SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Makrofotos - Objektiv zur A300 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=93336)

Tommitasan 23.08.2010 23:45

Vielen Dank für die sehr hilfreichen Antworten! Werde vorerst in Richtung Tamron 90er weitere Erkundigungen einholen.

Liebe Grüße,
Tom

KingCon 24.08.2010 10:54

Das Tamron 90mm ist schon eine gute Wahl, aber preislich um einiges teurer als z.B. dein erstgenanntes SAl 30 2,8 (was ganz nebenbei wie hier auch schon geschrieben für Makrofotografie nicht geeignet ist, es sei den du hast die Viecher vorher tot, damit die nicht abbhauen können ;)

Itscha 24.08.2010 12:07

Zitat:

Zitat von KingCon (Beitrag 1060302)
Das Tamron 90mm ist schon eine gute Wahl, aber preislich um einiges teurer als z.B. dein erstgenanntes SAl 30 2,8 (was ganz nebenbei wie hier auch schon geschrieben für Makrofotografie nicht geeignet ist, es sei den du hast die Viecher vorher tot, damit die nicht abbhauen können ;)

Was so wiederum auch nicht stimmt, wie ich bereits vielfach erwähnte. Insgesamt ist das 90er sicherlich sinnvoller als das 30er. Auch wenn man ein paar Kröten mehr ausgeben muss.

KingCon 24.08.2010 14:35

@Itscha
was hast du wo erwähnt und was stimmt so wiederum auch nicht? Und soll ich jetzt alle Beiträge, die du jemals verfasst hast, durchlesen? Vielleicht schaffst du es ja eventuell etwas konkreter zu werden, damit man etwas mit deiner Aussage anfangen kann?!

Also ich besitze neben dem Tamron 90mm und Cosina 100mm, auch noch das Minolta 50mm Makro. Und es ist echt schwierig mit dem 50mm Insekten zu fotografieren, weil ich denen immer so nah komme, dass sie schnell das Weite suche. Am liebsten benutze ich mein 90mm, oder das 100mm.
Und wenn mir jemand erzählt, dass er mit einem 30mm Makro Insekten fotografiert, dann soll er mir verraten wie er das anstellt.
Es sei denn du fotografierst ein Kometfalter, den es nur in Madagaskar gibt. Seine Flügelspannweite beträgt etwa 30 cm :D

Itscha 24.08.2010 15:36

Zitat:

Zitat von KingCon (Beitrag 1060475)
@Itscha
was hast du wo erwähnt und was stimmt so wiederum auch nicht? Und soll ich jetzt alle Beiträge, die du jemals verfasst hast, durchlesen? Vielleicht schaffst du es ja eventuell etwas konkreter zu werden, damit man etwas mit deiner Aussage anfangen kann?!

Ja, entschuldige. Grundsätzlich ist es mit der entsprechenden Geduld auch mit einem 28er-Makro möglich, z.B. Schmetterlinge zu fotografieren. Wenn man sich entsprechend verhält, bleiben die auch sitzen, wenn Du mit der Sonnenblende bereits die Flügel berührst.
Zitat:

Also ich besitze neben dem Tamron 90mm und Cosina 100mm, auch noch das Minolta 50mm Makro. Und es ist echt schwierig mit dem 50mm Insekten zu fotografieren, weil ich denen immer so nah komme, dass sie schnell das Weite suche. Am liebsten benutze ich mein 90mm, oder das 100mm.
EINFACHER ist es mit dem 90er oder dem 105er natürlich schon. Und Abschattungen durchs Objektiv gibts dann antürlich auch nicht mehr so schnell.
Zitat:

Und wenn mir jemand erzählt, dass er mit einem 30mm Makro Insekten fotografiert, dann soll er mir verraten wie er das anstellt.
Es sei denn du fotografierst ein Kometfalter, den es nur in Madagaskar gibt. Seine Flügelspannweite beträgt etwa 30 cm :D
Apollofalter mit 24mm: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...aInternet2.jpg Spannweite: ca. 8 cm

KingCon 26.08.2010 14:06

@Itscha
Ja du hast ein Schmetterling erwischt und diesen dann auch noch später extrem nachgeschärft. Das schaff ich so ziemlich mit jedem Objektiv von mir wenn das Vieh kurz still hält. Aber versuch mal eine hektische Wespe zu fotografieren.
Jetzt bitte nicht traurig sein, aber es ist kein besonders gutes Makro, aber wer weiss was du mit einem 90/100mm in Stande gewesen wärst ;)
Und ich kann auch mit einem Minolta Af 600mm Landschaftsaufnahmen machen, aber besonders viel Sinn macht das nicht. Das gilt auch für deine Aufnahmen, denn eine bewusste Makroaufnahme mit Weitwinkel ist schulisch ausgedrückt Thema verfehlt, auch wenn da mal ein einigermassen akzeptables Bild entstanden ist.

Yukon 26.08.2010 14:20

Zitat:

Zitat von KingCon (Beitrag 1061610)
@Itscha
Ja du hast ein Schmetterling erwischt und diesen dann auch noch später extrem nachgeschärft. Das schaff ich so ziemlich mit jedem Objektiv von mir wenn das Vieh kurz still hält. Aber versuch mal eine hektische Wespe zu fotografieren.
Jetzt bitte nicht traurig sein, aber es ist kein besonders gutes Makro, aber wer weiss was du mit einem 90/100mm in Stande gewesen wärst ;)
Und ich kann auch mit einem Minolta Af 600mm Landschaftsaufnahmen machen, aber besonders viel Sinn macht das nicht. Das gilt auch für deine Aufnahmen, denn eine bewusste Makroaufnahme mit Weitwinkel ist schulisch ausgedrückt Thema verfehlt, auch wenn da mal ein einigermassen akzeptables Bild entstanden ist.

