SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   AF Geschwindigkeit Superzoom (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=68581)

mic2908 25.03.2009 09:16

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 809843)
Zum AF: Wenn ich es richtig im Kopf habe, braucht das AF-Getriebe des Tamrons doppelt so viele Umdrehungen wie das Getriebe des Sonys um den Entfernungsbereich zu durchlaufen. Natürlich mach sich das an der A300 bemerkbar.

Beinahe ;), wenn man alphamountworld glaubt,

http://www.alphamountworld.com/revie...-f35-63-review

braucht das Tamron 21 Umdrehungen, waehrend das Sony sich mit 12 begnuegt. Das ganze soll nicht zu Lasten der AF-Genauigkeit gehen.

Gohskrs 25.03.2009 15:39

Bisher habe ich das Sigma 17-70 (2.8-4.5) und das Tamron 55-200, es ist ja nicht so, dass ich keine Objektive zur Verfügung hätte. Bei meiner letzten England-Reise (Stadt und Land) habe ich aber gemerkt, dass ein Superzoom bei weitem praktischer gewesen wäre. So hatte ich die meiste Zeit das Sigma drauf, bei einer Wanderung in Wales habe ich dann auch nicht andauernd wechseln können. Dem 55-200 von Tamron wird ja nicht die allerbeste Bildqualität nachgesagt, jedoch für den Preis ist es doch überraschend gut. Wenn sich das 18-200 ähnlich schlägt wär ich zufrieden. Zumal ich schon echt gute Bilder vom 18-200 gesehen habe.

Ich stelle mir das so vor:

Tag: mit dem 18-200 unterwegs, das Sigma in der Tasche, falls es doch mal zu dunkel würde oder ich nen schnellen AF brauche
Abend/Nacht: Sigma + SAL 50F14

Oder:

Tag: SAL 18-250
Abend/Nacht: Sigma 17-70

In dieser Weise betrachtet sagt mir die 1. Möglichkeit im Moment mehr zu. Speziell die Festbrennweite kann ich nach der Reise noch oft einsetzen, während das Superzoom wohl ein Schattendasein fristen würde.
Es ist echt alles andere als eine einfache Entscheidung. Jede der Möglichkeiten hat ihre Vorteile, das macht die Entscheidung nicht leichter. Hat das Tamron 18-200 eine rotierende Frontlinse? Und wie ist das beim SAL 18-250?

trissi 26.03.2009 00:36

>Hat das Tamron 18-200 eine rotierende Frontlinse? Und wie ist das beim SAL 18-250?<

Das SAL 18-250 hat keine rotierende Frontlinse. Wie das beim Tamron 18-200 aussieht kann ich leider nicht sagen, da ich es nicht besitze.

Gruß Günni

der_knipser 26.03.2009 03:07

Zitat:

Zitat von trissi (Beitrag 810647)
... Wie das beim Tamron 18-200 aussieht...

... rotiert die Frontlinse auch nicht.

D@k 26.03.2009 10:05

Hallo Andreas,

Zitat:

Zitat von Gohskrs (Beitrag 810268)

Ich stelle mir das so vor:

Tag: mit dem 18-200 unterwegs, das Sigma in der Tasche, falls es doch mal zu dunkel würde oder ich nen schnellen AF brauche
Abend/Nacht: Sigma + SAL 50F14

Oder:

Tag: SAL 18-250
Abend/Nacht: Sigma 17-70

hier hast Du ein Thema angeschnitten, das mich auch Mal beschäftigte. Fast immer hat man ja die völlig falsche Ausrüstung dabei, das ärgert oder geht enorm auf den Rücken und Flexibilität (Gewicht!). Letztendlich habe ich für Flugreisen meine Minimum-Ausrüstung wie folgt gefunden:
- Superzoom 18-200
- Standardzoom 24-70/2,8
- Body
- Blitzgerät

Das alles in der für diese Zwecke genialen Minolta-Tasche KMB-1 untergebracht. Ich ziehe das Blitzgerät der lichtstarken FB vor, meine Meinung. Dazu Akkus, Speicherkarten, Objektivpinsel, paar Kleinigkeiten und das Portemonnaie passen auch noch in die Tasche, dann ist sie aber richtig voll. Tagsüber begleitet mich der Satz komplett, bei der Dunkelheit fliegt nur das Suppenzoom raus. Fertig:) Die Ladegeräte werden immer im Koffer verfrachtet.

Schöne Grüße


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:15 Uhr.