![]() |
Also ich habe beim manuellen Fokussieren mit dem Spiegeltele keine Probleme. Der Einstellweg ist soo kurz nicht.
Gruß Ingo |
Das 500er Minolta Spiegeltele hat einen sehr breiten und leichtgängigen Fokussierring. Ich vermute mal, daß das beim Sony-Pendant auch nicht anders ist. Ich denke Franks Bemerkung bezog sich darauf, daß heutige DSLR-Sucher keine Einstellhilfen fürs manuelle Fokussieren bieten, ein Objektiv mit Blende 8 nicht gerade ein helles Sucherbild erzeugt und halt auch bei ein wenig "Zittern" das unstabilisierte Sucherbild sich deutlich "bewegt".
Ich besitze das 500er Minolta. Bei statischen Objekten funktioniert der mittlere Sensor (und nur der) recht gut, da ist der AF in Ordnung. Aber auch das manuelle Fokussieren geht bei der A700 ganz gut (keine Ahnung wie das vor allem bei den kleinen Suchern der A300 und A350 ist), wenn das Licht nicht allzu schlecht ist. Mit bewegten Motiven ist die Fokussierung deutlich schwieriger. Meiner Meinung nach bietet das 500er Spiegeltele sehr viel Leistung fürs Geld und ist unschlagbar klein (das ist ein Objektiv, das man eben auch mitnimmt und das nicht in der Vitrine verstaubt!) und das damit tauglich für die Freihandfotografie ist. An eine Festbrennweite in dem Bereich kommt es natürlich nicht ran, aber die kosten halt ein Vielfaches und sind auch große und schwere Klopper, die man ohne Stativ wohl kaum verwenden kann. Da man an der Alpha 700 auch gut mit den ISOs hochgehen kann, kann man es auch noch benutzen, wenn die Lichtverhältnisse nicht mehr ganz so ideal sind. Aber ein Available Light Objektiv ist es natürlich keineswegs. Rainer |
Zitat:
das 100-400 ist ganz klar eine Empfehlung, da stimme ich Dir absolut zu. Akzeptable Größe bei relativ günstigem Preis und gerade bei den langen Brennweiten richtig gut, was ja eher die große Ausnahme ist. Aber mit Blende 6,7 ist es bei 400 mm auch nur noch eine knappe halbe Blende lichtstärker als das 500er. Rainer |
Zitat:
ja, das stimmt und das ist auch der Grund, warum ich bei den derzeitig moderaten Preisen nicht doch zugreife...;) Ich würde es aber dem Spiegeltele - allein schon wegen der Flexibilität - vorziehen! |
Hallo,
Für Armeleute würde ich das Tamron 200-400mm f5.6 DL IF empfehlen! Preis (ca. 185€ ) - Leistung OK! |
Hey Rainer,
Zitat:
Dat Ei |
Es hieß mal, aber ich bin mir nicht sicher: Bei Spiegelobjektiven liegt die effektive Lichtstärke grundsätzlich etwa eine Stufe unter der nominellen. Weiß jemand was dazu? Für den Vergleich mit dem 100-400 wäre das schon wichtig. Vielleicht kann auch mal jemand, der beide hat, eine gleichmäßig beleuchtet Fläche mit beiden in den Sucherblick nehmen und die im A-Modus die gemessenen Verschlusszeiten (beim 100400 natürlich bei 6,7, angezeigt 6,3, wenn ich nicht irre) vergleichen.
|
Ich hatte das 500er Spiegel schon 2x das erste musste ich abstossen, da der Spiegel aussah als würde die Beschichtung langsam spöde werden, der Kontrast war da wirklich nicht so toll, wegen dieses Fehlers.
Etwas später konnte ich das Sony günstig erwerben, hab es aber auch wieder verkauft, da ich ein 4/300er APO sozusagen geschenkt bekommen habe. Mit dem 1,4TK ergab das auch 420mm. Von der Grösse her ist das 500er einfach super, die Blende 8 ist meiner Meinung nach kein Hindernis, bei Verwendung TK und Tele muss eh auch immer abgeblendet werden. Ich liebe die Kringel im Unschärfebereich, man kann mit denen einen gewissen Touch ins Bild zaubern, aber es gefällt hald nicht allen. Freihand ist es spitze, aber die Handfokusierung ist wie schon gesagt wurde nicht so toll, dafür hat es AF!:top: Ich hab mir auch wieder eins bestellt und wie Rainer schon gesagt hat, man nimmt es wenigstens mit! Gruss Steff |
Zitat:
Die Alpha zeigt ja nur 1/400, 1/500 oder 1/640 Sekunde und keine Zwischenwerte, also ist der Versuch nur bedingt aussagekräftig. Aber bei Blende 6,7 würde man eine um den Faktor 1,42 kürzere Belichtungszeit erwarten als bei Blende 8, insofern sind 1/640 Sekunde (also Faktor 1,6) plausibel und spricht gegen diese von Dir zitierte Aussage. Zweiter Versuch: 1/10 Sekunde beim 400er vs 1/8 Sekunde beim 500er. Faktor 1,25, paßt auch im Rahmen der Meßgenauigkeit. Rainer |
ohne jetzt alles gelesen zu haben, nur noch mein Senf:
Ich habe das 500er immer sehr gerne genommen. Es ist einfach ein sehr gutes Objektiv. Die Grundschärfe kann sich wirklich sehen lassen. Der Kontrast ist etwas mau, aber das lässt sich leicht verbessern: Eine schöne Röhre basteln, drauf schieben, so dass die Streulichtblende deutlich länger wird - und: schon hat man ein außerordentlich Verbesserung. die leichte Vignettierung lässt sich auch problemlos beseitigen. Beim Kauf unbedingt drauf achten, dass alle Filter (ND, Clear) dabei sind. Die kann man so gut wie gar nicht nachbekommen. Ich kann es nur empfehlen, wenn man mit dem Bokeh zurechtkommt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:20 Uhr. |