![]() |
Zitat:
Denke aber, daß die Fotos ansonsten durchaus vergleichbar sind. Wer noch kein 50iger hat und kein KB-Format benötigt, kann bei dem Preis nicht viel falsch machen. Da ich bereits eines der 50iger Minolta-Eisen habe, läßt mich das neue eher kalt. Gruß Sven |
Zitat:
Wenn ich mir diesen Vergleich so anschaue, spricht außer der Garantie und der etwas kürzeren Nahgrenze eigentlich nichts für das neue Sony. |
Zitat:
also die A700 fiel 20 cm (!!!) herunter und der SSS ist nun kaputt. Richtig? Dabei hatte ich gehofft, dass er nun nicht mehr so empfindlich ist wie zu KM-Zeiten... au weia. Diese Piezo-Aktuatoren scheinen wirklich leicht zu zerbröseln. Ich glaube, das sollte man besser keinem Nikon-, Canon- oder Pentax-Benutzer erzählen, man könnte schallendes Gelächter ernten. Das bedeutet letztlich, dass man die Sonys tatsächlich besonders sorgsam behandeln muss. Bei kritischen Einsätzen ist ein Zweitgehäuse ja sowieso keine schlechte Idee, aber bei Sony ist es beinahe Pflicht, falls man mal wo heftig gegenstößt. Schade. Johannes Darf ich noch fragen, worauf das Gehäuse fiel (Holz, Stein, Metall...) und mit welcher Seite es aufschlug? |
Zitat:
Bei meiner Alpha 100 gibt es am kameraseitigen Kunststoffbajonett erkennbare Verschleißspuren (an den Ecken der "Flügel", diese beeinträchtigen allerdings die Funktion nicht). Mein 18-70 zeigt dagegen keinerlei Verschleißspuren. Ich gehe davon aus, dass die Spuren an der Kamera von schnellen Objektivwechseln mit Metallbajonett-Objektiven stammen, die für das kameraseitige Kunststoffbajonett eine höhere Belastung mit sich bringen, als wenn ein leichtes Objektiv angesetzt wird, das wie die Kamera ein Kunststoffbajonett hat. Bei der A700 dürfte es umgekehrt sein. Aber dieser Verschleiß hält sich doch sehr in Grenzen, und es ist sicher kein Problem, wenn ein leichtes Kit-Objektiv ein Kunststoffbajonett hat - egal wie es auf der Kameraseite ausschaut. Johannes |
Zitat:
Das Objektiv welches dran war, hat zum Glück keinen Schaden genommen. ich würd mal spontan behaupten, dass ne kamera relativ empfindlich ist ... und ich auch keiner anderen kamera einen fall aus 10-20cm auf harten Boden (!!!) zumuten würden. Man muss auch bedenken, dass Nikon/Canon keinen Bildstabi im Gehäuse hat - also hat beides Vor- & Nachteile. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
tjo, mit der A700 hat ich wohl zimliches Pech :/ |
Zitat:
Vorrausgesetzt dass die Blende nicht veroelt ist. Die Ofenrohrgeneration ist deutlich solider gefertigt. Im Regensatz zu den neueren fuehlt man Metall und keine Plaste. Das darf man ruhig auch am Preis merken. Optisch sind sie identisch gut. Zitat:
Stichworte: Angebot und Nachfrage. Zitat:
Lass die anderen doch Geld womoeglich in den Sand setzen. Toller Tipp. :flop: |
Zitat:
mir fällt leider nur ein nachteil ein und zwar, dass es schwerer ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:25 Uhr. |