SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Welches Dateiformat archivieren: AWR oder DNG? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=94085)

wus 12.09.2010 23:36

Zitat:

Zitat von kaho-art (Beitrag 1069961)
(...) Oder wer von Euch hat noch einen Videorekorder, Schallplattenspieler...ich schätze mal die wenigsten ;-)

Videorekorder hatte ich nie, aber Cassettendeck und Plattenspieler sind noch vorhanden und funktionieren :top: ... gleicher Grund wie die alten Computer in den Werbeagenturen (bei Hardware funktioniert die Virtualisierungstechnik ja leider nicht).

Alison 13.09.2010 09:25

Hallo,

eine ähnliche Diskussion hat vor kurzem im Bibble Forum stattgefunden [http://support.bibblelabs.com/forums...7664&hilit=DNG, englisch] und ein paar Argumente daraus könnten allgemein interessant sein. Bibble unterstützt einige Kameras, die DNGs als Raw schreiben, aber keine DNGs, die vom Adobe Konverter erzeugt werden. Natürlich wäre es besser wenn Bibble das auch tun würde und es steht auch auf der to-do Liste der Entwickler (aber ich glaube die Liste ist lang und es steht weit unten :)) aber die spannend fand ich die Aussagen warum es noch nicht implementiert ist:
Ein von einer Kamera geschriebenes DNG ist wie jedes Raw-Format fest definiert (nur von der Kamerafirmware abhängig) und insofern ein Original und kann von unabhängigen Konvertern eingemessen und unterstützt werden.
Der Adobe Konverter ist hingegen eine "BlackBox", dessen Ausgabe nicht konstant ist, sondern sich mit den Version des Konverters ändern kann. Außerdem gehen Informationen verloren oder werden zumindest so transformiert, dass man sie anderes einlesen muss, weshalb eine voll DNG Unterstützung einen großen Aufwand bedeuten würde.

Soweit die Aussage der Bibble Entwickler (in meinen Worten), was ich mich frage, und vielleicht hat sich da ja schon jemand eingelesen: Wie ist es eigentlich mit den Farbprofilen? Jede Kamera hat ihren eigenen, in der Regel recht großen, kameraspezifischen Farbraum, weshalb die Rawkonverter immer auch Farbprofile für die unterstützten Kameras mitliefern. Capture One kann sogar Bilder im Kamerafarbraum ausgeben, was zumindest bei 16bit Tiff sicher eine interessante Option zur Weiterverarbeitung ist. Was passiert damit bei der dng Konvertierung? Bleibt der Kamerafarbraum erhalten, oder wird schon alles nach z.B. ProPhotoRGB konvertiert?

beste Grüße,
Alison

wolfram.rinke 13.09.2010 09:50

Hallo,

Ich habe es selbst noch nicht überprüft, aber werden im DNG die herstellerspezifischen EXIF Erweiterungen von Minolta und Sony mitkopiert? Außerdem kann in DNG das original RAW mit eingebettet werden, worduch dann die Datei mindestens doppelt so groß wird. Ob das Sinn macht?

Gruß, Wolfram

Gotico 13.09.2010 17:27

Zitat:

Zitat von kaho-art (Beitrag 1069961)
Als sicherste erweisen sich die gängigen Bildformate wie JPEG und TIF.

Ja, das Format heißt TIFF und wenn Du dich mal etwas genauer mit dem Dateiformat DNG auseinandersetzt, dann wirst Du bemerken, dass das DNG-Format auf dem TIFF-Format basiert und sich am Anfang jeder DNG-Datei ein unkomprimiertes TIFF als Vorschaubild befindet.

Probiere es aus. Benenne ein DNG in TIFF um und fast jede Software zeigt auf einmal ein Vorschaubild an ;).

Bezüglich der EXIFs bei KoMiSo kann ich nicht viel sagen, bei Canon wird aber alles mit weggespeichert. Selbst so Sachen wie die Seriennummer des Gehäuses, mit dem die Aufnahme angefertigt worden ist. Was übrigens sehr praktisch ist, da man dann mit Lightroom die Bilder auch nach Fotograf sortieren lassen kann, selbst wenn es mehrere 7D oder 50D im Feldeinsatz gibt :top:.

Die Farbtiefe sollte übrigens immer 16 Bit sein, wobei ich es von einigen Leica-Kameras kenne, kann diese ein sogenanntes komprimiertes DNG abspeichern, wobei wohl die Farbtiefe auf 8 Bit abgesenkt wird.

Desweiteren ist der DNG-Converter so clever, Daten die er nicht dekodieren kann, gleich unverändert mit ins DNG zu schreiben. Sollte irgendwann einmal die Spezifikation des Herstellers vorliegen, so können zukünftige Varianten diese Werte dann auslesen.

Von irgendwelchen Qualitätsverlusten (technisch beweisbar) habe ich im übrigen noch nie etwas gesehen. Ganz davon abgesehen, dass die heutigen Sensoren so eine Datenflut liefern, dass selbst mit jeder Anfänger-DSLR heute schon Bildmaterial für die Druckvorstufe hergestellt werden kann und ein Verlust selbst im Prozentbereich zu verschmerzen wäre. (Solch einen Verlust hätten aber "unabhängige" Tester bestimmt schon aufgedeckt ;) ).

Ich habe den Schritt nie bereut, meinen ganzen Datenbestand zu DNG migriert zu haben und sollte irgendwann einmal der Tag kommen, an dem Adobe pleite geht, ja dann kaufe ich einfach eine 5 Terabyte-Platte (die es bis dahin geben wird) und lasse meine letzte Lightroom-Version den ganzen Katalog als TIFF, JPEG2000 etc. exportieren :).

