![]() |
Wo war denn der Test? Falls du dkamer*.de meinst, dann kann ich dazu was sagen:
Die haben beim Test der A550 von zu weit weg reingezoomt, bei gleicher runterskalierter Auflösung ist das Bild der D90 um 9-10% Flächen/Auflösungsprozent größer (0,959*0,959), bzw. die Objekte im Testbild. Kein Wunder, dass sie dann einen Vorteil hat. Zumindest die Testfotos, bei denen das 18-105VR mit dem (recht günstigen) 30er MACRO verglichen wurde (wieso eigentlich genau DAS Objektiv, ist dann die andere Frage. Das CZ 16-105 hätte wohl eher gepasst). Oder so gesprochen: Die gleiche Strecke war auf dem D90er Foto länger als auf dem A550 Foto (entsprechend den Originalfotos, wo die Strecke entsprechend den 2MP relativ hätte länger sein müssen, aber nur etwa genauso lang war). Genauso der "berühmte" Test auf dprevie*.com - wenn man genau hinsieht, liegt der Focus bei den A550-Aufnahmen etwas zu weit im Hintergrund (sieht man, wenn man die Fotos nachschärft). Habe selbst mal Testfotos mit Geldscheinen gemacht und konnte Details mit 1Pixelabstand auflösen - was viele irgendwie nicht hinbekommen. Wie gesagt, Focus, Linse, alles beeinflussende Faktoren. Soviel also zu den ganzen Vergleichstests im Netz von den sog. Profis. Da vertraue ich den Leuten, die das Equipment wirklich nutzen und besitzen. Warte daher gierig auf den Vergleich von Reisefoto. (Auf der dprev.-Seite wurde mal von einem User ein low light-Vergleich zwischen A700 und der A500 angestellt (jpg). Da schnitt die A500 in der Schärfe ganz leicht besser ab, dafür war die A700 aber artefaktfrei). |
Der Umstieg lohnt!
Der AF und iso 800 da liegen Welten zwischen den Kameras. Die Alpha 100 ist bei Iso 100 bombastisch aber bei gleicher Bildgröße ist auch da die 550 besser. Ich glaube nicht das der Sensor der 500 besser ist als der der 550, das Thema hat den Namen Signalrauschabstand aber ich bin davon überzeugt das die unterschiede kaum sichtbar sind. Aber wenn du Live View nicht brauchst würde ich doch mal die Alpha 450 an das Auge nehmen.... Steffen |
Hi, Lüni, so sieht man sich wieder! ;-) Irgendwie verstehe ich deine Aussage nicht, eigentlich sollten 12MP ja in der Theorie viel weniger rauschen als 14MP, auch wenn ich es unten anders beschreibe. Von daher glaubten auch viele, dass die A500 die bessere Wahl ist - was ich mittlerweile getestet habe (die A500 zu meiner A550 ausgeliehen) und zumindest nicht bestätigen kann. Die A550 hat für mich, bei gleicher sonstiger Qualität, etwas mehr "gefühlte" Tiefe.
Also, auf DxO schneidet der Sensor der A550 trotz geringeren Pixelabstands besser ab, auch wenn erstmal das Rauschen an sich leicht höher ist und damit auch das Signal-Rausch-Verhältnis. Das Rauschen ist aber feinkörniger UND wenn man auf die gleiche Auflösung verkleinert (siehe DxO "print size comparison", beide auf 300dpi 8MP verkleinert), liegt die A550 doch wieder vor der A500. Alles aber sehr minimal, in der Realität unbedeutend. Vor allem, da wir von RAW sprechen. (Da ist die A700 auch ziemlich gleich auf) Die jpg-engine macht da einiges mehr aus und nivelliert das Ergebnis der beiden Erstgenannten so ziemlich (und genau der Vergleich zur A700 interessiert mich eigentlich, da viele aus den RAW-Daten der A550 keine so guten Ergebnisse hinbekommen beim Rauschen/Details wie sie es OOC jpg selbst macht). Bei der Dynamik liegt die A550 übrigens vorne, das hatte Reisefoto ja auch schon geschrieben. |
So warten wir denn voller UNgeduld auf den TEST, der UNSER heiliges SYSTEM endlich als das BESTE bewertet.
UND weil es kein anderer macht MACHEN wir es uns SELBER! SONY ist keine heilige Kuh. Sondern ist HEILIG. liebe grüße roland |
ja genau diesen Test meinte ich !
unten kann man dann auch noch die ISO Werte verändern bei beiden Kameras und da hatte ich mich sehr gewundert das das so gelobte Rauschverhalten bei 3200 und höher auch auf den Bildern weit aus schlechter aussieht als bei der D90. Sicher hat das auch seine Gründe. Ich frag mich eben ob der Umstieg von der 350 zur 550 sich lohnt. die Kurven bei dem Programm von DXO Mark sind sich relativ ähnlich. Ist schwer ! Wie gesagt mir ist selber aufgefallen das man Testkriterien erst einmal tatsächlich zu 100% angleichen müsste um eine vertrauenswürdige Aussage zu treffen das wurde in vielen Fällen nicht gemacht da sind Objektive andere Lichtverhältnisse und und und schade eigentlich |
Marksman-ab: Ja, genau, das machen ja viele. Nehmen zum Bleistift zwei 50mm Linsen /1,4 und messen im gleichen Abstand. (Wo ein 500d Bild dann eben größer bei 100% wird, aber das soll ja auch so sein, um Detailvorteile erkennen zu können).
