SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Rauschen im Griff (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=83717)

Melodylion 06.01.2010 21:01

Hier ein schneller Test mit der Alpha 700
ISO 3200
Einstellungen wie im Text beschreiben (Anstelle Standart - hab ich Portrait genommen, damit ich Zone-Matching einstellen konnte! AdobeRGB geht auch)
Ansonsten ARW ins Lightroom als *.dng. Rauschen wird nicht unterdrückt wie man im Bild sehen kann. Trozdem finde ich das Resultat sehr gut.

Der Screenshot ist fast 100% musste das Bild von 1264px breite auf 1024px verkleinern, damit ichs in die Gallerie stellen durfte.


-> Bild in der Galerie

Gruss Melodylion

Takami 06.01.2010 21:09

Zitat:

Zitat von romeooo (Beitrag 947988)
kannste auch mal den link zu den werten für die 700 reinstellen? wär klasse!

Schau mal hier:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=61171

Harry

marfil 06.01.2010 21:44

Hallo,

man verwende einen (für Sony) brauchbaren Raw-Converter, dann braucht man auch nicht zu "basteln".

Mit "brauchbar" meine ich (Reihenfolge nach erreichbarer Qualität):

1) Bibble 5 pro
2) Aperture 2.x oder Capture One Pro oder Irident Raw Developer

Vergleichsbilder samt Beschreibung (noch ohne Bibble 5 und C1) gibt es hier.

RainerV 06.01.2010 22:06

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 948020)
...
man verwende einen (für Sony) brauchbaren Raw-Converter, dann braucht man auch nicht zu "basteln".
...

Hallo Martin,

auch wenn ich selbst hinsichtlich Lightroom und der Alpha 900 auch so meine Bedenken habe und Capture One ganz klar vorziehe, so kommt man auch bei Capture One in Bereiche, in denen die Bilder von einem gezielten und moderaten Entrauschen klar profitieren.

Rainer

RainerV 06.01.2010 22:12

Hallo Jörg,

hochinteressant, was Du da schreibst. Danke.

Ich bin ziemlich überrascht, daß diese ganzen Einstellungen auf das Rauschverhalten bei Raws Einfluß haben sollen.

Wenns so sein sollte, dann habe ich gerade wirklich was gelernt. Ich werde das mal auf meinen Arbeitsablauf (Capture One mit neutralem Farbprofil und High-ISO Aufnahmen gaaaaanz moderat weit unterhalb der Voreinstellungen in Neat Image oder Noise Ninja entrauschen) anwenden.

Rainer

marfil 06.01.2010 22:33

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 948029)
Hallo Martin,

auch wenn ich selbst hinsichtlich Lightroom und der Alpha 900 auch so meine Bedenken habe und Capture One ganz klar vorziehe, so kommt man auch bei Capture One in Bereiche, in denen die Bilder von einem gezielten und moderaten Entrauschen klar profitieren.

Rainer

Hallo Rainer,

C1 produziert (bei deaktivierter Rauschunterdrückung) leider auch sehr hohes Farbrauschen.
Als Ausgangsbasis für gute HighIso Bilder mit wenig HELLIGKEITSrauschen ist das sehr kontrapdouzktiv.

In dieser Hinsicht sind DERZEIT Aperture2 (praktisch KEIN Farbrauschen) und Bibble 5 (SEHR WENIG Farbrauschen) ungeschlagen.

C1 empfiehlt sich vor allem dann, wenn man bis 400ASA eine optimale (artefaktfreie) Kantenschärfe benötigt, oder hochgesättigte Bilder.....also alles, was unter Produktfotografie, Landschaft, Architektur fällt.

Die Rauschreduktion in C1 arbeitet zu aggressiv und zu flächig.

Aperture und Bibble sind hingegen bei HighISO Bildern klar im Vorteil. Bibble bietet überdies den Vorteil des integrierten NN-Moduls (wobei ich in Extremfällen Topaz Denoise 3 klar vorziehe, da es sehr viel effizienter und differenzierter arbeitet und weitaus mehr Spielraum zulässt).

Bei Aperture ist die Raw-Grundeinstellung (also, wie die Farbkanäle überhaupt grundsätzlich verrechnet werden sollen) von eminenter Bedeutung auf das Endergebnis (auch wenn es oberflächlich betrachtet oft nur einen geringen Unterschied macht).

Je nach Sujet muss man also die Raw-Grundeinstellung anpassen (oder als Preset anlegen).

Roland Hank 06.01.2010 22:40

Auch wenn ich die ganzen Rauschdiskussionen leid bin und durchaus der Meinung bin, daß man auch mit der A850 / A900 durchaus sehr brauchbare Ergebnis mit höheren ISOs hervorbringen kann, hat die Methode die du hier vorstellst einen kleinen Haken.

