![]() |
Kannst Du mir näher erläutern wo ich den falschen Schluss gezogen habe? Dein Zitat von mir kannst Du ja wohl nicht gemeint haben ;)
Was ich bei Deinem neuen Post nicht verstehe: normalerweise will man doch nicht sehen das geblitzt wurde (außer an bestimmten Reflexen - jetzt bitte diese Aussage nicht auf die Goldwage legen :P) - was kann also daran falsch sein, des Blitzlicht temperaturmäßig näher an das Umgebungslicht zu bringen? Wenn das Umgebungslicht "bunt" ist ändert sich dadurch doch gar nichts. Es kommt bloß keine n-te Farbe mehr dazu (durch den Blitz). Bitte um Aufklärung eines (noch) Theoretikers :mrgreen: Gruß Michael |
Zitat:
jeder kann machen was er will :top:....wenn dann was rauskommt was gut aussieht, einmalig ist, um so besser :cool: das mit dem NORMAL kann man so nicht stehen lassen denn... damit wird was idealisiert...was nicht vorhanden ist denn... Blitze haben Tageslicht und wenn die gemischt werden....ist das OK wenn... beispielsweise Gesichter immer noch "normal aussehen"...also neutral wirken es gibt genug Beispiele wo man mit (Disco) Licht versucht Licht in die Gesichter zu bekommen nur... unser Auge nimmt das anders wahr...denk an knallrote Bühnenbeleuchtung bei Konzerten... da kackt dir garantiert der Chip ab, es sieht "radioaktiv" aus... und viele Fragen betreffen dann genau DAS Problem...wie wieder das ROT weggekommen? vor allem bei Events...hat man meist gar keine Zeit....um ständig irgendwelche Filter und Folien zu wechseln... Beispiel "roter Teppich" wo die Profipaparazzi arbeiten...und nur volle Blitzkanne geben OHNE Filter und Folien :top: und nochmal...auf dem Chip...landet IMMER nur EIN WB...nicht viele...farbiges Licht aber kann zu Belichtungsproblemem führen(wie Beispiel rot)... das heißt du must einen bestimmten/eigene WB machen...damit die Wirkung einer Folie...nicht weggerechnet wird :roll: Mfg gpo |
Moin gpo,
ich glaube wir schreiben aneinander vorbei ;) Du gehst irgendwie von üblem permanent wechselndem Mischlicht aus - wahrscheinlich weil ich irgendwann mal Party geschrieben habe. Ich ging eher von einer Geburtstagsparty bei jemandem zu Hause aus. So mit Fleischkäse und 28 Kästen Bier auf dem Balkon ;) Und dort hat man ja in der Regel eine recht homogene Kunstlichtbeleuchtung die aus Glühlampen, Halogenstrahlern und Energiesparlampen. Das spielt sich dann grob bei 3000K ab. Vielleicht sind sogar noch Leuchstoffröhren mit 4000K dabei. Aber trotzdem macht es dann doch sinnvoll den Blitz auf 3000K zu bringen, oder? Die Differenz ist einfach kleiner. Dein Ansatz (ich meine jetzt den "roter Teppich Ansatz") ist ja, wenn ich richtig verstanden habe mit einem Riesenblitz auf voller Leistung loszulegen. Das hätte ja den Effekt, dass das Umgebungslicht vernachlässigbar wäre. Allerdings ist das für mein Szenario nicht tauglich - die Leute würden mich Lynchen und außerdem würde wahrscheinlich der Hintergrund absaufen. Wenn ich hier irgendwo falsch liege bitte kläre mich auf :D Über Disco und Konzerte habe ich mir jetzt noch nicht sooo die Gedanken gemacht :shock: Gruß Michael |
Zitat:
denn eine Hausparty hat natürlich andere Lichtbedingungen... als ein Glitzerkonzert :top:...das ist mir auch klar und mit "volle Kanne auf roten Teppich" ist nur gemeint---der Hauptblitz dominiert... Nebenlicht ist aber IMMER mit dabei...schau in Gala&Co:top: ich frage mich nur... WAS und WIE wirst du deiner Kamera sagen.....WELCHEN WB sie nehmen soll :roll: zu bedenken gilt auch....ein Blitz mit Filter ist immer noch hundertmal heller... als alles andere:top: must also "stark filtern" :roll: Mfg gpo |
Zitat:
Zitat:
Gruß Michael |
Klar, aber dann schaut das Bild aber nicht mehr nach Party mit Glühlampe aus, sondern fahl sitzend im Neonkeller.
