![]() |
|
Das sieht dann doch professioneller aus. Da ich mich aber nicht so festlegen will, wird es wohl auf einen Systemblitz rauslaufen. Aber ich kann mich immer noch nicht zwischen diesen entscheiden Sony F42, Metz 54 MZ, Metz 48 AF-1, Metz 58 AF-1. Da alle zwischen 170 und 320 Euro liegen, wär es mir das Geld auch wert.
Hier habe ich schon oft gelesen, dass man direkt einen leistungsstarken Blitz kaufen sollte, da man dann sicher keine mehr nachkaufen muss. Soll ich deshalb einfach den Metz 58 AF-1 kaufen oder muss man sich hier mehr gedanken machen? Schönen Advent wünsch ich Euch |
Zitat:
Es gibt hier aber doch soviele Metz-Themen. Da kannst Du dich auch einfach mal einlesen, oder nicht? |
Zitat:
Zitat:
Trotzdem danke |
Ich hab jetzt noch ein paar Threads gefunden und nachgelesen.
Der 58 von Sony wird mir zu teuer sein, da ich ja noch nicht einmal weiß ob mir das Blitzen liegt. Deshalb muss ich mich nun zwischen dem 58er von Metz und dem 42er von Sony entscheiden. Um mich entgültig zu entscheiden bräucht ich aber noch einmal Hilfe von Euch. -Ist einer der 2 Blitze besser für Portraits? (Oder wo liegen die Spezialgebiete der beiden Blitze? Was ich bisher lesen konnte spricht eher für den Metz bei Portraits) -Ist der Metz wirklich so schlimm beim entfesselten blitzen? (Ich weiß noch nicht ob ich mal entfesselt blitzen werde, aber wenn der Metz dort nicht wirklich was bringt, würde ich vielleicht schon den Sony vorziehen. Gerade auch weil ich gerne Makros mache.) -Was hat das beim Metz mit dem vertikal fotografieren auf sich? (Da hab ich nur was bei einem Vergleich 58er Metz zum 58er Sony gelesen. Kann man das dann mit dem 58er Metz gar nicht, oder was ist da los?) -Reicht die Leitzahl vom 42er Sony für das "übliche" blitzen? -Bedienfreundlichkeit der beiden Blitze? (Der Metz soll einen gut zu bedienenden A-Modus haben, der sicherlich für Anfänger gut sein wird.) Nochmals viele Fragen, aber danach werd ich mich entscheiden können und mich noch mehr auf Weihnachten freuen. Hoff nochmal auf konstruktive Beiträge. Schönen Montag Abend |
Also ich würde, gerade wenn ich noch nicht so genau weis wie die sache sich für mich entwickelt, erst mal günstig anfangen. Da bieten sich gerade die alten metze (40mz...; 45ct...)mit ihrer unkompliziert und zuverlässig funktionierenden automatik an. Für die metzeigene automatik reichen auch die günstigen alten sca-adapter. Leistung haben die eigentlich auch reichlich. Wenn man dann eine zeit mit den dingern fotografiert hat zeigt sich dann schon ob das ausreichend ist oder man mehr benötigt, dann kann man aber viel gezielter auf- oder nachrüsten und gerade die sca-metze lassen sich mit allerlei zubehör kombinieren und mit anderen geräten im verbund einsetzen(sowohl kabelgebunden als auch drahtlos).
mfg henry |
Ich habe nur einen normalen Minolta-Blitz. Auch mit dem kann man prima Makros blitzen ;)
Entweder den Lumiquest-Aufsatz verwenden, dann kommt das dabei heraus: http://img706.imageshack.us/img706/5442/dsc09804.th.jpg Oder eine weiße Kunststoffdose als "Diffuser" davor halten: http://img200.imageshack.us/img200/7...c09824i.th.jpg Oder eine satinierte dünne weiße Acrylglasplatte im 45°-Winkel davorhalten: http://img200.imageshack.us/img200/8...c09860n.th.jpg Wenn man die Belichtungzeit möglichst lang einstellt, bekommt der HG auch noch Licht mit. Hier ein Vergleich: OHNE Blitz: http://img705.imageshack.us/img705/7...c00028h.th.jpg 1/125s: http://img412.imageshack.us/img412/9...00008eh.th.jpg und 1/50s: http://img686.imageshack.us/img686/3...c00015b.th.jpg Der Blitzleistung muß mit der Acrylglasscheibe meist um 1 EV erhöht werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:46 Uhr. |