Mit Zone-Matching -1 verlängert sich die Belichtungszeit um 50%, wo ISO 3200 draufsteht (in den EXIFs) ist leider nicht mehr ISO 3200 drin (sondern ISO 2400). Damit belügt man sich nur selbst, der praktische Nutzen ist jedoch nicht vorhanden.

Für RAWs (und ich mache immer RAWs) schalte ich die RM aus und entrausche später individuell. Für JPEGs out of the Cam kann RM hoch ja durchaus eine Option sein, aber das RAW als Backup würde für mich persönlich nicht die optimale Ausgangsbasis darstellen.

Gruß Roland

Anaxaboras 06.01.2010 23:43

Hallo Jörg,

klasse, was für eine Arbeit du dir gemacht hast :top:. Und natürlich, dass du uns daran teilhaben lässt :top::top:.

Für meinen Geschmack ist die Rauschunterdrückung mit deiner Methode allerdings zu heftig - schön zu sehen :arrow: hier.

In den Flächen (der rote Blumentopf, Wand im Hintergrund) funktioniert die Methode bestens. Aber sie bügelt halt auch gnadenlos Details weg. Schau dir mal die Schattenpartien im Kaktus im Hintergrund an - da ist nix mehr :roll: Aber auch der Kaktus links am Bildrand verliert mit der RM deutlich an Details. Die Bilder wirken so einfach unnatürlich glatt, "digital".

Drucke das von mir genannte Beispiel doch einmal aus. Mich würde mal interessieren, welches dir "natürlicher" erscheint :D.

Für ein perfektes Ergebnis kommt man meiner Meinung nach nicht umhin, das Bild in PS zu bearbeiten. Ich hätte alle detailreichen Zonen maskiert und dann mit NeatImage entrauscht. Für eine ganze Bildserie natürlich ein nahezu unpraktikables Verfahren.

Was ich nicht verstehe: Warum wird bei den RAWs die Schärfe auf -3 eingestellt? Diese Einstellung hat ja keinen Einfluss auf RAW-Dateien :roll:.

Martin

cdan 07.01.2010 00:34

Die Einstellung Hohe ISO-RM auf Hoch birgt noch ein anderes Problem. Die Serienbildgeschwindigkeit nimmt extrem ab. Je nach Lichtsituation fällt sie unter 1 Bild/Sekunde und das ist z.B. im Bereich der Konzertfotografie kontraproduktiv, denn da kommt es darauf an in besonderen Situationen so viele Bilder wie nur möglich zu machen.

Sobald die Uploadfunktion wieder geht, werde ich mal ein Beispielbild mit Crop einstellen. Da sieht man dann bei Standardeinstellungen mit Hoher ISO-RM (ISO1600) die gute Bildqualität die auch beim A3+ Ausdruck noch rauschfreie Bilder ergibt; ohne das mit einem anderen Tool entrauscht werden muss.

RainerV 07.01.2010 01:58

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 948060)
...
C1 produziert (bei deaktivierter Rauschunterdrückung) leider auch sehr hohes Farbrauschen.
Als Ausgangsbasis für gute HighIso Bilder mit wenig HELLIGKEITSrauschen ist das sehr kontrapdouzktiv.

In dieser Hinsicht sind DERZEIT Aperture2 (praktisch KEIN Farbrauschen) und Bibble 5 (SEHR WENIG Farbrauschen) ungeschlagen.
...
Die Rauschreduktion in C1 arbeitet zu aggressiv und zu flächig.

Hallo Martin,

hohes Farbrauschen könnte aber auch einfach daraufhin deuten, daß der Konverter nicht zwangsentrauscht. Helligkeitsrauschen entferne ich eh in nur sehr, sehr geringem Umfang. Da ergibt sich sonst sehr schnell ein mir unangenehmer "Plastiklook".

Aperture konnte ich bisher nicht ausprobieren - lief einfach auf meinem Rechner prinzipiell nicht, auf dem Rechner, den ich seit heute im Betrieb habe, könnte ich es hingegen mal ausprobieren. ;) Bibble 5 Preview konnte ich auf meinem alten Rechner nur sehr eingeschränkt ausprobieren, es war eher eine Qual, Bibble 5 lief überhaupt nicht, das lag aber wohl eher am Rechner und nicht so sehr an Bibble. Wenn Bibble 5 mal fertig ist und auch meine R-D1 unterstützt und auch die Staubentfernung funktioniert, dann werde ich es sicher noch mal testen. Ich finde das Programm sehr interessant, die Noise Ninja Integration ist ebenso wie viele andere Dinge sehr spannend.

Auf Capture One halte ich sehr große Stücke, die Entrauschfunktion verwende ich da aber nicht. Wenn entrauschen, dann nachher in Noise Ninja oder NeatImage.

Rainer


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:02 Uhr.