![]() |
Guten Abend Zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten ! Eine höhere Objektivwechsel-Quote ( was´n Wort ) durch den Wechsel von der 700er zu 900er habe ich nicht wirklich. Fritz hat auch öfters hartnäckigen Dreck auf dem Sensor, Aidualk gefühlt ebenfalls, von Likeit habe ich auch davon gehört, da bin ich also mit dem scheinbaren Problem nicht ganz allein. :roll::roll: Ich werde morgen mal beim guten Kameraservice meines Vertrauens nachfragen ob da was bekannt ist, er ggf. eine Erklärung hat. @Fritz: Wenn das mit reinem Alkohol klappt kannst Du bitte bescheid geben ? @eXtremeTk: Also die Sensorswaps und Eclipse E2 findest Du hier http://www.micro-tools.de/mm5/d_kits.htm Die Reinigung ist, wenn man eine ruhige Hand hat, nicht wirklich schwer. Gruß Jens |
Uff und welches der x Systeme zum reinigen nehme ich dort?
Bestimmt dieses für die :alpha:350 oder: http://www.micro-tools.de/mm5/mercha...de=PSI-5K-E2-F Knapp 24 Euro, für 4 mal reinigen, finde ich ja auch schon nicht mehr ganz günstig :cry: |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Hi Wolfgang,
ok, wenn dies natürlich möglich ist, warum nicht. Bin halt super Neuling was die Reinigung angeht. Daher versuche ich es erst mit dem Blasebalg, danach halt mit der Nassreinigung. Jedenfalls kann es so nicht bleiben :? Gruß Tobias |
Hallo!
Sensor putzen gehört einfach dazu - mache ich so gerne wie zum Zahnarzt, aber auch da gilt: muss man durch. Gefühlt scheint sich auf der 900 auch mehr Dreck zu sammeln wie auf der 700 - ob das nun daran liegt, dass der größere Chip mehr Platz bietet? Ich denke nicht, ich nutze weit mehr Festbrennweiten und wechsle daher öfter... Wenn der Blasebalg nicht mehr reicht, dann kommt Sensor-Film (.com) zum Einsatz. Dauert etwas, weil das Zeug trocknen muss - macht den Chip aber (bislang) immer wieder blitzblank. Viele Grüße, Andreas PS: meine :a:900 wurde nebenbei bemerkt schon völlig eingesaut ausgeliefert. Blasebalg reichte... |
Hallo Tobias,
das ist auch der richtige Weg. Grundsätzlich sollte man den Sensor immer zuerst abblasen, auch bevor man ihn "nass" reinigt. Ich habe schon einiges zur Reinigung hier im Forum geschrieben, du kannst ja mal die Forensuche bemühen. Gruß Wolfgang |
Hi Wolfgang,
ja habe mich heute Nachmittag schon wund gelesen. Gibt da ja doch kontroverse Diskussionen drüber, bis zum Verkauf der Kamera :shock: Naja, schauen wir mal. Erstmal das kaputte Objektiv zurück bringen und am Dienstag kommt schon das Paket mit dem Blasebalg und dem Lens-Pinsel. Hoffe das wirkt :D @ Andreas Hm hm.. Einpinseln und den Streifen aufkleben, das kriege ich wohl hin, jedoch den Film mit der Pinzette abziehen, denke, dafür habe ich leider eine viel zu zittrige Hand und würde mit der Pinzette auf den Sensor "stubsen" Gruß Tobias |
Meine A700 habe ich während der ersten 1000 Bilder öfters reinigen müssen, danach wesentlich seltener (bei gleicher Beanspruchung und Objektivwechsel). Bei meiner D7D kannte ich das Schmutzproblem nicht so massiv.
Im März war ich eine Woche in der Wüste, habe dort öfter sObjektiv gewechselt und hatte keinen Staub auf dem Sensor der A700.:D Allerdings hat nach dieser Woche der Fokusring meines CZ 16-80 wegen Staub gestreikt:flop:. Objektiv ist jetzt bei Geisler. Ich vermute dass ich am Anfang Abrieb aus der Kamera hatte und sich dieses Problem dann gelegt hat. Jetzt habe ich mit meiner A700 etwa den gleichen Zustand hinsichtlich Schmutz wie mit meiner D7D erreicht. Vielleicht hat die A900 auch ein Anfangsproblem mit Abrieb. Wenn in 2 Wochen der Raps mit blühen anfängt freue ich mich schon wieder auf die Naßreinigungen:twisted: Viele Grüße Klaus |
Zitat:
|
Innerhalb eines halben Jahres und fast täglicher Nutzung habe ich nur einen Fleck auf dem Sensor festgestellt - und das trotz häufigem Objektivwechsel. Das ist in meinen Augen absolut o.k.
Ich muss allerdings auch dazu sagen, dass ich die Kamera alle ein bis zwei Wochen mit Dosenpressluft reinige. Vielleicht sind mir die Flecken dadurch garnicht erst aufgefallen und mit Blende >f:16 fotografiere ich eigentlich nie. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:34 Uhr. |