SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Blitz bei Tageslicht welches Programm? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=94278)

kmbuell 13.09.2010 22:14

IHR SEID COOL !!!!!

EHRLICH.... und tolle Blitzbilder !!!

Xilum 13.09.2010 22:17

Als ob das Balancieren von Blende, Beichtungszeit und ISO nicht schon an sich schwer genug ist, nein man kauft sich auch noch eine Blitzkanone, die nochmal einen Einfluss auf das Ganze hat .....
Aber wie hat es Niels mal niedergeschrieben:
Nur wenn uns die Todesstrafe droht, schalten wir den Blitz ab.
Schaut man sich seine (eure natürlich auch) Bilder an, dann ist das aber schon Anreiz genug weiter in diese Technik einzutauchen, um dann natürlich auch zu profitieren.

Wenn ich bis jetzt schon was gelernt habe, dann das es manchmal einfacher ist durch eigene Bewegung das Motiv zum Hintergrung relativ gesehen zu bewegen und dadurch ein z.b vom Sonnenlicht geflutetes Fenster ganz aus dem Bild zu bekommen. So umgeht man auf einfache Weise die Erkenntnis, dass der Dynamikumfang einer 500er beschränkt ist.

Vielleicht ein Wunsch an die Software... Eine Taste Relativbeleuchung. Beim Drehen werden Blitz und Belichtung gegenläufig gesteuert. So könnte man auf Lichtwechsel vielleicht schneller reagieren.

hennesbender 13.09.2010 22:23

Kannst du mal einen Link reinsetzen von dem Niels... ich kenne nur das Video von Dirk Wächter...

konzertpix.de 13.09.2010 22:25

Hennesbender (langsam klappt es ja doch :top:), der kursierte vor ein paar Wochen hier und ist definitiv das Bookmarken wert:

http://www.planetneil.com/tangents/german/

LG, Rainer
EDIT: das mit der Relativbelichtung hätte schon was. Leider läßt sich das in der Realität wohl nicht umsetzen. Es scheitert spätestens am Reduzieren des Tageslichts - das ist nämlich bei gewählter Umgebung eine Konstante (die sich durch Verkürzung der Belichtungszeit beeinflussen läßt, solange das im Rahmen der Blitzsynchronzeit noch geht) ;)

kmbuell 14.09.2010 10:53

Zitat:

Zitat von hennesbender (Beitrag 1071213)

Hallo banneshender .. ne Spass beiseite :-)

Hast Du evtl. einmal die EXIFS von Deinem Jungs-Bild ...? Bzw. wenn Du es noch weiss die manuellen Einstellungen ... auch die vom manuellen Blitz ... 1/2 oder 1/4 Leistung ...

llkbuem (kmbuell)
:lol:

hennesbender 14.09.2010 14:58

1/200 (welch Zufall... :D), Blende 11 bei ISO 200, 12mm Brennweite... Blitz vermute ich mal bei der Blende volle Pulle, wenn ich noch das Moosgummi draufhatte... weiß ich aber nicht mehr so genau.

Neonsquare 14.09.2010 16:53

Was für mich auch wichtig war, ist der Einsatz von CTO oder CTB-Folien wenn das Setting es erfordert:

Hier ein Testbeispiel vor ein paar Tagen. Nachts am Albrecht-Dürer-Platz in Nürnberg. Das erste Bild ist ohne Blitz und soll nur zeigen wie die das Licht war. Das zweite Bild ist mit Blitz auf höchster Leistung nach hinten oben gegen ein Haus hinter uns. Das letzte Bild wieder genauso, nur mit CTO-Folie.


-> Bild in der Galerie

Gruß,
Jochen

frigo75 14.09.2010 19:30

Ja getreu dem Motto "Der Blitz das unbekannte Wesen"...
Ich hab damit auch immer so meine Probleme.


Ich hab nen Metz (40 Mz 2) und benutze nur den Metz-O-Matic Auto-Modus.
Ich hab auch mal ein bisschen rumgespielt, im voll Manuellen Modus, im A-Modus, mit und ohne Belichtungs- und Blitzkorrektur.
Und mit Metz-Automatik sieht das meistens ähnlich aus.
Ich finds recht schwierig, zügig die richtigen Einstellungen an der Kamera zu finden.

Sehe ich das richtig:

Bei Kamera im A-Modus: Die Belichtungskorrektur wirkt "global", dH auch auf den Blitz, also wenn ich -2 EV einstelle, wird das Bild auch mit Automatikblitz richtig dunkel.
Im M-Modus anscheinend nicht (ist ja irgendwie auch logisch, da die Kamera nicht in die Belichtung eingreifen sollte...)

Die Blitzbelichtungskorrektur der Kamera ist bei der Metz-Automatik wirkungslos

Auf den Blitz scheint sich nur die eingestellte / übertragene Blende auszuwirken

Über die Belichtungszeit steuere ich (mehr oder weniger) die Berücksichtigung des Umgebungslichts

Kommt das so in etwa hin?

Gruß
frigo"blitzanfänger"75

Spätberufener 14.09.2010 19:46

Hier noch einige Videos von einer Präsentation, die Neil veranstaltet hat:
http://www.video.bhphotovideo.com/?f...33ead02b&rf=bm

Das Buch von Neil lohnt sich auch sehr. Viele tolle Fotos mit noch besseren Erklärungen.

Neonsquare 14.09.2010 20:23

@frigo
Auf die Blitzbeleuchtung wirken sich Blitzleistung, ISO und Blende aus. Auf das Umgebungslicht Belichtungszeit, ISO und Blende. Letztlich geht es darum wie Blitzbeleuchtung und Umgebungslicht zueinander im Verhältnis sein sollen. Das muss nicht unbedingt über die Belichtungszeit passieren - Du kannst das Verhältnis auch steuern indem Du die Blitzleistung variierst. Durch Veränderung der ISO ist man ebenfalls flexibel - bei einem Stop mehr ISO gibt es sowohl mehr Blitzwirkung als auch mehr Umgebungslicht. Dreht man dann die Blitzleistung wieder eine Stufe runter hat man das Verhältnis zugunsten der Umgebung verändert, ohne die Belichtungszeit zu ändern.

Gruß,
Jochen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:49 Uhr.