Eigentlich wollte ich zuerst schreiben, dass ich so einen Stuss schon lange nicht mehr gelesen habe, aber ich lass es bleiben, um niemanden zu verärgern...

Makroaufnahmen kann man nicht nur mit 90mm machen, wie Itscha sehr schön beweist. Ich finde die Schmetterlingsaufnahme sehr gelungen und nicht überschärft. Und zudem...eine hektische Wespe wirst du mit einem 90er Makro garantiert nicht erwischen, weil nämlich weder der AF noch du mit dem manuellen Fokus nachkommst. Bewusste Makroaufnahmen kann man grundsätzlich mit jeder Brennweite machen. Wenn man sie bewusst macht, setzt man auch die Brennweite richtig ein.

Um aufs Thema zurück zu kommen: Von der Bildqualität her dürfte es mehr oder weniger egal sein, welches Makroobjektiv du kaufst. Die Quali ist bei allen Linsen gut-sehr gut. Preislich am günstigesten und auch universell einsetzbar ist wohl ein 50er. Damit musst du einfach etwas näher ans Motiv, um einen 1:1 Massstab zu erreichen und viele finden den Brennweitenbereich um die 50mm nicht sehr spannend. Am universellsten sind normalerweise Brenneweiten zwischen 70 - 105 mm. Bei Makroaufnahmen hast du etwas mehr Abstand zum Motiv (für 1:1) und sie lassen sich zudem auch noch als Tele einsetzen. Wenn du das Hauptgewicht auf Insekten legst, wären wohl eher 150 - 200mm angesagt. Damit bleibst du noch weiter vom Motiv weg (für 1:1), hast dafür aber die telebedingte Bildwirkung (Raffung, flache Bilder usw.)

Man kommt übrigens mit einem 30 oder 50mm Objektiv durchaus auch bis an die Naheinstellgrenze an ein Insekt ran. Wenn man die richtige Tageszeit wählt und sich richtig bewegt, durchaus machbar. Aber das braucht einige Übung.

Edit: Ich persönlich würde mich wohl eher fürs Sigma 105mm Makro als fürs Tamron entscheiden. Mir gefällt bei Sigma ganz einfach die Verarbeitung besser, ist aber natürlich Geschmackssache.

hpike 26.08.2010 14:33

Auch ich empfinde den Apollofalter als nicht extrem nachgeschärft und ich finde es ist ein sehr gutes Makro . Warum KingCon (g) hier die Leute derart aggresiv angeht , kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen ( vielleicht liegts am Nick ?? ) . Es ist ja nicht so als wenn wir hier alle auf ihn nur gewartet hätten und auf seine Beurteilungen darüber ob ein Makro nun besonders gut gelungen ist oder nicht . Im übrigen finde ich es schon bezeichnend wenn jemand die Tiere die er ablichtet als Vieh bezeichnet .

KingCon 26.08.2010 14:43

@Yukon
da bin ich ja froh, dass du dich gerade noch zurück halten konntest, aber da ist ja noch das kleine Wörtchen Stuss bei mir hängen geblieben :evil:

Zur Info ich hab sowohl ein 50, 90, 100mm. Manchmal benutze ich bei gutem Licht auch ein Konverter 1,7 oder 2,0, damit ich auf deine vorgeschlagenen "150 - 200mm" komme, ist günstiger als das Tamron 180mm :D

Und jeder der ein 30, 50 und 90mm besitzt und kleine Insekten fotografiert, würde dir immer zur höheren Brennweite raten!!!

Du müsstest nur selber mal in Ruhe deinen eigenen Text lesen, dann merkst du, dass du fast das gleiche schreibst wie ich, nur anders ausgedrückt :roll:

"Man kommt übrigens mit einem 30 oder 50mm Objektiv durchaus auch bis an die Naheinstellgrenze an ein Insekt ran. Wenn man die richtige Tageszeit wählt und sich richtig bewegt, durchaus machbar"

Ja hab ich auch gesagt, nur ist das wie du schon erwähnt hast ein sehr schwieriges Unterfangen und wesentlicher leichter mit einer höheren Brennweite zu bewerkstelligen.

Und übrigens rätst du auch zu einer 105mm Brennweite und nicht zu einer 30mm, warum nur :shock:

Ok und wenn du das Schmetterlingsbild besonders gelungen findest, dann ist das deine Sache. Da hat wohl jeder andere Ansprüche.

KingCon 26.08.2010 14:50

@hpike
hab ich mich wirklich so aggresiv ausgedrückt....... warte muss mal kurz lesen...... na ja........ ok ein klein wenig... aber sicher nicht böse gemeint :D

Och komm ein wenig Ironie mit Vieh muss hier doch noch gestattet sein, oder muss ich hinter alles ein Smiley setzten. Und ob mein Name was mit meinen Charakter zu tun das wage ich zu bezweifeln, weil dann hätten wir hier im Board ne Menge gestörter Persönlichkeiten.
Hoffe das war jetzt für dich nicht wieder eine Beleidigung, setzte deshalb zur Sicherheit nochmals ein :D ein.

Gruss


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:32 Uhr.