![]() |
Zitat:
Kamera: Bilder nach CIPA 50D: 650 7D: 800 5D MKII: 850 A900: 880 A550: 950 A500: 1000 Als Beispiel auch: Bei meiner Canon 40D im lifeview Modus ist der Akku auch mal locker unter 150 Bilder leer. Die 550 schaft im live view immehin noch 480 nach CIPA. Ein Vorteil für Canon? Mit Sicherheit nicht. BG Hans |
Da hast aber ein paar vergessen:
Ohne Blitz 20D 1000 30D 1100 40D 1100 5D 800 Mit 50% Blitz 20D 500 30D 750 40D 800 5D 400 Der Unterschied ist, die A900 erreich die 880 im Leben nicht und ich hab mit der 20er schon über 1000 mit einem Akku gemacht und mit der 5D schon knapp 900.:cool: LG |
Zitat:
PS aus der Praxis: 880 Bilder habe ich schon mehrmals mit einer Akkufüllung erreicht. |
Zitat:
Aber eine 8MP 30D mit einer 24.6MP A900 hat natürlich auch vergleichsweise wenig zu rechnen, gelle. Zitat:
jederzeit reproduzierbare Testmethode und die zählt wesentlich mehr als dein permanentes unqualifiziertes Sony bashing. Zitat:
mal alle, z.B. beim Sport, mit nur JPG und ohne viel aufs Display zu glotzen. Meine 40D schafft mit dem 4/70-200 IS USM L nicht so viele Aufnahmen beim Sport wie die A900 mit 2.8/70-200 SSM und SSS, ist ja auch logisch, weil der IS natürlich fast ständig Strom zieht. Warum verkaufst du eigentlich nicht einfach dein Sony Zeugs und wirst mit deinen Canons glücklich? BG Hans |
Zitat:
|
*Räusper*
Jetzt wird's doch arg persönlich :evil:. Bitte findet wieder zu einer sachlichen Diskussion zurück :D. Und: Die Akkulaufzeit der verschiedenen Kameras ist doch sicherlich nur ein Nebenaspekt. Vielleicht melden sich ja die Besitzer der A900 hier mit ihrer ganz persönlichen Bilanz (nicht nur der Akku-Kapazität) :cool:. Martin |
Noch mein Senf dazu.
Ein Accu ist und bleibt ein Verbrauchsmaterial, der an Kapatzität verliert, da gibt es halt schon unterschiede. Und wer in eine A900 investiert wird wohl auch noch die Paar Euro für einen zweit Accu haben. Und die Anzahl Bilder hat weder mit Fotografiescher Qualität noch mit der Qualität der Kamera zu tun. Gruss Markus und im neuen Jahr gut Licht und allzeit Strom:top: |
Hab sogar 4 Akkus für die A900. Aber wenn da selbst bei 20 Grad kaum mehr als 400 Bilder erreicht werden kann ich mir nicht vorstellen, dass es jemals 880 werden sollen.
Es sei denn man deaktiviert die Anzeige übers Hauptdisplay und den Stabi. Aber auch dann kann ich mir das schwerlich vorstellen. Ihr müsst mich verstehn, ich hab die A900 vor allem für Landschafts und Sportaufnahmen bei meist deutlich unter 0 gekauft. Und da wird die Ausbeute aus einem Akku deutlich geringer. Es ist also kein Bashing meinerseits, ich bin ganz einfach über die Kapazität enttäuscht. Mehr als 200 Bilder werden es unter 0 kaum werden... LG |
Zitat:
|
Zitat:
Weitere mögliche Ursachen bzw. Verbesserungsmöglichkeiten: - Kamera nicht ständig Ein-/Ausschalten (Standardverfahrweg des Objektivs dabei!) - Eye start deaktivieren, weil die Kamera sonst ständig arbeitet (auch fokussiert), wenn Du sie vorm Bauch trägst - Helligkeit des Kameradisplay nicht zu hoch stellen - Neue Akkus erstmal richitig leerfahren vor Aufladung und nicht nur teilentladen, weil ansonsten die maximale Kapazität des Akkus dauerhaft sinken kann Eine Testmöglichkeit, die weitere Einflussfaktoren wie das schwer zu erfassende Nutzungsverhalten ausschliesst, wäre eine extreme Langzeitbelichtung pro Akku, bis er leer ist. Wenn Du die Möglichkeit besitzt beispielsweise Sternbahnaufnahmen. Es besteht natürlich auch die simple Möglichkeit, dass Deine Kamera einen nicht normalen Stromverbrauch hat, den der Service beheben kann. 300 Aufnahmen unter halbwegs normalen Bedingungen scheint mir bei modernen Kameras und moderner Akku-Technologie nicht normal zu sein. Hast Du die Möglichkeit, die Akkus an einer anderen Kamera zu testen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:25 Uhr. |