See ya, Maic.

flemmingr 13.09.2010 21:12

Zitat:

Zitat von Alison (Beitrag 1070825)
... was ich mich frage, und vielleicht hat sich da ja schon jemand eingelesen: Wie ist es eigentlich mit den Farbprofilen? Jede Kamera hat ihren eigenen, in der Regel recht großen, kameraspezifischen Farbraum, weshalb die Rawkonverter immer auch Farbprofile für die unterstützten Kameras mitliefern. Capture One kann sogar Bilder im Kamerafarbraum ausgeben, was zumindest bei 16bit Tiff sicher eine interessante Option zur Weiterverarbeitung ist. Was passiert damit bei der dng Konvertierung? Bleibt der Kamerafarbraum erhalten, oder wird schon alles nach z.B. ProPhotoRGB konvertiert?

Hallo,
der in der Kamera eingestellte Farbraum spielt bei RAW keine Rolle, nur für evtl. gleichzeitig abgespeicherte jpg-Dateien. Dass man diese bei den :a: einstellen kann, ist eigentlich ein Fehler in der Firmware der Kamera. Bei "nur RAW" müsste dies Option deaktiviert sein.
Erst beim Entwickeln einer RAW-Datei wird ihr ein Farbraum zugeordnet. Übrigens haben die derzeitigen RAW-Dateien drei 12-Bit-Farbkanäle, die als "16-Bit-Farbtiefe" weiterverarbeitbar sind.

flemmingr 13.09.2010 21:25

Hallo,
noch ein Hinweis von mir:
* bei den arw-Dateien der :a:100 und auch nach dng-Konvertierung (mit Adobe DNG Converter 5.6) sind Adobe Bridge CS3 und CS5 (ARC 6.2) nicht in der Lage den verwendeten Objektivtyp anzuzeigen, wohl der Sony-Konverter für die :a:100 diesen richtig wiedergibt, er also enthalten ist.
* bei den arw-Dateien der :a:550 werden die Objektivtypen jedoch mit Bridge CS5 angezeigt.

14.09.2010 08:09

Solange es keinen offenen DNG Konverter auf Linux gibt und solange es keinen Konverter gibt, der aus einem DNG wieder ein ARW macht, behalte ich lieber das original ARW.

Wenn ein Rawkonverter mein ARW nicht unterstützt, dann konvertiere ich mit dcraw in ein gängiges 16 Bit Tiff Format, welches die Eingabedatei für den zickigen Rawkonverter wird. Bisher hat das immer geklappt.

Alison 14.09.2010 09:38

Zitat:

Zitat von flemmingr (Beitrag 1071220)
Hallo,
der in der Kamera eingestellte Farbraum spielt bei RAW keine Rolle

Das weiß ich. Ich spreche aber nicht von dem Ausgabefarbraum, sondern von dem Kamera internen Farbraum - irgendein Bezugssystem braucht schließlich auch eine Kamera für ihre Sensordaten. Diese Farbraum ist kamera- oder wenigstens Sensor spezifisch, du kannst sie dir auch ansehen, ich meine das entweder bei Bibble oder Capure one (ode beiden) die Kameraspezifischen ICC Profile hinterlegt sind.

Zitat:

Zitat von flemmingr (Beitrag 1071220)
Dass man diese bei den :a: einstellen kann, ist eigentlich ein Fehler in der Firmware der Kamera.

Außerdem definiert der Farbraum das Histogram auf dem Kameradisplay, das eingebettete Vorschaubild und gibt eine Empfehlung an den Sony Konverter weiter (denke ich wenigstens). Ich würde das also nicht unbedingt einen Fehler nennen.

Gruß,
Alison

Neonsquare 14.09.2010 11:52

Zitat:

Zitat von Gotico (Beitrag 1071038)
Ja, das Format heißt TIFF und wenn Du dich mal etwas genauer mit dem Dateiformat DNG auseinandersetzt, dann wirst Du bemerken, dass das DNG-Format auf dem TIFF-Format basiert und sich am Anfang jeder DNG-Datei ein unkomprimiertes TIFF als Vorschaubild befindet.

Die Bezeichnung "TIF" hat sich vermutlich wegen der früheren drögen 3-Zeichen-Endungen eines wohlbekannten Softwareherstellers festgesetzt - genauso wie "JPG-Bilder". Übrigens ist TIFF der Horror so mancher Softwareentwickler, weil es einfach so viele Varianten und Variäntchen gibt und der Support der Programme sehr unterschiedlich ausfällt. JPEG und PNG sind da schon besser - aber eben auch technisch eingeschränkter.

DNG ist ein "Industriestandard" wie ihn sich neben Microsoft wohl wirklich nur Adobe ausdenken kann. In erster Linie mal ist es ein Containerformat, in welches man natürlich nahezu beliebige Infos speichern kann - aber ob sie von einem Drittprogramm dann auch verstanden werden ist mehr als fraglich. So ist es strittig, ob der Adobeconverter wirklich alle Daten der .ARWs übernimmt und ob Adobe bei Bugs wirklich etwas fixt. Adobe hat ja nicht umsonst den Ruf, eher progressiv neue Features zu bauen als endlich mal alte Bugs zu fixen. Ich halte es für praktikabler die originalen RAW-Dateien zu archivieren. Die RAW-Formate sind durch diverse OpenSource-Projekte gesichert - man wird immer an die Daten rankommen und kann so jederzeit in ein zeitgenössisches Format konvertieren. Zur Not legt man noch ein kleines VM-Image mit der dazu benötigten Original-Software ab.

Gruß
Jochen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:14 Uhr.