SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Die neuen Konverter zur Dimage-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=6586)

Ernst 18.04.2004 21:48

Re: ACT-100
 
[quote="WinSoft"]Im Kopf dieser Seite kam der neue Telekonverter ACT-100 vielleicht etwas zu schlecht weg. Deshalb hier noch ein paar Vergleichs-Beispiele.

Motiv 1.:

100%-Ausschnitt TCON-17:
http://www.schulacc.de/Bilder/TCON-1...chnitt-100.jpg

100%-Ausschnitt ACT-100:
http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-10...chnitt-100.jpg

2. Motiv:
http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-100-3.jpg

100%-Ausschnitt TCON-17:
http://www.schulacc.de/Bilder/TCON-17-3-Ausschnitt-100-quer.jpg[/url]

100%-Ausschnitt ACT-100:
http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-100-3-Ausschnitt-100-quer.jpg[/url]

Hallo WinSoft-

die Vergleiche kann ich nicht ganz nach vollziehen-

Motiv 1: eindeutiger Vorteil des ACT-100

Motiv 2: wieso jetzt solch ein Leistungsabfall- das kanns wohl nicht sein???
lasse mich gern "Belehren"

Mit fG- Ernst
Meine 4 Alternativen zum GFW

smeagol 18.04.2004 22:31

Re: ACT-100
 
Zitat:

Zitat von Ernst
Hallo WinSoft-

die Vergleiche kann ich nicht ganz nach vollziehen-

Motiv 1: eindeutiger Vorteil des ACT-100

Motiv 2: wieso jetzt solch ein Leistungsabfall- das kanns wohl nicht sein???
lasse mich gern "Belehren"

Das dacht' ich mir auch.... hab den ersten Vergleich gesehen... dachte so bei mir... nagut... dann müssts vll. doch der minolta-konverter sein.......
dann beim zweiten vergleich aber wieder deutlich andersrum..... da scheint wieder der tcon deutlich schärfer zu sein?

Woher kommen diese großen Schwankungen (Barcode: Minolta deutlich schärfer .... anderes Bild -> TCON ...) ?? :oops:

mfg
Robert

WinSoft 19.04.2004 17:50

Hier noch zwei Vergleichsbeispiele zu den Telekonvertern von Olympus TCON-17 (jeweils erstes Bild) und Minolta ACT-100, alle Bilder bei ISO 64, Blende 11 (erste Bilder, mit 2x 5600HS) und Blende 5.6.

FFP auf dem rechten Garnknäuel:
http://www.schulacc.de/Bilder/TCON-17-4.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-100-4.jpg

FFP auf der Dachluke rechts oben im roten Ziegelfeld:
http://www.schulacc.de/Bilder/TCON-17-5.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-100-5.jpg

Während der ACT-100 recht ordentlich und vignettierungsfrei abbildet, sieht man beim TCON-17 die dank 1.7x deutlich größere Abbildung (engerer Bildwinkel) und die leichte Vignettierung.

Die Schärfe kann man allerdings nur in den JPEG-Originalen beurteilen. Da schneidet der Olympus TCON-17 nach wie vor hervorragend ab! Hier darf man sich nicht durch die etwas kleinere Abbildung des ACT-100 täuschen lassen, der wegen der kleineren Abbildung scheinbar schärfer zeichnet. Das ist jedoch eine optische Täuschung: Kleinere Abbildungen desselben Objekts wirken IMMER schärfer (siehe auch Fernseher und Monitore)!

Andy.R 20.04.2004 19:56

Hallo

Dank an Winsoft für die Testbilder.
Den Kommentaren kann ich da auch nichts neues mehr hinzufügen.
Jetzt würde mich nur interessieren, wie sich die Olympus A-200 und A-28 im Vergleich dazu schlagen.

:eek: Nur wie bekomme ich jetzt hier die Motive von WinSoft vor die Linse? :roll:

Aber andere (größere, schwerere) Konverter will ich nicht wirklich.
Aber der Vergleich wäre doch interessant...

jrunge 21.04.2004 01:37

Zitat:

Zitat von Andy.R
Hallo

...Jetzt würde mich nur interessieren, wie sich die Olympus A-200 und A-28 im Vergleich dazu schlagen.

