SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Bildbearbeitung für RAW-Format (MRW) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=9741)

Mike_T 25.07.2004 13:14

Hi!

Mal ne Frage. Ich hab mir dieses Photoshop Plugin (das tschechische da, siehe Link oben) runtergeladen und installiert.

Dabei sind mir zwei Punkte aufgefallen:


1. Image Dimensions: 2568x1928 -> 2560x1920

Wenn ich auf Extra Size klicke, dann kann ich 2568x1928 Pixel erhalten.
Wird das dann nur hochgerechnet oder ist das die reale Anzahl der Pixel?


2. Interpolation:

Da kann man ja unmengen einstellen.
Was nehmt ihr da für ne Einstellung?
Was bedeutet was?


Vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps für mich.

Liebe Grüße

Mike_T

Stephan Stoske 26.07.2004 11:51

Hi,

@Klaus.Opel:

Im Amateurbereich werden nach wie vor für Bilddaten nur Ausgabeformate benutzt und auch die
Programme arbeiten nur auf die Ausgabe bezogen mit 8-Bit. Du kannst die ursprüngliche
Datenmenge nur in Form des RAWs oder als 16-Bit Tiff erhalten (was sich per LZW übrigens auch
komprimieren läßt) und musst für jede Art der Ausgabe oder Bearbeitung die Daten erst wieder
auf 8-Bit reduzieren.

In professionellen Bereichen wie Wissenschaft, Industrie, Postproduktion usw. gibt es schon
lange Fliesskomma-Bildformate (HDRI) und auch entsprechende Programme dazu. Hier funktionieren
alle Filter, Transformationen und Methoden auf Fliesskommabasis und sogar massive Korrekturen
oder Tonwertverschiebungen bleiben verlustfrei (kein Clipping). Nur für eine Ausgabe wird dann
explizit eine auf 8-Bit reduzierte Variante abgeleitet.

Bis auch private Anwender solche Formate und Programme nutzen, werden noch ein paar Jahre
vergehen. Vorhandene Programme können nicht nachträglich mit dieser Fähigkeit ausgestattet
werden, d.h. die zukünftigen Programme werden andere sein.

@Mike_T:

Die unterschiedlichen Interpolations-Methoden sind "Demosaic"-Verfahren. Hier kannst du wählen
auf welche Art das Filtermuster des Chips (Bayer-Pattern) in RGB gewandelt wird. Einige Verfahren
sind besser bei Bildern mit glatten Verläufen, andere besser bei Bildern mit viel Struktur, darum
auch wählbar.
Die Randpixel lassen sich dabei nicht richtig vervollständigen, eben weil über den Rand hinaus keine
Daten vorhanden sind. Dieser defekte Rand wird deshalb abgeschnitten (4 Pixel ringsrum) was aus
der Brutto-Auflösung des Chips von 2658 x 1928 die Netto-Auflösung des Bildes von 2560 x 1920
macht. Mit der "extra size"-Funktion kannst du diesen nur Rand erhalten.

Grüße, Stephan Stoske

lifeguard 26.07.2004 12:38

Zitat:

Zitat von Stephan Stoske
@Mike_T:

Die unterschiedlichen Interpolations-Methoden sind "Demosaic"-Verfahren. Hier kannst du wählen
auf welche Art das Filtermuster des Chips (Bayer-Pattern) in RGB gewandelt wird. Einige Verfahren
sind besser bei Bildern mit glatten Verläufen, andere besser bei Bildern mit viel Struktur, darum
auch wählbar.

Wenn dir das Auprobieren zu blöd ist, so fährt man mit "Color Correction I" praktisch immer sehr gut.... Wurde glaube ich auch so von Dalibor empfohlen.

Klaus.Opel 26.07.2004 17:56

Hallo Stephan,

Zitat:

Zitat von Stephan Stoske
In professionellen Bereichen wie Wissenschaft, Industrie, Postproduktion usw. gibt es schon lange Fliesskomma-Bildformate (HDRI) und auch entsprechende Programme dazu.