Theoretisch klingt das ja gut, aber du stellst im besten Fall ja den Farbstich neutral, der die Stimmung vermittelt und gibst danach allenfalls wieder ein wenig rot/gelb dazu. Beim Blitzen ist aber das Hauptobjekt neutral und der Hintergrund orange. Und jetzt ist die Frage, wie solls den aussehen? Mit Filter kriegst du den HIntergrund nicht mehr Orange bei neutralem Vordergrund. Ohne Filter kriegst du den orangen Hintergrund nicht weg. Also entscheidest du damit schon vorab über den Bildeindruck. Und das war jetzt der Gutfall mit Orange. Wenn aber der Hintergrund orange, grün gemischt ist, wirds ein Problem. Mit dem Orange neutral stellen, wird das grün ja grüner ;-)) |
"Blau geblitzte Gesichter" töten die Stimmung - ich denke da sind wir uns einig. Das wäre ja der Fall bei gebllitzen Bildern ohne Filter bei neutralem Weißabgleich. Nur sind die Kameras heute so "schlau", dass sie den Weißabgleich nicht neutral rechnen über das ganze Bild, sondern den Blitzlicht "Vorrang einräumen". Dadurch wird der Hintergrund so extrem orange. Das ist zwar aus meiner Sicht auch gut so (siehe erster Satz), aber ich finde nicht dass ein orangener Hintergrund die Stimmung transportiert oder ansprechend wirkt. Du scheinst das aber so zu sehen?!?
Mit den eigenen Augen kommt mir ein schummriger Gewölbekeller auch nicht orange vor (außer mit Kerzen vielleicht). Gegen einen leichten Orange-Stich habe ich aber auch nichts einzuwenden. U.A. deswegen habe ich an meine Bouncecard einen ausklappbaren Half-CT (205) und nicht Full-CT (204) geklebt (glaube ich zumindest - steht ja nicht drauf *g*). Neonlicht ist da nicht vorgesehen - kommt in meinem Fall fast nie vor und darüber werde ich mir später mal Gedanken machen. :P Prinzipiell sollte man damit genauso umgehen können - ein "dreifach Mischlicht" ist natürlich etwas problematisch, das ist klar. Gruß Michael |
Zitat:
DAS nun.....glaube ich nicht :roll: die "Schlauheit" wenn man denn so sagen will. dürfte wohl eher bei den neuen Systemblitzen liegen ( wenn man sie denn "richtig" verwendet) und damit wird auch die Kamera bei AWB dann "verwirrt" weil sie wohl ein "du must Blitz einstellen Signal bekommt" :top: man kanns abkürzen.... in allen diesen Mischlichtbereichen, auch wenn Filter im Spiel sind, würde ich immer nur "eigenen WB" machen....nix anderes :cool: Colormeter...da ich den Minolta seit Jahren habe, war es zu analog unbedingt nötig den zu benutzen denn...Film hatte immer nur Day und/oder 2x Tungsten... da gabe es keinen "eigenen WB"....aber das ganze gefrickel dann hat dazu geführt das man sich "anders" damit beschäftigte... will damit sagen, das auch in einheitlichen beleuchteten Räumen böse farbkipper vorkommen können... der Trick ist es....diese zu erkennen!!! und am Disobeispiel kann man sagen....wenn Disco A gut hinzubekommen ist.. kann es in B oder C komplett anders aussehen... Konzerte dann noch schlimmer, weil dort auch nie die "gleichen" Leuchtmittel benutzt werden ganz schlimm hatte ich es mal in eine neugestalteten Bankfoyer.... dort waren abgesetzte Deckenelemente, dann Leuchtsäulen usw... und in allen waren unterschiedliche E-Birnen, Halogen und Effektleuchten... der messende Colometer tanzte Ballett....die Bilder(Planfim) hatte dann mindestens 6 WBs ;) für Auge sah alles ...schön weiß aus:top: Mfg gpo |
Zitat:
Zitat:
Der letzte Satz widersprecht allerdings offensichtlich der Ansicht von mrieglhofer - für Ihn muss der Hintergrund ja anscheinend orange-stichig sein um die Stimmung vor Ort transportieren zu können... Vielleicht finde ich ja ein Bild und stelle das mal ein - bin noch nicht so oft damit unterwegs gewesen :) Gruß Michael |
Zitat:
ich habe eins gefunden....wo mit Sicherheit KEIN Filter dabei ist>>> http://www.dslr-forum.de/attachment....3&d=1266064089 schau mal nach Rocco der hat noch mehr davon :top: Mfg gpo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:13 Uhr. |