SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Tamron 70-200 oder doch lieber ein günstiges gebrauchtes Minolta Tele? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=80959)

rainerstollwetter 12.11.2009 01:19

Du solltest das Sigma 70-200/F2,8 HSM II nehmen. Blitzschnell, gestochen scharf und kaum teurer als das Tamron mit der Uralt-Technologie.

Rainer

stevemark 12.11.2009 13:08

Zitat:

Zitat von rainerstollwetter (Beitrag 918824)
Du solltest das Sigma 70-200/F2,8 HSM II nehmen. Blitzschnell, gestochen scharf und kaum teurer als das Tamron mit der Uralt-Technologie.

Rainer

Wenn jemand so eindeutige Tipps gibt, sollte er auch erwähnen, dass Sigma nicht-lizensierte ROMs verwendet - d. h. es treten später oft Kompatibilitätsprobleme mit neuen Gehäusen auf. Sigma tauscht dann in der Regel den Chip aus, aber nach einigen Jahren heisst es "geht leider nicht mehr - kaufe Sie ein Neues!" (Objektiv natürlich).

Es muss jeder selbst wissen, ob er dieses Risiko eingeht - ich selbst tue es nicht, obwohl mich z. B. das alte Sigma 12-24mm durchaus gereizt hätte.

Gr Steve

cornelius 12.11.2009 19:24

Hat sonst noch keiner Erfahrungen mit dem Tamron 70-200 und der Alpha 200 gemacht?

Lg

Charlyblend 12.11.2009 20:28

Ich hatte das Minolta 70-210/3,5-4,5 an der A700 und war mit diesem Objektive sehr zufrieden, bei Offenblende scharf und bei Blende 8 ließ es kaum Wünsche offen. Ich habe mich dann aber für das Tamron wegen der Lichtstärke entschieden.

So wie ich Deinen Bedarf verstanden habe, benötigst Du das Objektiv für Streetfotographie und Spotten, wobei nicht klar ist, was Du spotten möchtest. Sollten es Flugzeuge sein, könnten 210 mm Brennweite doch zu kurz sein. Sofern Du in der Streetfotographie auch freistellen möchtest, könnte die Lichtstärke des Minoltas nicht ausreichen. Um Deinen Bedarf/Vorlieben auszuprobieren, wäre es daher vielleicht sinnvoll, mit dem Minolta zu beginnen.

Global Warming 12.11.2009 20:50

Für Streetfotografie kann ich ein 2.8er Tele imho nicht empfehlen, da diese Dinger groß und auffällig sind.

Besser ein Body ohne BG und Blitz, dafür mit Minolta 135/2.8, welche für seine Leistung sehr kompakt ist.

Für Planespotting ist wie gesagt die Brennweite oftmals zu kurz.

rainerstollwetter 12.11.2009 20:58

@ Stevemark,

das ist wahrscheinlich richtig, aber kein Sigma-Problem.

Ich habe in den 80er Jahren etwa 12 Objektive unterschiedlicher Hersteller (auch Minolta) für meine X-700 (MD-Anschluss) gekauft. Dann kam die Minolta 7000 und ich konnte die ganze Ausrüstung in die Tonne kloppen.

Ich fand das echt Klasse damals.

Rainer

raffalini 12.11.2009 21:46

Danke euch nochmals, aber ich werd höchstwahrscheinlich vorerst zum Minolta 70-210/3.5-4.5 greifen und schauen was man damit rausholen kann. Es ist bestimmt kein schlechter Griff und zur Sicherheit kann man es auch noch gut verkaufen. Fürs gelegentliche Spotten am Düsseldorfer Flughafen reicht es allemal.

Das Tamron 70-200 bleibt aber auch weiterhin auf meiner Wunschliste:D

Eine Festbrennweite kommt für mich nicht infrage, da ich damit zu eingeschränkt bin und die Variabilität eines Zoom schon zu schätzen weiß.

Was mich und auch Cornelius interessieren würde, ist ob die Fokusprobleme generell mit der Alpha 200 zusammenhängen.

Gruß

cornelius 20.11.2009 18:51

Ich hätte mal noch eine Frage und zwar hab ich eben dieses Video gesehen

http://www.youtube.com/watch?v=b3pZt5GHvsw

und dort ist der AF des Tamrons an der Alpha 200 wirklich extrem langsam, wie ich finde. Damit hätte ich nicht gerechnet!
Kann das jemand bestätigen das der AF wirklich so langsam ist?
Weil dann wär doch wieder das Sigma trotz der schlechteren Offenblendentauglichkeit für mich interessant.

Wild! 20.11.2009 20:22

Ich habe keine Ahnung, wie das Tamron an der A200 performt. Ich kenne (und liebe) es nur an der A700. Ein HSM ist sicher schneller....aber schnell ist immer relativ. Letztens per Zufall an einem Modellflughafen vorbei gekommen....sind zwar keine sonderlich interessanten Bider dabei heraus gekommen, aber der Tami hat dabei weniger als 5% Ausschuss geliefert. Ganz normaler AF, sobald ein Motiv (Flugzeug) im Sucher war, hat es anstandslos und genau darauf fokussiert. Gleiches am gleichen Tag mit Zugvögeln.
Ich vermisse da gar nichts, speziell nicht, weil es wirklich absolut offenblendtauglich ist.
Ist zwar ein ordentlicher Klotz vor der Kamera, aber wenn ich mir schon 2,8er-Linsen zulege, dann will ich sie auch bei 2,8 nutzen können und nicht erst ab 5,6.
In diesem Fall würde ich mir wirklich einen alten Minolta-Trümmer vor das Gerät schrauben und das gesparte Geld in etwas anderes investieren. Sicher ist das Tami nur ein Objektiv unter vielen, aber für mich ein ausgesprochen gutes.

Liebe Grüße

Roland

cornelius 20.11.2009 20:35

An der A700 scheint er auch deutlich schneller zu sein.

http://www.youtube.com/watch?v=AJEvxH5qvyA

So schlecht scheint das Sigma ja jetzt auch nicht zu sein, wenn man mal in der Objektivdatenbank nachliest.

Deswegen richtet sich meine Frage jetzt speziell an Leute die eine kleine Alpha haben, also 200, 300, 350. Ist der AF des Tamrons wirklich so langsam?
Ich konnte bis jetzt beide Objektive nur an der Canon 40d miteinader vergleichen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:33 Uhr.