![]() |
Zitat:
|
Und hier ist noch einer:
http://cgi.ebay.de/Wireless-Flash-tr...3A1|240%3A1318 |
Zitat:
|
Zitat:
Das mit den nicht Sony-Blitzen stimmt. Er schreibt aber, dass schon zwei Systemblitze vorhanden sind. Die sollte man dann auch nutzen. Viele Grüße Stephan |
Zitat:
Andere Möglichkeit, wenn der Abstand zwischen Blitz und Kamera nicht groß sein muß: ein Blitzkabel. Da gibt es auch welche, die alle Funktionen des Sony Blitzschuhs übertragen. Auch (oder nur?) gebraucht von Minolta. Nachteil: der Aktionsradius ist durch das Kabel natürlich stark eingeschränkt. Vorteil: uneingeschränkte Nutzbarkeit aller Blitzfunktionen, inkl. wireless Steuerung des kleineren 56er Blitzes durch den 58er. Noch eine Möglichkeit: einen kleinen und günstigen, direkt passenden aber digital inkompatiblen Blitz wie z.B. den Minolta 2000i auf die Kamera. Dieser löst dann mit "voller Pulle" (was bei dem Teilchen aber nicht viel ist und ggf. auch abgedämpft werden kann) aus und könnte so ein Teil hier triggern, das sich unter den Sony Systemblitzen befindet: klick. Das gleiche ginge natürlich auch ohne den Blitz und kabelgebunden (über die Synchronbuchse der A900), der entsprechende Adapter wurde ja bereits verlinkt. Bedenken muß man natürlich, daß bei keiner der vorgeschlagenen workarounds eine Steuerung der Systemblitze durch die Kamera erfolgt. Das geht nur mit einem kompatiblen Steuerblitz und da bleibt bisher wohl nur den teure 58er Sony und zwar gebunden an die Kamera (oder ggf. mit dem o.g. TTL-Kabel entfesselt). Echt ätzend, daß Sony der A900 keine kleine interne Funzel spendiert hat, dann gäbe es solche Probleme gar nicht. |
Hallo Jens,
Zitat:
Viele Grüße Stephan |
Die Diskussion hier ist zwar interessant - aber welches System ich nun konkret kaufen kann / soll, weiss ich noch immer nicht ;).
Ist eine ca. 35 Euro Lösung (oder gar billiger) nicht zu billig? Taugen diese Geräte was? Kann vielleicht jemand ein System nennen, das bewährt im Einsatz ist? |
|
1 Transmitter und 3 Receiver:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=270360053160 Du benötigst zwar noch den SC-5 aber ansonsten kannst du damit ohne Probleme arbeiten. Falls du Minokta/Sony Blitze betreiben möchtest, einfach einen zusätzlichen Adapter drunter und fertig. Dann ist alles universell einsetzbar. Hier noch die Links zu den Adaptern http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=110322053502 http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=310087832227 Die Reichweiten der Sender sind zwar meist nicht wie angegeben mit 30 m aber bis zu 8-10 m sind locker erreichbar. Ist bei mir derzeit so im Einsatz in Kombination mit Metz 54 (2x) und 40 sowie Minolta 3600 und 5400 sowie einem alten Metz 40 CT-4 mit Hochvolt-Zündkreis. |
Zitat:
Ich verwende diesen Auslöser + Empfänger. Den Auslöser setze ich mittels Seagull SC5 auf die Kamera. Der Empfänger wird mittels Seagull SC6 am Blitz befestigt. Dazu verwende ich zwei 5200i, einen 5400xi, einen 5400HS und einen 5600HSD. Klappt prima. Außerdem löse ich gelegentlich noch 6 Nikon-Blitze zusätzlich damit aus.:mrgreen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:02 Uhr. |