm Spielraum, also muss dazwischen ein Ring, am besten nicht aus einem harten Metal. Zitat:
Zitat:
Übrigens, das MD 28 2,8 von Bajonett her gleich aufgebaut, nur muss die Innenbohrung kleiner "gebohrt" sein, damit es wie Original aussieht :) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Mir ist nicht so ganz klar, ob du überhaupt weisst was du da tust (?). Und ich erinnere mich an ein ähnliches Vorhaben, ich weiß nur nicht mehr, ob das hier oder im DSLR-Forum war. Kann es sein, daß du schonmal nach einer technischen Zeichnung des A Bajonetts gefragt hast? Bei der anderen Geschichte ging es irgendwie darum, daß ein Bekannter noch einen Gefallen schuldig war oder so und deshalb unbedingt das Bajonett neu gefertigt werden sollte, obwohl andere Möglichkeiten eigentlich sinnvoller erschienen und so ähnlich kommt mir das hier auch vor. |
Zitat:
Zitat:
nein, ich denke nur, dass ich das weiß was ich da tue, da bin ich noch ganz frisch in der Sache, aber ich weiß was ich damit erreichen will. Zitat:
Zitat:
http://www7.pic-upload.de/thumb/31.0...pa9scmopuk.jpg |
Wenn das Objektiv näher am Sensor ist, kann es auf unendlich (und dahinter) scharf stellen, aber die Nahgrenze vergrößert sich etwas und die Entfernungsskala stimmt nicht mehr wie gesagt - ist sicher das kleinere Übel, aber nicht ideal.
|
[QUOTE=Jens N.;1140046]
Für die Alpha muß (oder sollte, damit die Entfernungsskala stimmt und die Nahgrenze sich nicht verschiebt) das Auflagemaß des alten Objektivs um einen mm vergrößert werden, d.h. deine Konstruktion darf, nein muß im Vergleich zum alten Bajonett einen mm stärker auftragen (-> Objektiv muß einen mm weiter vom Sensor weg). Trägt es allerdings mehr als einen mm zusätzlich auf (was bei jeder Art der Adaptierung unweigerlich der Fall ist), kann das Objektiv -ohne zusätzliche Ausgleichslinsen- nicht mehr auf unendlich fokussieren. QUOTE] Sorry Jens, das stimmt so nicht ganz. Das AF-System hat ein Auflagemass von 44,5 und das MD-System 43,5 mm. Also ist das Bajonett am AF-Gehäuse 1 mm weiter vom Sensor/Film weg als beim MD/MC-Gehäuse. Ergo müssen die für 43,5 mm gerechneten Objektive 1 mm weiter zum Sensor hin adaptiert werden. Das funktioniert aber nur, wenn man, wie z.B. beim 1,2/58, einen dünneren Distanzring verwenden kann oder man den Objektivkörper durch Schleifen oder Abdrehen verkürzt. Ich glaube allerdings auch, der To weiß nicht so ganz genau was er hier tut. |
Zitat:
@T.Hein: du hast natürlich Recht :oops: Das adaptierte Objektiv muß näher ran, was die Sache weiter erschwert. |
Zitat:
Das begradigte Ergebnis würde ich im CAD im großen Maßstab hinterlegen, und die Linien sauber nachkonstruieren. Anschließend wird die Zeichnung auf die Originalmaße skaliert. |
Zitat:
|
Zitat:
jetzt unabhängig von der Umsetzung, du schreibst, du weißt was du mit der Adaption erreichen möchtest. Was wäre das denn? Gruß, |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:19 Uhr. |