Dkamer* macht es genau anders: die reduzieren die Ausschnitte auf die gleiche Größe - einmal haben sie dann eben auch übersehen, dass ihr Original schon nicht stimmt und zu weit weg steht. Amateurhaft. Hab denen mal geschrieben, aber keine Antwort, mein Kommentar wurde auch nicht veröffentlicht. Das Problem mit der A550 ist: wenn die optische Information schlecht wird, packt die Rauschfilterung manchmal recht krass zu. Habe selbst ein paar Testbilder gemacht und das beobachtet, bei über Iso1600. Da sollte man vielleicht lieber etwas mehr Rauschen zulassen, dafür die Details schonen. Bei einem Test aber, wo ich den theoretischen Vorteil eines 14MP schon vorneweg beschneide, kann ich natürlich aus den Testbildern genauso gut Aussagen über die Bildqualität der Canon 500d treffen (bei der der Abstand übrigens auch nicht exakt ist). Nämlich gar keine. |
Zitat:
Was bringen denn Tests, die nicht nachvollziehbar sind, wenigstens in den einfachsten Parametern? Übrigens halte ich die D90 durchaus für die bessere Kamera, bei der A550 ist nicht alles Gold, was glänzt. WENN man beide mit gleich guten Objektiven testet eben. Aber sie ist immerhin mit 5-7fps pi mal Daumen doppelt so schnell wie die D5000 (preislich vergleichbar), das muss ja auch irgendwo herkommen (weniger sorgfältige Datenverabeitung vielleicht). Nachtrag: Was man übrigens auch auf DxO sieht: Die Hersteller besch*** alle mit den Iso-Werten, auch da ist es also schwer vergleichbar. Die CMOS Sensoren liegen alle deutlich unter den Nennwerten, die D90 sogar nochmal mehr als die A550. So hat die A550 bei Iso1600 eigentlich 1250 und die D90 = 1125. Supi, oder? Das relativiert dann auch das schlechtere Rauschverhalten der CCD-Kameras, die teilweise sogar empfindlicher sind als angegeben. Sony A100 bei Iso1600 = 1800! |
Die Detailschärfe der A100 produziert eine A550 nicht auf Anhieb!
Gerade bei niedrigen Empfindlichkeiten zeigt die A100 mit ihrem CCD Sensor und sehr dünnen AA-Filter "brachiale" Details! :roll: Die Charakteristik der A550 ist ganz anders. Die Bilder wirken - auch im Vergleich zur A700 - viel weicher und nicht so pixelscharf. Durch entsprechende EBV kann das etwas ausgeglichen werden. Ich denke aber auch, dass diese Bildanmutung durch die höhere MP-Zahl und diverse Entrauschungsmaßnahmen ab Sensor erkauft wurde, um im High-Iso-Bereich endlich konkurrenzfähig zu sein. Im Endeffekt ist die A550 von der Pixelschärfe her recht nahe bei einer Canon 50D oder 7D angesiedelt... |
Darauf bin ich eben gespannt, ob sich das im Test von reisefoto bestätigt. Wobei auch die A700 nicht gegen die A100 anstinken kann, glaube ich (bei Iso100).
Man sollte aber immer auf print-Größe vergleichen. Hatte die A200 und jetzt die A550 und kann die Detailauflösung der A550 nur als bombastisch ansehen (mit gutem Glas), von daher weiß ich nicht, worauf die unterschiedlichen Aussagen fußen. Kann eben sein, dass die A550 sehr anspruchsvoll an die Optik ist. Vor allem darf man bei den ganzen 100%-Ansichten vielleicht zwei Sachen nicht vernachlässigen: 1. ein 14 MP Sensor ist viel empfindlicher gegenüber Bewegungsunschärfe (vielleicht auch Spiegelschlag - den finde ich etwas heftig bei der A550) 2. Beugungseffekte kommen vielleicht schon zum Tragen (bei 5,1 microns pixel pitch ist die förderliche Blende nur f/8(,3)!) P.S. Hatte mich eben mal mit einem User auf dpreview ausgetauscht, der die A700 und A500 sehr gut verglichen hat. Er meinte eben, dass der AA bei der A500 schwächer sei und die A500 minimal schärfer. Ich wiederum habe die A500 und die A550 verglichen und finde die beiden ziemlich gleich, was die Schärfe betrifft. Also, wir warten auf reisefoto für den Vergleich A700 und A550! |
Naja das Rauschen steigt ja nicht linear mit dem Signal....
Also mein Test mit auf gleiche größe reduzierten Alpha 550 Bilder hatte ergeben das ich nicht sagen konnte welches Bild von welcher Kamera gekommen ist. Steffen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:27 Uhr. |