:eek: Nur wie bekomme ich jetzt hier die Motive von WinSoft vor die Linse? :roll:

Aber andere (größere, schwerere) Konverter will ich nicht wirklich.
Aber der Vergleich wäre doch interessant...

Habe heute meine bei iBäh günstig ersteigerte IS-1000 mit A-200 und A-Macro H.Q. Converter erhalten. Andreas, danke für diesen Tipp! :top:.
Die Qualität des A-200 finde ich durchaus akzeptabel, auch wenn die Qualität mit dem ACT-100 nicht mithalten kann. Aber wie Andreas schon schreibt, das Gewicht des ACT-100 ist schon enorm.
Selbst beim A-200, der ja nur 160 g auf die Waage bringt, bewirkt das relativ große Spiel des Objektivtubus schon eine gewisse Neigung nach unten.
Mich wundert auch ein wenig, dass KoMi den ACT-100 aus Metall fertigt, während das Objektiv mechanisch dieser Stabilität und Verarbeitungsqualität (Kunststoffgewinde :!:) wohl eher nicht entspricht :?: Aber hier heißt es wohl, erst einmal die Erfahrungen der ACT-100-Besitzer abwarten.

Trotzdem, mehr als 1 Kilogramm Gesamtgewicht will ich auch nicht unbedingt haben.

Gruß
Jürgen

Andy.R 21.04.2004 10:20

Hallo Jürgen

Bitte, wann auch immer ich dir den Tip gab. ;)

A-Macro H.Q. Converter
Noch so ein Teil, das mal einen Vergleich zu den bisher hier bekannten und (von WinSoft) getesteten Makrolinsen machen könnte.

Bei mir waren die beiden Konverter bei der Kamera dabei und ein Blitz.
Ein Macro statt Blitz wäre schöner gewesen. :roll:

jrunge 21.04.2004 12:23

Zitat:

Zitat von Andy.R
Hallo Jürgen

Bitte, wann auch immer ich dir den Tip gab. ;)

Hallo Andreas,

es war hier. War doch nicht nur für Maria gedacht :?:
Zum IS/L Lens A-Macro H.Q. Converter: f = 40 cm, die Qualität erscheint mir durchaus vergleichbar mit den Minolta Close-Up Lenses, aber eben nur 2,5 Dioptrien.

Gruß
Jürgen

Andy.R 21.04.2004 12:43

Hallo Jürgen
Zitat:

Zitat von jrunge
es war hier. War doch nicht nur für Maria gedacht :?:

Natürlich nicht, deswegen ;)
Ich konnt mich nur nicht dran erinnern...

Zitat:

Zitat von jrunge
Zum IS/L Lens A-Macro H.Q. Converter: f = 40 cm, die Qualität erscheint mir durchaus vergleichbar mit den Minolta Close-Up Lenses, aber eben nur 2,5 Dioptrien.

Aha, also ist er nichts für die richtigen Makro-Fans, die dann eher auf eine "Olympus A-Life Size Macro Converter" mit 7,7 Dioptrin aus sind und eine Minolta Nr.2 mit 3,8 Diop. nur als Notlösung nehmen. :lol:

Für so einen selten Makrokaner und eigentlich nie (bisher) Superweitwinkler wie mich wäre es wohl ausreichend.

Was hat die Minolta Nr.1 an Diop.?

tgroesschen 21.04.2004 13:09

Close-up Lens No. 0 49mm 0.75 Dioptrin

Close-up Lens No. 1 49mm 1.5 Dioptrin

Close-up Lens No. 2 49mm 3.8 Dioptrin


Quelle: Minolta.at (bei der Nr.2 stand hier aber 3,0!?)

Andy.R 21.04.2004 13:29

Hallo Thorsten

Danke
Also schließt der "IS/L Lens A-Macro H.Q. Converter" die Lücke zwischen der Minolta Nr.1 und Nr.2.
Im Gegensatz zur Nr.2 ist das Teil aber wohl noch recht gut und preisgünstig zu bekommen.
:shock: (Nur noch eine IS-1000 will ich deshalb nicht ersteigern.) :cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:58 Uhr.