Nur so aus Neugier: was kosten solche Programme, was sind so die Mindestanforderungen an die Hardware?

Klaus

Hansevogel 26.07.2004 18:39

Sehr gute Infos gibt es unter www.hdri.at

Gruß: Hansevogel

lifeguard 27.07.2004 04:42

Zitat:

Zitat von Klaus.Opel
Hallo Stephan,
Nur so aus Neugier: was kosten solche Programme, was sind so die Mindestanforderungen an die Hardware?

Klaus

z.T. Kostenlos und keine großen Anforderungen... :D
http://athens.ict.usc.edu/HDRShop/

andys 27.07.2004 07:50

Ich glaube, dass hier etwas verwechselt wird. Diese HDR Programme werden nicht für die normale Fotografie eingesetzt, sondern in 3 D, wie Cinema. Da erfüllen sie ganz spezielle Aufgaben.

Jan 27.07.2004 08:22

Hallo andys,

in dieser Diskussion geht es grade darum, ob man vom gewohnten abweichen und evtl. besser/einfacher sieine Bilder bearbeiten kann (unter Vermeidung unnötiger Verluste) - gerade Du hast doch schon darauf hingewiesen, wie ungünstig es ist bei der Bildverarbeitung viele kleine Schritte statt eines großen zu machen (z.B. bei der Tonwertkorrektur), grade diesbezüglich könnte die Nutzung von HDR Abhilfe schaffen.

Stephan Stoske bietet Freeware an, die z.B. beim Entrauschen durch die Nutzung der Fließkommaarithmetik, die auch Basis von HDR-Formaten ist (wenn ich es hier recht vertsanden habe), hervorragende Ergebnisse bei geringem Aufwand liefern können (siehe z.B. hier).

Grüße, Jan

Stephan Stoske 27.07.2004 11:42

Hi,

HDRIs sind nicht auf bestimmte Zwecke bezogen sondern stellen nur die Speicherung
eines Bildes in Form der tatsächlichen Helligkeitswerte dar. Im Gegensatz zu den
üblichen Formaten und Programmen die auf den Ausgaberaum beschränkt sind.

HDRIs sind nicht für 3D-Programme gedacht, das ist lediglich die erste Art der
Anwendung die der Allgemeinheit bekannt wird, genauso wie die Fotografen durch
die RAW-Formate und Pseudo-DRI-Methoden damit zum Ersten Mal in Kontakt kommen.

Tatsächlich gibt es dieses Format und auch Programme dazu seit den frühen 70ern,
allerdings bis heute nur im professionellen Bereich. Die bekanntesten Formate sind:
- Radiance RGBE
- Pixar Log Tiff
- SGI LogLuv 24 und 32
- ILM OpenEXR
- IEEE TIFF 96

Entsprechend laufen die Programme auch nur auf spezifizierter Hardware von Radiance,
Pixar, SGI oder ILM, meistens Unixe oder Derivate. Die Anwendungen sind entsprechend:
industrielle Bildverarbeitung, Postproduktion (Filmnachbearbeitung) und
wissenschaftliche Anwendungen. Die meisten großen Video- und Compositing-Tools
arbeiten auch per Fliesskomma, z.B: Chalice, Eddie, Shake, Fire, Flame, Flint, edit,
Matrix, 5D Composer, Piranha uvm.

Im Consumer-Bereich wird dieser Paradigmen-Wechsel noch ein paar Jahre dauern weil
er in vielerlei Hinsicht bestehende und eingefahrene Methoden über den Haufen wirft.
Aber es wird schon heftig und an vielen Fronten daran gearbeitet.

Grüße, Stephan Stoske

andys 27.07.2004 11:56

Das Programm Photomatic, dessen Verknüpfung ich vor ein paar Tagen hier reingelegt habe, generiert auch HDRI, aber nur in der Apple Version.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:26 Uhr.